|

„Wir machen uns auf den Weg“

Dr. Friedemann Kuttler zum Thema Digitalisierung

„Digitalisierung scheint wohl ein wichtiges Thema zu sein. Aber was hat das Ganze mit uns als Landeskirche zu tun?“ Das fragt sich Dr. Friedemann Kuttler, Mitglied der Digitalisierungsgruppe der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. 

Dr. Friedemann Kuttler

Digitalisierung scheint wohl ein wichtiges Thema zu sein. Aber was hat das Ganze mit uns als Landeskirche zu tun? Kirchen-App, Andachts-App, Lieder-App und dann vielleicht noch eine zentrale Homepage mit allen Veranstaltungen, Gottesdiensten etc., die es in der Landeskirche, Kirchenbezirken und Kirchengemeinden gibt. Dann müssten wir das mit der Digitalisierung doch gut „gemacht“ haben. So kann man sich täuschen. Unser Start über Digitalisierung nachzudenken, war im Rückblick gesehen etwas naiv, aber hat uns gezeigt, dass wir immer wieder neu anfangen mussten zu denken. „Neu-Denken“ war die große Herausforderung. Von Anfang an war klar: Wir brauchen Menschen an unserer Seite, die bei der Digitalisierung schon weiter sind, die uns auch helfen können, neu denken zu lernen. Aber wen fragen und wo finden wir diese Menschen? Auf keinen Fall sollte es jemand aus dem Inner-Circle der Landeskirche sein. Wir brauchten jemanden, der uns den Horizont weitet. Ideen hatten wir genug, aber waren diese Ideen auch gut genug? Ein wichtiges Gespräch auf unserem Weg, neu denken zu lernen, war ein Gespräch mit einem jungen Unternehmer aus der Werbebranche. Seine Message an uns war einfach und kompliziert zu gleich: „Denken Sie von Ihrer Zielgruppe aus oder denken Sie, dass die Zielgruppe das braucht?“ 

Wir machen uns auf den Weg, in Sachen Digitalisierung ganz neu denken zu lernen.

DR. FRIEDEMANN KUTTLER

Genau das war die Frage: Denken wir, dass Menschen das brauchen, was wir für richtig finden? Oder denken wir konsequent von Menschen aus, ohne dass wir vorgeben, was Menschen unserer Meinung nach brauchen? Allein mit dieser Frage war klar: Wir müssen mehrere Schritte zurückgehen, bevor wir überlegen, was aus unseren Ideen wird. Denn wir mussten nun erstmal prüfen, ob unsere Ideen überhaupt die Ideen sind, die Menschen brauchen und wollen.Also war klar für uns: Wir machen uns auf den Weg, in Sachen Digitalisierung ganz neu denken zu lernen. Gleichzeitig wollten wir die Möglichkeit schaffen, dass Menschen ihre Ideen entwickeln und ausprobieren konnten. Daher war unsere Aufgabe klar: Wir müssen Räume schaffen, in denen Menschen bereits schon Ideen entwickeln konnten, noch bevor wir unseren Denkprozess abgeschlossen haben. Und wir ahnen schon, dass der wohl nie ganz abgeschlossen sein kann...Wie denken eigentlich Start-Up-Unternehmen? Wie denken Menschen, die nicht zu uns in die Kirche kommen? Wie denken unsere Kirchenmitglieder? Wie denken eigentlich die Mitarbeitenden im Oberkirchenrat? Auch wenn wir ganz am Anfang einer Digitalisierung in der Landeskirche standen, war uns klar, dass wir diesen Prozess wollten, weil er uns schon zu sehr herausgefordert hat.Also haben wir eine Projektkonzeption erarbeitet, die beides beinhaltet: Neu denken lernen und Erprobungsräume schaffen für Ideen. Diese Konzeption hat Oberkirchenrat und Landessynode überzeugt, so dass finanzielle Mittel bereitgestellt wurden, um diesen Prozess durchführen zu können. Dann lernen wir von Profis, die wir uns ins Boot geholt haben. Gemeinsam mit einer Agentur lernen wir neu denken und wie ganz unterschiedliche Menschen denken. Die Gründer der Agentur sind Unternehmer, auch Start-Up-Unternehmer, die uns ganz schön herausfordern. Sie stellen eben auch die unangenehmen Fragen und das sind die Fragen, die an den Kern gehen. Noch sind wir mitten im Prozess und erstellen bis zum Herbst 2017 eine digitale Road-Map, eine Beschreibung, wohin die Reise gehen soll. Wir sind gespannt und lernen immer wieder neu denken.


