7.000 Kinder präsentieren beim Landeskirchenmusikfest ein Musikprojekt
Vom 14. bis 16. Juli findet in Stuttgart das Landeskirchenmusikfest der Evangelischen Landeskirche in Württemberg unter dem Motto „… da klingt Freiheit“ statt. Neben zahlreichen Workshops und hochkarätigen Konzerten ist der Landeskinderchortag am Sonntag, 16. Juli, mit „Luther klingt klasse!“ ein weiteres Highlight des Festes anlässlich des 500-jährigen Reformationsjubiläums.
highwaystarz - Fotolia.com
Insgesamt 7.000 Kinder beteiligen sich am Musikprojekt „Luther klingt klasse“ – davon 5.500 Schulkinder aus den Klassen 1 bis 6 und 50 Kinderchöre mit rund 1.000 singenden Kindern sowie Jungbläsern aus dem Bereich der Evangelischen Posaunenarbeit des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg (EJW). Seit einigen Wochen studieren sie alle dafür zwölf Lieder ein, die sie in zwei Vorstellungen mit je 3.500 Kindern in der vollen Porsche-Arena in Stuttgart aufführen werden. Diese Lieder werden aber nicht als reines Liederkonzert vorgetragen, sondern sind interaktiver Teil der neu geschriebenen Geschichte „Der mysteriöse Tintenfleck“. Diese spielt auf der Wartburg, auf der Martin Luther die Bibel ins Deutsche übersetzt hat. Unter der Leitung der Stuttgarter Kantorin und Kirchenmusikdirektorin Gabriele Timm-Bohm, die das Libretto geschrieben hat, wird die Geschichte schauspielerisch von der Kinder- und Jugendkantorei Stuttgart-Vaihingen in der Porsche-Arena präsentiert. Vor der Wartburg-Kulisse des Vaihinger Künstlers Hartmut Mezger unterstützt die Stuttgarter A-cappella-Gruppe "Die FÜENF" die Kinder. Sie präsentieren in der Geschichte nicht nur einige ihrer Songs, sondern sind auch als Schauspieler gefragt. Eine Band um den Pianisten Ralf Schuon und der Landesjugendposaunenchor unter der Leitung von Landesposaunenwart Kirchenmusikdirektor Hans-Ulrich Nonnenmann werden die Kinder begleiten. Die musikalische Gesamtleitung liegt in den Händen des Vorsitzenden des Verbands Evangelische Kirchenmusik in Württemberg, Kirchenmusikdirektor David Dehn.
lagom - Fotolia.com
Vor den Aufführungen gibt es am Sonntagvormittag in drei Stuttgarter Kirchen (Johanneskirche, Markuskirche, Lutherkirche/Bad Cannstatt) Kindergottesdienste, in denen gemeinsam gesungen wird. Im Gegensatz zu den Aufführungen in der Porsche-Arena, die bereits durch die singenden Kinder, deren Eltern und Begleiter restlos gefüllt sein werden, sind die Gottesdienste offen für alle.
Doch auch Erwachsenen wird an diesem Wochenende einiges geboten. Insgesamt werden an dem Wochenende über 15.000 Besucherinnen und Besucher erwartet. Das Fest wird am Freitag, 14. Juli, mit der „Stunde der Kirchenmusik“ in der Stuttgarter Stiftskirche durch Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July, Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann, der Christophorus Kantorei aus Altensteig und der Stuttgarter Kantorei eröffnet.
Am Samstag, 15. Juli, können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in über 50 Musik-Workshops selbst ausprobieren. Das Angebot reicht von klassischem Chorsingen über Gospel bis hin zu Rap. Zudem gibt es beispielsweise Kurse zur Einführung in die Tontechnik, in die Orgel und die Glocken der Stiftskirche sowie Cajon-Kurse. Nach den Workshops wird gemeinsam in der Porsche-Arena musiziert. Für diesen Programmpunkt finden im Voraus bereits zahlreiche Regionalproben statt.
