|

„Mysteriöser Tintenfleck“ hält die Porsche-Arena in Atem

7.000 Kinder feiern den Landeskinderchortag

„Luther klingt klasse!“ heißt das Chorprojekt, das am Sonntag, 16. Juli, im Rahmen des Landeskirchenmusikfests in der Porsche-Arena in Stuttgart am Landeskinderchortag mit zwei Aufführungen und 7.000 Kindern seinen Abschluss feiert. Anna Gieche war dabei. 

Sängerinnen und Sänger in der Porsche-ArenaAnna Gieche

„Luther klingt...?“, ruft David Dehn, Kirchenmusikdirektor und heute Dirigent von 7.000 Kindern. „Klasse!!!“ schallt es aus tausenden Kinderkehlen zurück.

„Luther klingt klasse!“ so heißt nämlich das Chorprojekt, das nun in der Porsche-Arena in Stuttgart am Landeskinderchortag mit zwei Aufführungen seinen Abschluss feiert. Zwölf Musikstücke haben die jungen Sängerinnen und Sänger dafür in den letzten Monaten in Schulen und Kinderchören einstudiert. Um die Lieder herum hat die Vaihinger Kirchenmusikdirektorin Gabriele Timm-Bohm die Geschichte „Der mysteriöse Tintenfleck“ geschrieben. Sie spielt auf der Wartburg, wo Martin Luther die Bibel ins Deutsche übersetzt hat. Dort sorgt ein plötzlich auftauchender Tintenfleck bei Besuchergruppen für Verwunderung. Der Legende nach warf Luther dort ein Tintenfass nach dem Teufel – allerdings war er im Laufe der Jahre wieder verschwunden. Nun ist er wieder da und stellt Museumsführer, Besuchergruppen und Putztrupp vor ein Rätsel. Als ein „Mitmachkonzert“ beschreibt Timm-Bohm die Veranstaltung. Und das kommt bei den Kindern voll an.

Die "Füenf" in ActionAnna Gieche

Unterstützung gibt's von den "Füenf"

Abwechselnd wird ein Teil des Theaterstücks auf der Bühne von der Kinder- und Jugendkantorei Stuttgart-Vaihingen aufgeführt, untermalt wird die Geschichte immer wieder vom gemeinsamen Singen. Das Repertoire reicht von „Weißt du wie viel Sternlein stehen” über „Laudato Si“ bis hin zu „Thank you for the music“. Unterstützt werden Schauspieler und Sänger von der Stuttgarter A-cappella-Gruppe "Füenf". Sie präsentieren in der Geschichte nicht nur einige ihrer Songs, sondern sind auch als Schauspieler gefragt: Als Putzkolonne sind sie dafür zuständig, die Wartburg sauber zu halten. „Guck, guck, i han a Ufo gsähä“ ist eins der Lieder, das sie singen.

Zufällig auch das Lieblingslied von Luis und Pauline aus Münsingen, beide zehn Jahre alt. Mit ihrem Kinderchor sind sie angereist, um an diesem einmaligen Musikprojekt teilzunehmen. „Einmalig, weil das Projekt es geschafft hat, die Kinder mit den Liedern emotional zu berühren und gleichzeitig das Thema Reformation und Luther zu vermitteln“, so David Dehn. So sprechen viele Szenen den Kindern vermutlich aus der Seele: „Ablassbriefe, Vogelfrei, Kurfürsten. Das nervt. Was ist denn überhaupt ein Ablassbrief?“, fragt einer der Kinderschauspieler. Ganz nebenbei und ungezwungen wird Kindern von anderen Kindern erklärt, wie Luther die Kirche reformiert hat und welche Auswirkungen diese Reformation hatte. Dass es nun beispielsweise auch das „Vater unser“ auf Deutsch gibt – als Bestätigung wird es direkt gemeinsam gesungen.

Bläserinnen und BläserAnna Gieche

Volle Konzentration

Durch den Wechsel von Mitmachen und Zuschauen sind die Kinder die ganzen 1 ½ Stunden der Aufführung voll dabei. Mit der Auflösung der Entstehung des mysteriösen Tintenflecks und nach dem letzten Lied trommeln 3.500 Kinderfüße auf dem Boden der Porsche-Arena, laut wird eine Zugabe gefordert. Die gibt es auch, dann findet aber ein fliegender Wechsel statt. Immerhin stehen schon die nächsten 3.500 Kinder vor der Arena und freuen sich auf ihren großen Auftritt.

