| Landeskirche

„Mysteriöser Tintenfleck“ hält die Porsche-Arena in Atem

7.000 Kinder feiern den Landeskinderchortag

„Luther klingt klasse!“ heißt das Chorprojekt, das am Sonntag, 16. Juli, im Rahmen des Landeskirchenmusikfests in der Porsche-Arena in Stuttgart am Landeskinderchortag mit zwei Aufführungen und 7.000 Kindern seinen Abschluss feiert. Anna Gieche war dabei. 

Sängerinnen und Sänger in der Porsche-ArenaAnna Gieche

„Luther klingt...?“, ruft David Dehn, Kirchenmusikdirektor und heute Dirigent von 7.000 Kindern. „Klasse!!!“ schallt es aus tausenden Kinderkehlen zurück.

„Luther klingt klasse!“ so heißt nämlich das Chorprojekt, das nun in der Porsche-Arena in Stuttgart am Landeskinderchortag mit zwei Aufführungen seinen Abschluss feiert. Zwölf Musikstücke haben die jungen Sängerinnen und Sänger dafür in den letzten Monaten in Schulen und Kinderchören einstudiert. Um die Lieder herum hat die Vaihinger Kirchenmusikdirektorin Gabriele Timm-Bohm die Geschichte „Der mysteriöse Tintenfleck“ geschrieben. Sie spielt auf der Wartburg, wo Martin Luther die Bibel ins Deutsche übersetzt hat. Dort sorgt ein plötzlich auftauchender Tintenfleck bei Besuchergruppen für Verwunderung. Der Legende nach warf Luther dort ein Tintenfass nach dem Teufel – allerdings war er im Laufe der Jahre wieder verschwunden. Nun ist er wieder da und stellt Museumsführer, Besuchergruppen und Putztrupp vor ein Rätsel. Als ein „Mitmachkonzert“ beschreibt Timm-Bohm die Veranstaltung. Und das kommt bei den Kindern voll an.

Die "Füenf" in ActionAnna Gieche

Unterstützung gibt's von den "Füenf"

Abwechselnd wird ein Teil des Theaterstücks auf der Bühne von der Kinder- und Jugendkantorei Stuttgart-Vaihingen aufgeführt, untermalt wird die Geschichte immer wieder vom gemeinsamen Singen. Das Repertoire reicht von „Weißt du wie viel Sternlein stehen” über „Laudato Si“ bis hin zu „Thank you for the music“. Unterstützt werden Schauspieler und Sänger von der Stuttgarter A-cappella-Gruppe "Füenf". Sie präsentieren in der Geschichte nicht nur einige ihrer Songs, sondern sind auch als Schauspieler gefragt: Als Putzkolonne sind sie dafür zuständig, die Wartburg sauber zu halten. „Guck, guck, i han a Ufo gsähä“ ist eins der Lieder, das sie singen.

Zufällig auch das Lieblingslied von Luis und Pauline aus Münsingen, beide zehn Jahre alt. Mit ihrem Kinderchor sind sie angereist, um an diesem einmaligen Musikprojekt teilzunehmen. „Einmalig, weil das Projekt es geschafft hat, die Kinder mit den Liedern emotional zu berühren und gleichzeitig das Thema Reformation und Luther zu vermitteln“, so David Dehn. So sprechen viele Szenen den Kindern vermutlich aus der Seele: „Ablassbriefe, Vogelfrei, Kurfürsten. Das nervt. Was ist denn überhaupt ein Ablassbrief?“, fragt einer der Kinderschauspieler. Ganz nebenbei und ungezwungen wird Kindern von anderen Kindern erklärt, wie Luther die Kirche reformiert hat und welche Auswirkungen diese Reformation hatte. Dass es nun beispielsweise auch das „Vater unser“ auf Deutsch gibt – als Bestätigung wird es direkt gemeinsam gesungen.

Bläserinnen und BläserAnna Gieche

Volle Konzentration

Durch den Wechsel von Mitmachen und Zuschauen sind die Kinder die ganzen 1 ½ Stunden der Aufführung voll dabei. Mit der Auflösung der Entstehung des mysteriösen Tintenflecks und nach dem letzten Lied trommeln 3.500 Kinderfüße auf dem Boden der Porsche-Arena, laut wird eine Zugabe gefordert. Die gibt es auch, dann findet aber ein fliegender Wechsel statt. Immerhin stehen schon die nächsten 3.500 Kinder vor der Arena und freuen sich auf ihren großen Auftritt.

Anna Gieche


Mehr News

  • Datum: 22.09.2023

    „Die Gesellschaft braucht die Kirchen“

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    50 Jahre Denkendorfer Modell

    Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Berg-Karabach: Gebet und Stellungnahme

    Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Landesfrauenpfarrerin Karin Pöhler

    Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Eindrücke von der LWB-Vollversammlung

    „Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.09.2023

    Räume für ein Leben in Würde

    In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    „Gründergeist“ in Stuttgart

    Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Förderung für Social-Media-Gemeindearbeit

    Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Charlotte Horn in Rat des LWB gewählt

    Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.09.2023

    „Hoffnungsmensch“: Podcast mit Steffen Kern

    Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.09.2023

    Gruß zu Rosch ha-Schana

    Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.09.2023

    13. Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes

    Mehr als 1.000 Menschen aus der weltweiten lutherischen Kirchengemeinschaft tagen vom 13. bis 19. September bei der 13. Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes (LWB) in Krakau. Teile des Programms können auch im Livestream verfolgt werden.

    Mehr erfahren
Mehr laden