Auch der Samstagabend präsentiert sich mit zehn Konzerten aus unterschiedlichen Musikrichtungen vielfältig: mit einem großen Open-Air tritt der „Gospel im Osten“ im Park der Villa Berg auf, es gibt eine Orgel- und eine Chornacht, ein Bachkantaten-Gesprächskonzert, ein Mitmachkonzert für Bläser und das Petrus-Oratorium von Manuela Nägele. Außerdem gibt es Konzerte der Hochschulchöre Stuttgart und Tübingen und des collegium iuvenum Knabenchor Stuttgart und eine „Best of Oratorium – Nachtschicht“, bei der das Gottesdienstteam der „Nachtschicht“ die Themen und die Musik kommentiert. Als weiteren Höhepunkt gibt es in der Porsche-Arena ein großes Worship-Event mit den Bands „Könige & Priester“ und „Worship Central“ (Großbritannien).
Weltweite Trauer um Dr. Agnes Abuom: Die langjährige Moderatorin des Zentralausschusses des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) ist in der vergangenen Woche in ihrer Heimat Kenia verstorben. In der Landeskirche erinnert man sich an die „wundervolle Ökumenikerin“.
„Jetzt ist die Zeit“ ist das Motto des 38. Deutschen Evangelischen Kirchentags, der vom 7. bis 11. Juni in Nürnberg stattfindet. Im Gespräch mit Achim Stadelmaier aus dem Evangelischen Medienhaus erklärt Reporter Matthias Huttner, was die Teilnehmenden erwartet.
Im Dialog zwischen Landwirtschaft, Kirche und Gesellschaft
1948 wurde das Evangelische Bauernwerk in Württemberg gegründet. Das Jubiläum wurde am 3. und 4. Juni beim Hohebucher Tag mit einem Festgottesdienst mit Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gefeiert.
Ernst-Wilhelm Gohl feiert am Samstag, 3. Juni, seinen 60. Geburtstag. „Ermutigung und Hoffnung stark machen – das erlebe ich als unseren Auftrag in diesen Zeiten“, sagt der Landesbischof. „Wir haben allen Grund dazu. Das entspricht der Botschaft des Evangeliums.“
Der Präses der EKD-Synode, Anna-Nicole Heinrich, sind vor allem Klimaschutz und Klimagerechtigkeit wichtig. Außerdem will sie die Digitalisierung der Kirche voranbringen. Bei „Alpha & Omega” spricht sie über Erreichtes und ihre Vorstellung von der Zukunft der Kirche.
Landesbischof Gohl und Kirchenrätin Dr. Christine Keim haben anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der evangelischen Kirche in Beirut die Schneller-Schulen im Libanon und in Jordanien besucht. Außerdem haben sie in der Gedenkstätte Yad Vashem der Opfer der Shoa gedacht.
Der Islambeauftragte Pfarrer Dr. Friedmann Eißler hat auf einer Studienreise Bosnien und Herzegowina besucht. Thema war das Zusammenleben von Juden, Christen und Muslimen. Eindrücke gibt es auf unserem Instagram-Kanal (Anmeldung ist nicht nötig).
Wie der Heilige Geist die Apostel ermutigt, in die Welt hinauszugehen und von Jesus Christus zu erzählen - das feiern wir an Pfingsten. Und davon erzählt Diakonin Ellen Schneider in ihrem geistlichen Impuls, der heute auch im SWR-Jugendradio „DASDING“ gesendet wird.
Landesbischof Gohl hat Pfingsten in Öhringen mitgefeiert und dort auch gepredigt. Dabei wies er auf den Wert der Vielfalt der Gaben und Glaubensstile hin, mit der sich schon die junge Kirche auseinandersetzen musste. Hier finden Sie Sie die Predigt im Wortlaut.
Wort der vier Kirchen in Baden-Württemberg zu Pfingsten 2023: Zum bevorstehenden Pfingstfest haben die Bischöfin und die Bischöfe der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg an die Kraft des göttlichen Geistes erinnert.
„Leben aus der Hoffnung“ – so das Motto des Tags der weltweiten Kirche, den über 20 internationale Gemeinden aus Württemberg am Pfingstmontag als buntes Fest der Begegnung in Stuttgart feiern. Beim Gottesdienst in der Stiftskirche predigt Landesbischof Gohl über Hoffnung.
Rainer Köpf (59) ist zum neuen Dekan des Kirchenbezirks Backnang und zugleich auf die Backnanger Pfarrstelle Stiftskirche West gewählt worden. Er folgt damit auf Wilfried Braun, der zum 1. Juni in den Ruhestand geht. Das Datum des Amtsantritts steht noch nicht fest.