| Flüchtlinge

Wachsende Gnadenlosigkeit

Asylpfarrer fordert zum Weltflüchtlingstag: „Schafft die Liste scheinsicherer Herkunftsstaaten ab“

Die UN-Vollversammlung hat den 20. Juni zum zentralen internationalen Gedenktag für Flüchtlinge ausgerufen. Anlass genug, mit dem Asylpfarrer der Landeskirche, Joachim Schlecht, zu sprechen. Der beobachtet eine wachsende Gnadenlosigkeit und fordert die Abschaffung der Liste "scheinsicherer Herkunftsstaaten“, keine Rücknahmeabkommen mit Diktatoren und ein Ende der Waffenexporte. Stephan Braun hat mit ihm gesprochen.

Asylpfarrer Joachim Schlecht.Evangelisches Medienhaus Stuttgart

Sie haben vor einem dreiviertel Jahr die Nachfolge Werner Baumgartens als Asylpfarrer der württembergischen Landeskirche angetreten. Damals, im September, kamen knapp 15.000 Asylbewerber in Baden-Württemberg an. Im Mai waren es keine 2.000 mehr. Hat sich Ihre Arbeit dadurch verändert?
Zu Anfang tauchten hier im Büro Deutsche auf, mit irgendwo in Stuttgart umherirrenden Flüchtlingen. Ich erklärte dann, dass diese nun bei der Polizei oder direkt in Karlsruhe Asyl beantragen müssen. Jetzt geht es um Familienzusammenführung, um hungernde Familien, weil nach der Anerkennung das Sozialamt nicht mehr und das Jobcenter noch nicht bezahlt. Es geht um unverständliche Rücküberstellungen nach Italien oder Ungarn und die Frage, ob da die Kirche nicht helfen könne.

Was sind die größten Probleme, mit denen die Menschen zu kämpfen haben?
Die anerkannten Syrer haben es relativ gut, sie suchen nur Wohnungen. Die Afghanen warten jahrelang auf ihre Anhörung voll leerer Zeit. Die Roma aus den scheinsicheren Herkunftsstaaten wissen nicht, wie sie - dorthin abgeschoben - unter den derzeitigen Bedingungen überleben sollen. Gambier fürchten sich vor der Rücküberstellung nach Italien, dort der Mafia ausgesetzt und ohne Hilfe zu sein. Ehrenamtliche fragen verzweifelt für ihre Schützlinge nach Kirchenasyl. Eltern halten es nicht aus, dass sie ihre gerade 18 Jahre alt gewordene Tochter nicht aus Aleppo hierher in Sicherheit holen dürfen. Die wachsende Gnadenlosigkeit scheint mir das größte Problem für Ehrenamtliche und Geflohene zu sein.

Was können Sie, die Landeskirche und ihre Diakonie dagegen tun?
Ich kann es anhören, manche Abläufe erklären, um Geduld bitten, manchmal Geld geben für Essen oder den Rechtsanwalt, einen Brief schreiben an eine Behörde, in einer Predigt um Mitgefühl werben, beten, Mitstreiter suchen. Die Kirche? Sie könnte um Erbarmen für die Gebeutelten und Verzweifelten schreien, bis alle leerstehenden Gebäude bewohnt sind. Auch von Flüchtlingen. Sie kann und wird über die Diakonie das eine oder andere Projekt in den scheinsicheren Herkunftsstaaten mit dortigen kirchlichen Trägern anpacken, damit Menschen dort nicht untergehen. Und sie wird weiter Ehrenamtliche ausbilden und darauf pochen, dass nicht nur die derzeit genehmen Flüchtlinge Fürsprecher und Helfer haben.

Ya-graphic - Fotolia.com

Wo hakt es noch?
Bei mir im Asylpfarramt kommen vor allem die schwierigsten Schicksale an. Da hakt es überall und ich weiß oft weder kirchliche noch diakonische Hilfe. Die evangelische Kirche tut super viel für Flüchtlinge. Dass Flüchtlinge selbst mitmachen oder auch in den Kirchengemeinden Gemeinschaft finden, ist jedoch noch ein weiter Weg. Leider: Eine Volkskirche ist Spiegel der Gesellschaft. Rechtsradikales autoritäres Denken und Rassismus sind auch bei uns tief verwurzelt und bremsen manches engagierte Eintreten für gleiche Menschenrechte und Demokratie.

