Fastenaktion „Sieben Wochen ohne Enge. Großes Herz!“
„Ich gönn Dir das.“ So lautet das Thema der sechsten Woche der Fastenaktion „Großes Herz! Sieben Wochen ohne Enge“. Adrian Rölle (51) kennt sich damit aus. Als Pfarrer der Kirchengemeinde Maichingen (Kirchenbezirk Böblingen) hat er letztes Jahr mit seinen Konfirmanden am „KonfiCup“ teilgenommen und den zweiten Platz im Landesfinale belegt. Im neuesten Teil unserer Fastenserie erzählt er, wie seine Konfirmanden mit der Niederlage umgegangen sind und wie Gott dabei helfen kann.
Pfarrer Adrian Rölle.privat
Eigentlich waren wir für den KonfiCup gar nicht qualifiziert. Die Vorausscheidung wurde im Konfi-Camp gemacht, an dem haben wir aber nicht teilgenommen. Mitkicken wollten wir dennoch, also haben wir das Dagersheimer Konfi-Team gefragt, ob sie bereit wären, gegen uns um das Ticket zum Landesfinale in Stuttgart zu spielen. Die Dagersheimer waren die Sieger des Konfi-Camps und waren somit qualifiziert. Lange Rede, kurzer Sinn: Wir haben sie herausgefordert, sie haben angenommen und wir haben sie 11:1 besiegt. Also sind wir nach Stuttgart gefahren.
Das besondere beim KonfiCup ist, dass nicht immer die besten auf dem Platz stehen, sondern auch diejenigen eine Chance bekommen, die nicht ständig Fußball spielen. Ziel ist es, als Team ein Wir-Gefühl zu entwickeln und gemeinsam etwas zu erreichen. Die Profis im Team waren den Amateuren gegenüber sehr kollegial. Da hat keiner gemeckert. Wir haben im Vorfeld auch klargestellt, dass Fairness und Respekt am wichtigsten sind. Es geht nicht um das Gewinnen, sondern darum, als Konfi-Gruppe eine gute Zeit zu haben und eine gute Erfahrung zu machen. Und das hat meine Gruppe super umgesetzt. Nichtdestotrotz waren sie ehrgeizig und spielerisch von sich überzeugt. Ab und zu musste ich die Mannschaft in ihrer Euphorie etwas bremsen und auf den Boden zurückholen.
Das Team direkt nach dem Finalspiel. Leicht geknickt, aber erleichtert.privat
Deswegen waren sie nach der Niederlage zunächst sehr betrübt. Dennoch haben sie aber schnell eingesehen, dass die Einsatzbereitschaft und der Siegeswille bei den anderen größer gewesen sind, haben sich fair verhalten und dem Gegner gratuliert.
Es kann manchmal besser sein, wenn man verliert. Das Konfirmationswochenende war so auf jeden Fall deutlich entspannter. Und beim EKD-KonfiCup in Köln, für den wir uns als Landessieger qualifiziert hätten, ist uns so wahrscheinlich auch Einiges erspart geblieben. Ich denke, eine realistische Chance auf den Gesamtsieg hatten wir nicht, möglicherweise wären wir nach der Vorrunde ausgeschieden. So waren wir Zweiter im Landesfinale. Jeder Niederlage muss man etwas Gutes abgewinnen. Sie gibt einem die Möglichkeit, innerlich stärker zu werden.
Klar waren meine Konfirmanden gegenüber denen, die nach Köln durften, etwas neidisch. Wir hatten im Konfirmationsunterricht schon vor dem Turnier über Neid gesprochen. Dass Neid eine Haltung ist, die einen selbst unzufrieden und unglücklich macht. Zum Konfirmationsunterricht gehört für mich auch, dass man sich geistlich mit Dingen befasst, die unser Leben schwerer machen. Die Niederlage im Finale war für die Konfirmanden ein Lehrstück dafür, nicht neidisch zu sein, sondern dem anderen auch etwas zu gönnen. Und das gilt nicht nur für das verlorene Endspiel, sondern für alle Lebensbereiche. Die eine hat ein besseres Smartphone, der andere hat eine neuere Playstation und so weiter. Wir haben gemeinsam rausgearbeitet, dass Gott möchte, dass wir „Schalom“ erleben, also Lebensglück.
Pfarrer Adrian Rölle zusammen mit den Mädels aus dem Team.privat
„Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig“ heißt es im 2. Korintherbrief. Gott ist gerade dann heilvoll, wenn Menschen scheitern oder an sich selbst zweifeln. Nur in solchen Situationen können wir lernen, wirklich auf Gott zu vertrauen und Barmherzigkeit zu üben. Erst dann, wenn man mal verloren hat, kann man als Sieger wirklich wissen, wie man sich richtig zu verhalten hat. Meine Konfirmanden haben das am eigenen Leib zu spüren bekommen. Ihr Gegner hat nicht mit Häme und Spott reagiert, sondern sich fair verhalten. „Ihr ward ein starker Gegner“, „Gutes Spiel“ und „Das war eine enge Kiste“ hat man nach dem Abpfiff über den Platz rufen hören. Das ist eine gute Haltung fürs Leben.
Das Kreuz ist das Markenzeichen von uns Christen. Es steht dafür, dass Gott sich nicht als Gewinner präsentiert, sondern als Gott, der sich nicht gescheut hat, als Verlierer dazustehen. Krisen, Niederlagen und Verluste sind also nicht schlecht, sondern man kann durch sie wachsen, gestärkt aus Situationen herausgehen und Gottes Nähe besonders erfahren. Und deswegen konnten wir den anderen den Sieg auch von Herzen gönnen.
In seinem Grußwort zur dreitägigen Tagung „Antisemitismus heute“ vom 24. bis 26. September im Seminarhaus Schönblick in Schwäbisch Gmünd hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl Antisemitismus scharf verurteilt. Hier finden sie den vollständigen Text des Grußworts.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz (Diözese Rottenburg-Stuttgart) haben im Gottesdienst aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Leonberger Seehauses gemeinsam gepredigt und dessen Arbeit mit jungen Straftätern gewürdigt.
Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.
Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.
Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.
Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“
„Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.
In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.
Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.
Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept
Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.