Am Sonntag, 17. Februar, hat die Württembergische Evangelische Landessynode mit einem Gottesdienst in der Stuttgarter Stiftskirche sowie einem Festakt im Hospitalhof Stuttgart ihr 150-jähriges Bestehen gefeiert. Zu den Gratulanten, die die Präsidentin der Landessynode Inge Schneider begrüßen konnte, gehörten die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland, Dr. Irmgard Schwaetzer sowie die baden-württembergische Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann. Am 18. Februar 1869 hatte sich die erste Landessynode in Württemberg konstituiert.
Landesbischof Frank Otfried JulyEMH/Gottfried Stoppel
Im Festgottesdienst würdigte Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July die ehrenamtliche Arbeit der Synode, in der viel geistliches und missionarisches Wollen und Verantworten zu sehen sowie viel Streben nach Gerechtigkeit, Bewahrung der Schöpfung und Frieden zu erleben sei. „Die Synode zeigt Gesicht und will der Zusage und dem Auftrag des Evangeliums folgen. Teilhabe an der Leitung der Kirche! Viel Fleiß, viel Engagement, viel Kreativität und Originalität geschieht in der Synodenarbeit. Danke!“ Die Synode sei „der Ort, in dem wir uns als Verschiedene begegnen und zugleich Impulse in unsere Gesellschaft geben können“, so der Landesbischof weiter. July hob auch die Fähigkeit der Einheit der Synode hervor. „Bei allen Fragestellungen, Polarisierungen und auch Auseinandersetzungen zeigt die Synode, wie man in Verschiedenheit zusammenkommt, Andachten und Gottesdienste feiert, im Heiligen Abendmahl versöhnte Verschiedenheit erfährt und zugleich wie man den Diskurs über den Weg der Kirche wieder aufnimmt“, so July. In allem Wandel der Zeiten und ihrer Themen sei Christus Mitte und Kontinuum, in diesem Sinne gebe der Predigttext „Jesus Christus gestern und heute und derselbe auch in Ewigkeit“ (Hebräer 13,8) „eine eigene Orientierung.“
Beim Festakt ging Synodalpräsidentin Inge Schneider zunächst auf die historische Entwicklung der Synode ein: „Die erste Landessynode hatte nur beratende Funktionen. Die Entscheidungen über kirchliche Gesetze und Finanzen traf weiterhin der König allein oder in Zusammenarbeit mit dem Landtag“. Auch „das aktive und passive Wahlrecht für Frauen kam erst vor 100 Jahren zeitgleich mit dem politischen Wahlrecht.“ Nach Abdankung des Königs und der Trennung von Staat und Kirche sei die kirchenleitende Aufgabe in einer neuen Kirchenverfassung geregelt worden. Bis heute gelte, so Schneider: „Alle Leitungsorgane sind mit unterschiedlichen Aufgaben in der Leitung der Kirche miteinander und mit dem Herrn der Kirche verbunden. Denn Kirche leiten heißt zuerst auf den Herrn der Kirche, auf Jesus Christus hören.“ Anders als ein Parlament sei die Synode eine „Weg- und Hörgemeinschaft“, deren Mitglieder – einmalig in der Evangelischen Kirche in Deutschland - seit 1924 in einer Urwahl gewählt werden und aufgrund der Persönlichkeitswahl „Vertreter der gesamten Landeskirche und an keinerlei Weisungen oder Aufträge gebunden“ sind. In diesem Geist hätte sich die Landesynode mit so unterschiedlichen Themen wie der Einführung der Frauenordination, dem Streit um das Antirassismusprogramm des Ökumenischen Rats der Kirchen, den Einsatz für den Frieden im Streit um die Wiederaufrüstung, der Stationierung von Atomraketen und der Rüstungsexporte beschäftigt sowie dem Sonntagsschutz, dem Lebensschutz am Anfang und am Ende, der Flüchtlingsfrage, dem rechten Umgang mit der Schöpfung; mit der Inklusion von Menschen mit Behinderungen und auch mit Fragen der Sexualethik sowie des Umgangs mit der Segnung gleichgeschlechtlicher Paare.
Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Mit Blick auf die Zukunft wies Schneider auf die bleibende Herausforderung der Kirche hin, die Botschaft des Evangeliums in Wort und Tat in eine sich schnell verändernde, segmentierte Gesellschaft zu tragen sowie neue ethische Herausforderungen wie den Umgang mit künstlicher Intelligenz und Digitalisierung der Lebenswelten und „die zunehmende Radikalisierung und den menschenverachtenden Umgang in den sozialen Medien und in Teilen der Politik“ anzugehen.
Dr. Irmgard Schwaetzer, Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)EMH/Gottfried Stoppel
„Sie vertreten die vielfältigen Frömmigkeitsstile und die verschiedenen Bekenntnisse, die gemeinsam Ihre Landeskirche prägen. Sie sind zu Recht stolz auf diese lange Geschichte“, sagte die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bundesministerin a. D. Dr. Irmgard Schwaetzer, in ihrem Grußwort. Außerdem betonte sie, dass die Synode die Einheit im Glauben sichtbar mache. „Dabei meint Einheit nicht Anpassung, sondern einander für ein vielfältiges und dadurch reiches Glaubensleben Raum zu geben und zugleich sichtbar zu machen, dass wir in dieser Vielfalt alle auf dem gleichen Grund stehen – dem, der gelegt ist in Jesus Christus, unserem Herrn“, so Schwaetzer.
Prof. Dr. Hartmut RosaEMH/Gottfried Stoppel
Ein wesentliches Merkmal der evangelischen Kirche sei der Zusammenhalt im Glauben. Auch in einer Gesellschaft, die von Abgrenzung geprägt ist, sollte Kirche den Zusammenhalt fördern. Kirche und Religion sind nach Ansicht des Jenaer Soziologen Hartmut Rosa relevanter denn je. In modernen Gesellschaften, die von andauernder Beschleunigung, Innovation und Wachstum geprägt seien, brauche es eine andere, neue Haltung zur Welt, so der Professor für Allgemeine und Theoretische Soziologie in seinem Festvortrag. In der Kirche könnten Menschen miteinander in Beziehung kommen, berührt und bewegt werden. Gottesdienste, Gebete und Lieder seien ein Gegenkonzept zu einem Alltag, der von Zeitdruck, Zeitnot und Effizienz geprägt sei.
Kultusministerin Dr. Susanne EisenmannEMH/Gottfried Stoppel
Auch Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann lobte die Arbeit der Landessynode: „Das 150. Jubiläum ist ein bedeutender Grund zum Feiern.“ Die Synode sei der Ort, an dem die evangelische Landeskirche ihre wichtigsten Diskurse führt. „Ich bin froh, dass wir mit der Evangelischen Landeskirche in Württemberg einen solchen Akteur haben, der Fragen formuliert und Antworten einfordert. Und selber aber auch Antworten gibt“, so Eisenmann weiter. Die Kultusministerin ermutigte die anwesenden Synodalen so weiterzumachen und diese Diskurse mit der Gesellschaft und der Politik auch in Zukunft intensiv zu führen. „Für das Jubiläum wünsche ich der Synode deshalb: anregende Debatten, Mut und gute Entscheidungen“, betonte Eisenmann.
Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.
Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.
Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.
Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“
„Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.
In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.
Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.
Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept
Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.
Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.
Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.