Was erwarten Sie von anderen?
Dass ein Jahr lang nicht Gesetze gegen, sondern für Flüchtlinge gemacht werden. Dass einer sagt, jetzt verschärfen wir mal nicht die Asylgesetze, sondern die Gesetze gegen Rechtsradikale. Dass Flüchtlinge, die Arbeit haben, auch wenn ihr Antrag offensichtlich unbegründet war, eine Bleibechance durch ein Einwanderungsgesetz bekommen und endlich ein Spurwechsel vom Flüchtling zum Arbeitsmigranten möglich ist, ohne dass man ausreist. Dann hätte die siebzehnjährige Arjola aus Albanien nicht erst zurückgeschoben werden müssen, um im Oktober vielleicht ihre Altenpflegeausbildung in Deutschland anfangen zu können.

Es wird doch längst nach Gruppenzugehörigkeiten entschieden. In Wirklichkeit zählt die niedrige Zahl, der wird alles untergeordnet.

Joachim Schlecht

Pro Asyl sagt, durch das Abkommen zwischen der Europäischen Union und der Türkei werde das Grundrecht auf Asyl ausgehebelt.
Das Grundrecht auf Asyl wurde schon 1993 mit dem Asylkompromiss ausgehöhlt. Jetzt werden die letzten Reste vollends ins Meer gekippt. Dass der Einzelfall immer noch zähle, scheint mir in der Praxis in Griechenland oder der Türkei nur noch verlogen. Das ist nur noch eine leere Sprechblase für Politiker und Asylentscheider. Es wird doch längst nach Gruppenzugehörigkeiten entschieden. In Wirklichkeit zählt die niedrige Zahl, der wird alles untergeordnet.

Und der Trend scheint weiter in Richtung „sicherer Herkunftsstaaten“ zu gehen. Was heißt das für die Flüchtlinge?
Das heißt, dass nach Ablehnung des Asylbescheids durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) jederzeit unangekündigt abgeschoben werden kann. Der Geflüchtete kann zwar immer noch gegen die Entscheidung klagen. Die Klage hat aber keine aufschiebende Wirkung mehr. Als ein Geflüchteter bei einer Abschiebung Schutz erbat und sagte: „Aber es läuft doch noch eine Klage“, antwortete einer der Polizisten: „Na, die können Sie auch aus Ihrem Land weiterbetreiben.“ Das stimmt, ist aber zugleich unendlich zynisch. Es gilt nicht mehr gleiches Recht für alle. Wir haben damit selbst die Axt an unseren Rechtsstaat gelegt.

Man könnte auch von Tötung durch Beschleunigung reden.

Joachim Schlecht

Und was heißt das für diejenigen, die dort vor Ort für die Menschenrechte kämpfen?
Die Räume für Menschenrechtsaktivisten werden noch enger. Es ist für sie noch schwerer, Zuflucht zu finden, wenn sie der Geheimdienst im Visier hat. Und es ist vor allem auch schwer, diese Verfolgung zu belegen. Da kommt es einer Katastrophe gleich,  wenn nun das BAMF beschleunigt entscheiden kann, es keine Zeit für ein faires Rechtsverfahren im Anschluss und rechtsanwaltlichen Beistand gibt, die Zeit davon läuft und man schon wieder abgeschoben ist, bevor man versteht, was passiert. Man könnte auch von Tötung durch Beschleunigung reden. So kommen die letzten Streiter für Menschenrechte in den scheinsicheren Herkunftsländern unter die Räder.

Was wünschen Sie sich von der Bundesregierung?
Die Abschaffung der Liste der scheinsicheren Herkunftsstaaten. Keine Rücknahmeabkommen oder ähnliches mit Diktatoren. Keine Waffenexporte. Umstellung auf alternative Energien innerhalb der nächsten fünf Jahre und Ende aller Ölimporte, weil der Krieg ums Öl einer der großen Fluchtursachen ist.

Und was von der Landespolitik?
Von der Landesregierung wünsche ich mir freien Rechtsbeistand und eine unabhängige Verfahrensberatung für jeden Flüchtling. Die Gesundheitskarte für alle Flüchtlinge, weil sie Kommunen, Ehrenamtliche, Ämtermitarbeiter entlasten. Und sofort: ein Kontingent für Familienzusammenführungen mit Familienangehörigen, die noch in Griechenland hängen. Eine inoffizielle Politiker-Reise nach Albanien. Sie sollten fünf Tage mit einer abgeschobenen Romafamilie mitleben können, statt eine Siedlung zu besuchen, die eine korrupte Regierung dafür vorbereitet hat.

Glauben Sie daran, dass sich diese Wünsche in absehbarer Zeit erfüllen?
Die Gesundheitskarte ist möglich, wenn Politiker statt auf die Rechtspopulisten auf die besseren Argumente und die guten Erfahrungen anderer Bundesländer hören. Sie sollte demnach schnell umsetzbar sein. Alles andere wird noch viel Zeit und Arbeit von uns verlangen. Eine Zeit, die die meisten Flüchtlinge nicht haben.

Herr Schlecht, wir danken Ihnen für dieses Gespräch.


