| Digitalisierung

Wie reagiert Kirche auf Digitalisierung?

Strategien für den Umgang mit einem Megatrend

Mit den Herausforderungen der Digitalisierung beschäftigt sich in unserer Landeskirche eine Arbeitsgruppe – bis Ende des Jahres wird sie gemeinsam mit Experten eine digitale „Road Map“ entwickeln. Auf dem Weg dahin schreiben Mitglieder dieser Arbeitsgruppe in unserem Blog über ihre Sicht auf Kirche und Digitalisierung. In diesem Beitrag: Oberkirchenrat Dr. Martin Kastrup, in dessen Zuständigkeit die IT in der Landeskirche liegt.

Dr. Martin KastrupEMH/Gottfried Stoppel

Digitalisierung ist in aller Munde und tritt laufend mit Fachbegriffen und Entwicklungen wie Social Media, Blogs, Big Data, FinTechs, Internet der Dinge, Industrie 4.0, Artificial Intelligence etc. in Erscheinung. Die Durchdringung der Lebenswelt ist so weitgehend, dass auch Kirche auf diese sehr entscheidende Rahmenbedingung reagieren musste. Gegenwärtig beobachte ich vier grundsätzliche Strategien, die sich in unterschiedlichem Ausmaß auf diesen Megatrend einlassen:

Kirche als Gegenwelt

Liegt die Chance des Glaubens und der Kirche in einer Positionierung gegen die digitale Welt? Wird sie Anker und Gegenpol für Menschen, wenn sie sich in der virtuellen, übermedialisierten Welt überfordert oder verlassen fühlen? Kirche würde dann die Gefahren und Schattenseiten des Internets betonen. Kirche stünde für menschliche Ansprache und Sozialkontakte in der Realität (First Life) oder reale Hilfe ebenso wie für die Vermittlung von Werten wie Zugewandtheit und Nächstenliebe. Sie stünde auch für die Förderung von Kreativität, Toleranz und Geistesgegenwart als Gegenmodell zu algorithmisiertem Denken (in Jugendfreizeiten, Religionsunterricht oder Sozialprojekten wie Vesperkirche etc.). Die Gefahr, sich nur als Gegenwelt zu positionieren, liegt darin, dass man „digital geprägte“ Menschen möglicherweise nicht mehr versteht und von ihnen auch nicht mehr verstanden wird. Man wird als Kirche in den Bereich der Randgruppen abgedrängt.

Stärkung im Umgang mit der digitalen Welt

Die digitale Welt wird als gegeben hingenommen, aber Kirche steht dafür, dass man nicht wehrlos ausgeliefert ist. Sie gibt zum Beispiel Anleitung zur Auseinandersetzung mit „Ballerspielen“, Sozialen Netzwerken und Online-Angeboten (in Jugendfreizeiten, Konfirmandenunterricht, Religionsunterricht). Kirche würde auch das Reflexionsvermögen fördern (in Erwachsenenbildung, Akademiearbeit: Was geschieht, wenn wir routiniert auf (fremde) Erfahrungen zurückgreifen, ohne über sie nachzudenken? Welche Informationen sind wichtig, welche sind Datenmüll?  Schließlich bedarf es auch der Förderung von Selbstdisziplin und -organisation bei der Informationsbewältigung, um die Vielfalt der Reize aus der digitalen Welt abzuwehren (WLAN-freie Schutzzonen, technikfreie Veranstaltungen).

Wir als fleischliche Wesen sind mehr als die Summe unserer Daten und Datenspuren.

Oberkirchenrat Dr. Martin Kastrup

Breite Medienpräsenz

Bereits Paulus (griechische Sprache) und Martin Luther (deutsche Bibelübersetzung, Buchdruck) haben die Chancen neuer Kommunikationsformen und Medien genutzt. Analog kommt der kontrollierten Nutzung neuer Medien auch heute eine hohe Bedeutung zu, um möglichst viele Menschen zu erreichen. Neue Medien werden als kulturelle Herausforderung angenommen. Als Kirche würde man sich in Teilen im digitalen System bewegen und es für eigene Zwecke nutzen. Damit nimmt man einen gewissen Kontrollverlust hin. Auf der anderen Seite wäre aber auch die Dualität zwischen real und digital zu betonen. Die Botschaft ist: Wir als fleischliche Wesen sind mehr als die Summe unserer Daten und Datenspuren. Es gibt ein analoges Leben über das Digitale hinaus.

Nutzung neuer Chancen

Kirche würde kostenlose Kommunikations- statt nur Informationsangebote bieten. Dies bedeutet, dass (viele) Menschen mit erheblichem Aufwand wie bei der Telefonseelsorge zur Verfügung stehen, um intelligente Kommunikationsstrategien umzusetzen. Die Anforderungen sind hoch: witzig, geistreich, kurz muss es zugehen. Gegebenenfalls braucht es gelungene auffällige „Teaser“, die Menschen über den Erstkontakt zu weiterem „Drilldown“ veranlassen. Aber es geht noch weiter: Durch neue Technologien lassen sich Möglichkeiten der interkulturellen Kommunikation unter Einschaltung von Übersetzerprogrammen schaffen, die die Ökumene befördern. Oder es lässt sich die Ausgrenzung Behinderter oder alter Menschen durch eine digitale Anbindung reduzieren. Ebenso kann der Kontakt zwischen  weniger werdenden Pfarrerinnen und Pfarrern und ihren schwindenden, geografisch zerstreuten Mitgliedern erleichtert werden.

Vielleicht sind Ihnen weitere Strategien aufgefallen, wie Kirche mit dem Thema Digitalisierung umgeht. Die Frage ist, ob diese Formen der Reaktion auf Digitalisierung ausreichen oder ob wir als Kirche noch einen Schritt weiter gehen müssen – „proaktiv handeln“, wie man so schön sagt.

Die AG Digitalisierung freut sich auf Ihre Einschätzung! Schreiben Sie uns ein paar Zeilen an digi@elk-wue.de


Mehr News

  • Datum: 22.09.2023

    „Die Gesellschaft braucht die Kirchen“

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    50 Jahre Denkendorfer Modell

    Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Berg-Karabach: Gebet und Stellungnahme

    Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Landesfrauenpfarrerin Karin Pöhler

    Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Eindrücke von der LWB-Vollversammlung

    „Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.09.2023

    Räume für ein Leben in Würde

    In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    „Gründergeist“ in Stuttgart

    Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Förderung für Social-Media-Gemeindearbeit

    Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Charlotte Horn in Rat des LWB gewählt

    Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.09.2023

    „Hoffnungsmensch“: Podcast mit Steffen Kern

    Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.09.2023

    Gruß zu Rosch ha-Schana

    Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.09.2023

    13. Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes

    Mehr als 1.000 Menschen aus der weltweiten lutherischen Kirchengemeinschaft tagen vom 13. bis 19. September bei der 13. Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes (LWB) in Krakau. Teile des Programms können auch im Livestream verfolgt werden.

    Mehr erfahren
Mehr laden