| Gesellschaft

Mit dem Fahrrad zum Kirchentag

Pilgerreise von Stuttgart nach Berlin

Sie kamen aus Bremen, Köln, München, Osnabrück und anderswo nach Stuttgart. Doch nicht, um zu bleiben. Nach nur einer Nacht brachen die Pilger am Samstag schon wieder auf, um die Kirchentagsstadt von 2015 mit der Kirchentagsstadt von 2017, Berlin, zu verbinden: mit einer Pilgerreise mit dem Fahrrad.

17 Pilger machen sich mit dem Fahrrad auf den Weg von Stuttgart zum Kirchentag in Berlin.Peter Dietrich

Sonst macht die radelnde Pilgergruppe ihr Frühstück jeden Morgen selbst. Das gilt zumindest für die Matratzenschläfer, denn einige übernachten im Hotel. Doch in der Rosenbergkirche im Stuttgarter Westen hatten Pfarrerin Astrid Riehle, Angelika Wollmann und Gisela Schuppert auf dem Wochenmarkt frisch eingekauft und alles bestens hingerichtet. Auch an die Extraportion für den Proviant war gedacht, das wussten die Radpilger sehr zu schätzen. 17 Pilger fuhren in Stuttgart los, unterwegs kommen weitere hinzu, in Berlin sollen 23 Pilger auf 22 Rädern eintreffen. Denn ein Tandem ist auch mit dabei. Rund ein Drittel der Räder sind E-Bikes, ihr Anteil steigt.

Ökumenisch mit dem Rad zu den Deutschen Evangelischen Kirchentagen und Deutschen Katholikentagen gepilgert wird schon lange. Hinter dem Projekt stehen heute die Tourenleiter Ansgar Hagemann und Artur Rumpel und der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) in Osnabrück und Köln. An der ersten Radpilgertour nahmen 1998 nur drei Leute teil, darunter ein Pfarrer und der ehemalige Ministrant Ansgar Hagemann. Das Ziel: der Katholikentag in Mainz. Zwei Jahre später ging es schon mit elf Leuten von Osnabrück zum Katholikentag nach Hamburg und wieder zurück. 2003 fuhr man von Osnabrück zum 1. Ökumenischen Kirchentag in Berlin. 2005 war der Kirchentag in Hannover an der Reihe, 2006 der Katholikentag in Saarbrücken. An dessen letztem Tag wurde der Katholikentag 2008 verkündet und zum Problemfall: Er kam nach Osnabrück. „Wir konnten doch nicht von Osnabrück nach Osnabrück radeln“, sagt Hagemann. Da wurde die Idee geboren, immer den vorigen Katholikentag oder evangelischen Kirchentag mit dem nächsten zu verbinden, das gilt seit 2007 und ist seither so geblieben.

Als der Kirchentag im Jahr 2007 die Radpilger erstmals unter dem Stichwort „ungewöhnliche Anreise“ ins Programmheft nahm, meldete sich Artur Rumpel, und der ADFC Köln kam mit ins Boot beziehungsweise auf den Sattel. So ging die erste gemeinsame Pilgerfahrt von Hannover nach Köln. Auch die Ökumenischen Kirchentage werden nun kontinuierlich mit dem Rad verlinkt, so gibt es jedes Jahr eine Pilgertour. „2021 geht es von München nach Frankfurt“, kündigt Hagemann an. Die anderen Pilger loben seine minutiöse Vorbereitung, ganz neu sind die Warnwesten mit Pilger-Aufdruck.

Die Pilgergruppe ist für jeden und jedes Alter offen, doch etwa die Hälfte sind Stammradler. Zu ihnen gehört Monika Niermann aus Georgsmarienhütte: Sie ist in diesem Jahr das fünfte Mal dabei. „Das ist das Schöne, dass man nicht nur auf dem Sattel sitzt“, sagt sie. „Manchmal kochen wir gemeinsam, jeder fügt sich ein.“ Ihr Mann Werner legt die Strecke parallel mit dem Wohnmobil zurück und fährt der Gruppe vom jeweiligen Tagesziel aus mit dem Rad entgegen. Normalerweise führt jeder sein Gepäck auf dem Rad mit, aber so ein Wohnmobil ist eine gute Reserve.

In der Stuttgarter Rosenbergkirche haben die Radfahrer für ihre Reise noch Kraft getankt.Peter Dietrich

Die Tagesetappen liegen bei 60 bis 80 Kilometern, unterwegs sind Besichtigungen und Andachten eingeplant. Von Stuttgart ging es zuerst zur Alexanderkirche in Marbach am Neckar. Übernachtet wurde im Heilbronner Kilianshaus, bevor es am nächsten Tag bis Dörzbach an der Jagst ging. Die nächsten Übernachtungsstationen waren und sind Kitzingen, Münnerstadt, Suhl, Erfurt, Heldrungen, Merseburg, Bergwitz, Jüterbog und am 23. Mai dann Potsdam. Am 24. Mai ist es nicht mehr weit bis Berlin. Ein Teil der Pilgergruppe bleibt nur zum Eröffnungsgottesdienst, andere für den gesamten Kirchentag.