Mehr News

  • Datum: 27.07.2024

    TV-Tipp: Visionär und Hoffnungsstifter

    Tobias Merckle ist Sprößling der gleichnamigen Pharma-Dynastie. Seine berufliche Laufbahn schien vorgezeichnet, er wählte jedoch einen anderen Weg: das soziale Engagement. Was motivierte ihn dazu? Darüber spricht er mit Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.07.2024

    Reisesegen: Mit Gottes Segen unterwegs

    Wer sich auf den Weg macht, möchte sich geborgen und behütet wissen. Hier eine kleine Auswahl an Reisesegen – zum Teilen, Zusprechen oder für die erste Seite Ihres Reisetagebuchs. Sie verreisen in nächster Zeit nicht? Jeder noch so kleine Weg lässt sich segnen…

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.07.2024

    Besuch bei rumänischer Partnerkirche

    Seit 30 Jahren ist die Landeskirche mit dem Rumänisch-Orthodoxen Erzbistum von Vad, Feleac und Cluj verbunden. Landesbischof Gohl hat die Partnerkirche anlässlich des Jubiläums mit einer Delegation besucht und unter anderem Metropolit Andrei getroffen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.07.2024

    Vereinfachte Gemeindegründungen für Landeskirchliche Gemeinschaften

    Eine Gesetzesnovelle ermöglicht es Landeskirchlichen Gemeinschaften, künftig leichter eigene Gemeinden zu gründen. Die Landessynode hat dem Kirchlichen Gesetz zu den Landeskirchlichen Gemeinschaften mit großer Mehrheit zugestimmt und tritt somit am 1. September 2024 in Kraft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.07.2024

    Oberkirchenrätin Noller in Verfassungsgerichtshof gewählt

    Oberkirchenrätin Prof. Dr. Annette Noller ist vom baden-württembergischen Landtag als Stellvertreterin in den Kreis der Richterinnen und Richter des baden-württembergischen Verfassungsgerichtshofs gewählt worden. Sie sieht ihr neues Amt als „Ehre und große Aufgabe“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.07.2024

    „Das Neue mit Zuversicht gestalten“

    „Aus gutem Grund – auf gutem Grund“ – so das Motto des Jahresfestes des Gustav-Adolf-Werks. In Gottesdienst, Vorträgen und Workshops tauschten sich die Teilnehmenden über die Zukunft der Kirche und die internationale Verbundenheit evangelischer Christinnen und Christen aus.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.07.2024

    Gebet zum Schuljahresende

    Das Schuljahresende ist für viele eine Zeit der Vorfreude, für manche eine Zeit gemischter Gefühle im Rückblick und für einige eine Zeit des Aufbruchs. Landesbischof Gohl ermutigt mit diesem Gebet Schülerinnen und Schüler, Gott anzuvertrauen, was auf sie zukommt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.07.2024

    Landesbischof Gohl: Interview zum Klimaschutz

    „Angst ist immer ein schlechter Ratgeber – denn das macht dich eng“, sagt Landesbischof Gohl zum Thema Klimaschutz. „Wenn wir uns so verhalten würden, wie es der Schöpfung entspricht, würde es unserer Welt viel besser gehen“. Hier finden Sie das Interview als Text und Video.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.07.2024

    Fortbildung für Digitalisierungs-Coaches geht in die nächste Runde

    Im Herbst 2024 startet die nächste Weiterbildung zu Digitalisierungs-Coaches. Die Fortbildung hat schon viele Haupt- und Ehrenamtliche befähigt, die Digitalisierung vor Ort zu begleiten. Eine digitale Info-Veranstaltung gibt's am 18. September.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.07.2024

    Neues Erscheinungsbild für die Landeskirche

    Mehr Farbe, neues Logo, mehr Flexibilität, mehr Spielräume: Zum 1. Advent 2024 löst die Evangelische Landeskirche in Württemberg ihr rund 30 Jahre altes Corporate Design (CD) durch eine überarbeitete Version ab.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.07.2024

    Früherer Landesbischof July feiert 70. Geburtstag

    Dr. h. c. Frank Otfried July feiert am 17. Juli seinen 70. Geburtstag. Er war von 2005 bis 2022 Landesbischof der württembergischen Landeskirche. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Julys Verdienste „als Brückenbauer in Kirche, Diakonie und Gesellschaft“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.07.2024

    TV-Tipp: Lissy Schneiders Erfahrungen als Pflegekind

    Die leiblichen Eltern suchtkrank, mit zwei Jahren im Kinderheim, mit drei bei einer Pflegemutter – mit bis zu sieben weiteren Kindern. Wie erlebte Lissy Schneider Kindheit und Jugend? Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit dem einstigen Pflegekind.

    Mehr erfahren
Mehr laden