Mehr News

  • Datum: 28.05.2023

    „Kein Raum für Überheblichkeiten“

    Landesbischof Gohl hat Pfingsten in Öhringen mitgefeiert und dort auch gepredigt. Dabei wies er auf den Wert der Vielfalt der Gaben und Glaubensstile hin, mit der sich schon die junge Kirche auseinandersetzen musste. Hier finden Sie Sie die Predigt im Wortlaut.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.05.2023

    „Gottes Geist verändert und verbindet“

    Wort der vier Kirchen in Baden-Württemberg zu Pfingsten 2023: Zum bevorstehenden Pfingstfest haben die Bischöfin und die Bischöfe der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg an die Kraft des göttlichen Geistes erinnert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.05.2023

    Tag der weltweiten Kirche in Stuttgart

    „Leben aus der Hoffnung“ – so das Motto des Tags der weltweiten Kirche, den über 20 internationale Gemeinden aus Württemberg am Pfingstmontag als buntes Fest der Begegnung in Stuttgart feiern. Beim Gottesdienst in der Stiftskirche predigt Landesbischof Gohl über Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.05.2023

    Rainer Köpf wird Dekan in Backnang

    Rainer Köpf (59) ist zum neuen Dekan des Kirchenbezirks Backnang und zugleich auf die Backnanger Pfarrstelle Stiftskirche West gewählt worden. Er folgt damit auf Wilfried Braun, der zum 1. Juni in den Ruhestand geht. Das Datum des Amtsantritts steht noch nicht fest.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.05.2023

    Abbas Khider erhält Ev. Buchpreis

    Der im Irak geborene Autor Abbas Khider ist in Stuttgart mit dem Evangelischen Buchpreis des Ev. Literaturportals ausgezeichnet worden. Er erhält die Auszeichnung für sein Buch „Der Erinnerungsfälscher“, in dem er Themen wie Diktatur und Flucht verarbeitet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.05.2023

    „Schade, dass die Konfizeit vorbei ist“

    „Unsere“ Konfis aus Heumaden, Luise und Simon Meyer, haben eine festliche Konfirmation gefeiert. Hier erzählen sie, wie sie die Konfirmation erlebt haben. „Ich glaube, jede und jeder hat sich in dem Moment sehr besonders gefühlt“, sagt Luise etwa über den Moment der Segnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.05.2023

    Jörg Hübner als Akademie-Direktor verabschiedet

    Die Evangelische Akademie Bad Boll hat ihren Akademiedirektor Prof. Dr. Jörg Hübner nach zehnjähriger Dienstzeit mit einem Festakt im Beisein langjähriger Wegbegleiterinnen und Gesprächspartner verabschiedet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.05.2023

    KI in der Kirchengemeinde?

    Künstliche Intelligenz ist spätestens seit ChatGPT in aller Munde. Am 4. Juli bietet eine digitale Veranstaltung in der TeamsTalk-Reihe des Ev. Medienhauses Stuttgart die Möglichkeit, sich darüber auszutauschen, was dies für die Arbeit der Kirchengemeinden bedeuten kann.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.05.2023

    „Gemeinsam stark kommunizieren“

    Die Landeskirche will Kirchenbezirken mit einem Beratungsangebot helfen, ihre Kommunikation in die Gesellschaft hinein zu verbessern. Oliver Hoesch, Leiter des Projekts, sieht dabei Schwerpunkte in der strategischen Kommunikation und in der Nutzung der sozialen Medien.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.05.2023

    „Der Tod verliert seine Dunkelheit“

    Berufung – was ist das? Wie fühlt sich das an? Wir gehen diesen Fragen in einer Reihe nach. Teil 2: Franziska Albrecht arbeitet als Palliativpflegerin im Hospiz Backnang. Hier spricht sie über ihre Berufung zur Arbeit mit Menschen, die dem Tod entgegengehen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.05.2023

    Himmelfahrt - Verlassenheit und Trost

    Wie spricht man mit Kindern über Himmelfahrt? Wie wird erlebbar, was Jesu Jünger erlebt haben, als er sie scheinbar für immer verließ? Wo findet man den Trost des Heiligen Geistes? Davon erzählt Pfarrerin Silke Bartel hier in ihrem SWR3-Impuls zum Himmelfahrtstag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.05.2023

    Quartiersarbeit bringt Menschen zusammen

    Wenn das Zusammenleben stimmt, gibt es weniger soziale Spannungen. Kirche und Diakonie setzen sich deshalb für mehr Zusammenhalt in Stadtteilen ein. Sie machen Angebote, bei denen sich die Bewohnerinnen und Bewohner treffen können – so wie in Esslingen-Weil.

    Mehr erfahren
Mehr laden