Wie es sich für Pilger gehört, verließen sie Stuttgart nicht einfach so, sondern mit einer Aussendung in der Rosenbergkirche. Für diese war Pfarrerin Eva Schury aus Böblingen angereist. „Ich bin auch eine alte Radpilgerin“, stellte sie sich vor. „Ihr seid herausgefordert, aufeinander zu schauen und aufeinander achtzugeben“, sagte sie den Pilgern. „Radelt offen füreinander und für die Welt!“ Die Lieder bei der Aussendung waren natürlich dem Kirchentagsliederbuch entnommen: „Vertraut den neuen Wegen…“.Die ersten neuen Wege in Richtung Stuttgarter Hauptbahnhof verlangten den Pilgern sogleich einiges Vertrauen ab. „Stuttgart ist keine Fahrradstadt“, befand die Gruppe sehr schnell. Wer mag ihr da widersprechen? Doch nach einer kleinen Schleife im Autogewühl hatte die Gruppe den Einstieg in den Schlosspark gefunden und die S 21-Großbaustelle schnell hinter sich gelassen. Die landeskirchliche Lotsenhilfe durch den Reporter war dann nicht mehr nötig.

Peter Dietrich


Mehr News

  • Datum: 29.09.2023

    „Wir leben aus Gottes Hand“

    Was ist Reichtum? Volle Scheunen? Liebe? Gemeinschaft? Darüber denkt die württembergische Landesbauernpfarrerin Sabine Bullinger in ihrem geistlichen Erntedank-Impuls über das Gleichnis vom reichen Kornbauern nach.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.09.2023

    Zum Tag der Deutschen Einheit

    In einem gemeinsamen Wort zum Tag der Deutschen Einheit treten die vier großen Kirchen im Land für eine Gesellschaft ein, „in der es gute Lebensperspektiven für alle gibt“ und „für gerechte Einheit zwischen Ost und West und allen Menschen, die in unserem Land leben“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.09.2023

    Landesbischof verleiht Bibelpreis 2023

    Der Bibelpreis 2023 geht nach Stuttgart, Göppingen, Schwäbisch Hall und Holzmaden. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl freut sich, „dass in der Landeskirche analog und digital kreative Ideen verwirklicht wurden, die spürbare Hoffnung in die Gesellschaft hineintragen“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.09.2023

    Urs Bicheler ist erster Landespopkantor

    Urs Bicheler wird am 1. Oktober in sein Amt als Landespopkantor eingeführt. Zu Bichelers Aufgabenschwerpunkten zählen die Fachaufsicht für die Popularmusik in der Landeskirche, die Zusammenarbeit mit den Popmusikreferenten im ejw und der Aufbau eines Lehrwerks.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.09.2023

    EJW Younify am 14. Oktober

    Das Evangelische Jugendwerk lädt junge Erwachsene für 14. Oktober zur YOUNIFY ins Neckarforum nach Esslingen ein – diesmal ausschließlich präsent und live. Mit dabei: Kira Geiss, Franzi Goller, Marco Michalzik, Mira Ungewitter, Schwester Sophia und Nika Korenková.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.09.2023

    20 Jahre kirchliches Umweltmanagement

    Das Netzwerk Kirchliches Umweltmanagement aus 75 Kirchen, Bistümern und Institutionen hat sein 20-jähriges Bestehen gefeiert. „Mahnen, moderieren, Motor sein“ – diese drei Aufgaben der Kirchen nehme das Netzwerk vorbildlich wahr, sagte Landesbischof Gohl.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.09.2023

    5. Weihnachtssingen im GAZi-Stadion

    Perfekte Einstimmung auf Heiligabend: Am 23. Dezember um 17:00 Uhr treffen wieder sich alle, die gerne in großer Runde Weihnachtslieder singen möchten, im Stuttgarter GAZi-Stadion. Die Veranstaltung wird per Livestream übertragen, der kostenlos ist.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.09.2023

    „Antisemitismus ist Sünde“

    In seinem Grußwort zur dreitägigen Tagung „Antisemitismus heute“ vom 24. bis 26. September im Seminarhaus Schönblick in Schwäbisch Gmünd hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl Antisemitismus scharf verurteilt. Hier finden sie den vollständigen Text des Grußworts.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.09.2023

    Seehaus Leonberg: „großartiges Modell“

    Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz (Diözese Rottenburg-Stuttgart) haben im Gottesdienst aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Leonberger Seehauses gemeinsam gepredigt und dessen Arbeit mit jungen Straftätern gewürdigt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.09.2023

    Gerhard Hennig zum 85. Geburtstag

    Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.09.2023

    „Die Gesellschaft braucht die Kirchen“

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    50 Jahre Denkendorfer Modell

    Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.

    Mehr erfahren
Mehr laden