Anna Gieche


Mehr News

  • Datum: 29.03.2023

    Wenn ein ganzes Volk fastet

    In einem Zeitalter großer Individualität ist kaum vorstellbar, was das Alte Testament berichtet: Ein ganzes Volk fastet. Das war für alle verpflichtend, beispielsweise als Zeichen der Trauer und des Respektes nach dem Tod eines Königs oder im Falle einer Notsituation.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.03.2023

    Vesperkirchen-Saison endet

    170.000 Essen, 155.000 Gäste, fast 6.000 Mitarbeitende – 34 Vesperkirchen sind in diesem Winter den Menschen auf dem Gebiet der Landeskirche und ihrer Diakonie zur Seite gestanden – mit Mahlzeiten, praktischer und seelsorgerlicher Hilfe, Begegnung und einem warmen Ort.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.03.2023

    Neue Beauftragte bei der Landesregierung

    Die neue Beauftragte der beiden evangelischen Landeskirchen in Baden-Württemberg beim Landtag und bei der Landesregierung ist Arngard Uta Engelmann. Die 54-jährige Pfarrerin wird Nachfolgerin von Volker Steinbrecher, der zur Diakonie Württemberg wechselt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.03.2023

    beraten & beschlossen - das Synodenmagazin

    Videos, Berichte, Dokumente - unser neues multimediales Synoden-Magazin gibt Ihnen tiefe Einblicke in die Beratungen der Landessynode. Zudem können Sie sich für eine E-Mail-Benachrichtigung registrieren, um keine Ausgabe von „beraten & beschlossen“ zu verpassen

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.03.2023

    Familienkirche Paul-Gerhardt in Crailsheim

    Als in Crailsheim ein Gemeindezentrum aus den 80er-Jahren verkauft werden sollte, wurde beschlossen, es zu einem Kindergarten umzufunktionieren. In einem Kirchenraum, der erhalten geblieben ist, bietet Pfarrerin Ulrike Rahn geistliche Angebote für Familien an.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2023

    Synodaltagung: 5 Fragen - 5 Antworten

    Am 24. und 25. März 2023 hat die Landessynode getagt und viele wichtige Themen behandelt - unter anderem den PfarrPlan 2030. Zudem hielt Landesbischof Gohl seinen ersten Bischofsbericht. In einem Video erklärt Synodalpräsidentin Sabine Foth die fünf wichtigsten Themen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2023

    Klimaschutz: Synodale fordern mutiges Handeln

    Nachdem der Weltklimarat einen erschütternden Bericht veröffentlicht und festgestellt hat, dass die Folgen des Klimawandels gravierender einzuschätzen sind als in den früheren Berichten, diskutierte die Synode über den Klimaschutz. Wo steht dabei die Kirche?

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2023

    Erster Bericht von Landesbischof Gohl vor der Synode

    In seinem ersten Bericht vor der 16. Landessynode beleuchtete Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl aktuelle Herausforderungen der Landeskirche. Außerdem legte er dar, wo die Schwerpunkte der kirchlichen Arbeit in der kommenden Zeit liegen sollten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2023

    Landessynode bringt Personalplanung auf den Weg

    Bis 2030 sollen die Pfarrstellen um ca. 25 % auf 1.078 reduziert werden. Das erfordert u. a. auf Bezirksebene regio-lokale Zusammenarbeit. Das Verhältnis von durchschnittlich 1.800 Gemeindegliedern pro Gemeindepfarrperson kann gehalten werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.03.2023

    Frühjahrstagung der Landesynode gestartet

    Bei der Frühjahrstagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode am Freitag, 24. März, im Stuttgarter Hospitalhof hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl seinen ersten Bericht vor der Landessynode gehalten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.03.2023

    Landessynode tagt am 24. und 25. März

    Am 24. und 25. März tagt die Landessynode. Auf der Tagesordnung stehen Themen wie der PfarrPlan 2030, Landesbischof Gohls erster Bischofsbericht, die Eckwerteplanung und viele weitere Themen. Sie können die Tagung hier im Livestream verfolgen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2023

    Zwingli: Würste statt Veggie und Fisch

    Dass Menschen fasten, dagegen hatte der Huldrych Zwingli nichts – wohl aber gegen die formale Pflicht zum Fasten. Sein Protest: Ein Wurstessen. Sieben Wochen lang stellen wir je eine Gestalt aus der Bibel oder der Kirchengeschichte vor, die einen Aspekt des Fastens verkörpert.

    Mehr erfahren
Mehr laden