„Digitalisierung scheint wohl ein wichtiges Thema zu sein. Aber was hat das Ganze mit uns als Landeskirche zu tun?“ Das fragt sich Dr. Friedemann Kuttler, Mitglied der Digitalisierungsgruppe der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.
Dr. Friedemann Kuttler
Digitalisierung scheint wohl ein wichtiges Thema zu sein. Aber was hat das Ganze mit uns als Landeskirche zu tun? Kirchen-App, Andachts-App, Lieder-App und dann vielleicht noch eine zentrale Homepage mit allen Veranstaltungen, Gottesdiensten etc., die es in der Landeskirche, Kirchenbezirken und Kirchengemeinden gibt. Dann müssten wir das mit der Digitalisierung doch gut „gemacht“ haben. So kann man sich täuschen. Unser Start über Digitalisierung nachzudenken, war im Rückblick gesehen etwas naiv, aber hat uns gezeigt, dass wir immer wieder neu anfangen mussten zu denken. „Neu-Denken“ war die große Herausforderung. Von Anfang an war klar: Wir brauchen Menschen an unserer Seite, die bei der Digitalisierung schon weiter sind, die uns auch helfen können, neu denken zu lernen. Aber wen fragen und wo finden wir diese Menschen? Auf keinen Fall sollte es jemand aus dem Inner-Circle der Landeskirche sein. Wir brauchten jemanden, der uns den Horizont weitet. Ideen hatten wir genug, aber waren diese Ideen auch gut genug? Ein wichtiges Gespräch auf unserem Weg, neu denken zu lernen, war ein Gespräch mit einem jungen Unternehmer aus der Werbebranche. Seine Message an uns war einfach und kompliziert zu gleich: „Denken Sie von Ihrer Zielgruppe aus oder denken Sie, dass die Zielgruppe das braucht?“
Wir machen uns auf den Weg, in Sachen Digitalisierung ganz neu denken zu lernen.
Genau das war die Frage: Denken wir, dass Menschen das brauchen, was wir für richtig finden? Oder denken wir konsequent von Menschen aus, ohne dass wir vorgeben, was Menschen unserer Meinung nach brauchen? Allein mit dieser Frage war klar: Wir müssen mehrere Schritte zurückgehen, bevor wir überlegen, was aus unseren Ideen wird. Denn wir mussten nun erstmal prüfen, ob unsere Ideen überhaupt die Ideen sind, die Menschen brauchen und wollen.Also war klar für uns: Wir machen uns auf den Weg, in Sachen Digitalisierung ganz neu denken zu lernen. Gleichzeitig wollten wir die Möglichkeit schaffen, dass Menschen ihre Ideen entwickeln und ausprobieren konnten. Daher war unsere Aufgabe klar: Wir müssen Räume schaffen, in denen Menschen bereits schon Ideen entwickeln konnten, noch bevor wir unseren Denkprozess abgeschlossen haben. Und wir ahnen schon, dass der wohl nie ganz abgeschlossen sein kann...Wie denken eigentlich Start-Up-Unternehmen? Wie denken Menschen, die nicht zu uns in die Kirche kommen? Wie denken unsere Kirchenmitglieder? Wie denken eigentlich die Mitarbeitenden im Oberkirchenrat? Auch wenn wir ganz am Anfang einer Digitalisierung in der Landeskirche standen, war uns klar, dass wir diesen Prozess wollten, weil er uns schon zu sehr herausgefordert hat.Also haben wir eine Projektkonzeption erarbeitet, die beides beinhaltet: Neu denken lernen und Erprobungsräume schaffen für Ideen. Diese Konzeption hat Oberkirchenrat und Landessynode überzeugt, so dass finanzielle Mittel bereitgestellt wurden, um diesen Prozess durchführen zu können. Dann lernen wir von Profis, die wir uns ins Boot geholt haben. Gemeinsam mit einer Agentur lernen wir neu denken und wie ganz unterschiedliche Menschen denken. Die Gründer der Agentur sind Unternehmer, auch Start-Up-Unternehmer, die uns ganz schön herausfordern. Sie stellen eben auch die unangenehmen Fragen und das sind die Fragen, die an den Kern gehen. Noch sind wir mitten im Prozess und erstellen bis zum Herbst 2017 eine digitale Road-Map, eine Beschreibung, wohin die Reise gehen soll. Wir sind gespannt und lernen immer wieder neu denken.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.
Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.
Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.
Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“
„Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.
In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.
Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.
Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept
Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.
Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.
Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.
Mehr als 1.000 Menschen aus der weltweiten lutherischen Kirchengemeinschaft tagen vom 13. bis 19. September bei der 13. Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes (LWB) in Krakau. Teile des Programms können auch im Livestream verfolgt werden.