|

Der Schule Bestes

Bildungskongress der Evangelischen Landeskirchen in Württemberg und Baden

Zum Bildungskongress „Der Schule Bestes“ laden die beiden Evangelischen Landeskirchen in Württemberg und Baden am Freitag, 21. Oktober, in die Kongresshalle nach Böblingen ein. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Schulverwalter, Erzieher, Schulleiter, Studierende und an Bildungsarbeit Interessierte in Baden-Württemberg. Bei dem Kongress werden alle derzeit wichtigen Themen von Schule und Bildung bearbeitet: Schullandschaften und Bildungsgerechtigkeit, Lehr- und Lernkonzepte, Inklusion und heterogene Lerngruppen, Unterstützung der Lehrkräfte, Religion an öffentlichen Schulen, Freiheit, Anspruch und Überforderung, Innovation und Integration, Pluralität, Lernklima und Resonanz.

„Schule definiert sich nicht nur durch das, was man hineingibt, herausholt oder womit man abschließt“, sagt Oberkirchenrat Werner Baur, Bildungsdezernent der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Die Schule sei vielmehr ein Ort der Begegnung mit Personen und Inhalten, eigenen Fragen und welterschließenden Antworten. Aus Sicht von Christoph Schneider-Harpprecht, Leiter des Referates Erziehung und Bildung in Schule und Gemeinde der Landeskirche in Baden, spiegeln sich in der Schule die aktuellen gesellschaftliche Tendenzen und Problemstellungen: „Schule als Ort des Dialogs stärkt die Fähigkeit, andere Menschen als bereichernd zu erleben und Raum zu lassen für Unterschiede, sie fordert uns heraus, nach dem zu suchen, was verbindet und den Zusammenhalt stärkt.“

Die Veranstaltung beinhaltet zwei Hauptvorträge, welche von sechs großen Foren und 14 Workshops begleitet werden, die praxisorientiert aktuelle Themen zur Sprache bringen und Hilfen aus der Praxis für die Praxis anbieten. Am Vormittag wird Martin Schleske, Geigenbaumeister vom Meisteratelier für Geigenbau in Landsberg/Lech, zum Thema „Schule neu zum Klingen bringen“ sprechen. Am Nachmittag trägt Prof. Dr. Hartmut Rosa von der Friedrich-Schiller-Universität Jena seine Überlegungen zum Thema „Schule als Resonanzraum - Bildung als Weltbeziehungsbildung – Elemente einer Resonanzpädagogik“ vor.

Der Kongress soll auch ein Ort der Begegnung und des Gesprächs sein. An den über 25 Infoständen können die Besucherinnen und Besucher sich zu verschiedenen Themen informieren, Bücher und Praxishilfen erwerben und Anregungen mitnehmen. 


Mehr News

  • Datum: 06.06.2023

    Trauer um Dr. Agnes Abuom

    Weltweite Trauer um Dr. Agnes Abuom: Die langjährige Moderatorin des Zentralausschusses des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) ist in der vergangenen Woche in ihrer Heimat Kenia verstorben. In der Landeskirche erinnert man sich an die „wundervolle Ökumenikerin“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.06.2023

    Das wird beim Kirchentag in Nürnberg geboten

    „Jetzt ist die Zeit“ ist das Motto des 38. Deutschen Evangelischen Kirchentags, der vom 7. bis 11. Juni in Nürnberg stattfindet. Im Gespräch mit Achim Stadelmaier aus dem Evangelischen Medienhaus erklärt Reporter Matthias Huttner, was die Teilnehmenden erwartet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.06.2023

    Im Dialog zwischen Landwirtschaft, Kirche und Gesellschaft

    1948 wurde das Evangelische Bauernwerk in Württemberg gegründet. Das Jubiläum wurde am 3. und 4. Juni beim Hohebucher Tag mit einem Festgottesdienst mit Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gefeiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.06.2023

    Landesbischof Gohl wird 60

    Ernst-Wilhelm Gohl feiert am Samstag, 3. Juni, seinen 60. Geburtstag. „Ermutigung und Hoffnung stark machen – das erlebe ich als unseren Auftrag in diesen Zeiten“, sagt der Landesbischof. „Wir haben allen Grund dazu. Das entspricht der Botschaft des Evangeliums.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.06.2023

    Anna-Nicole Heinrich im Gespräch

    Der Präses der EKD-Synode, Anna-Nicole Heinrich, sind vor allem Klimaschutz und Klimagerechtigkeit wichtig. Außerdem will sie die Digitalisierung der Kirche voranbringen. Bei „Alpha & Omega” spricht sie über Erreichtes und ihre Vorstellung von der Zukunft der Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.06.2023

    Landesbischof besucht Schneller-Schulen

    Landesbischof Gohl und Kirchenrätin Dr. Christine Keim haben anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der evangelischen Kirche in Beirut die Schneller-Schulen im Libanon und in Jordanien besucht. Außerdem haben sie in der Gedenkstätte Yad Vashem der Opfer der Shoa gedacht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.06.2023

    Bosnienreise: Dialog zwischen den Religionen

    Der Islambeauftragte Pfarrer Dr. Friedmann Eißler hat auf einer Studienreise Bosnien und Herzegowina besucht. Thema war das Zusammenleben von Juden, Christen und Muslimen. Eindrücke gibt es auf unserem Instagram-Kanal (Anmeldung ist nicht nötig).

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.05.2023

    „Pfingsten – Happy Birthday, Kirche“

    Wie der Heilige Geist die Apostel ermutigt, in die Welt hinauszugehen und von Jesus Christus zu erzählen - das feiern wir an Pfingsten. Und davon erzählt Diakonin Ellen Schneider in ihrem geistlichen Impuls, der heute auch im SWR-Jugendradio „DASDING“ gesendet wird.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.05.2023

    „Kein Raum für Überheblichkeiten“

    Landesbischof Gohl hat Pfingsten in Öhringen mitgefeiert und dort auch gepredigt. Dabei wies er auf den Wert der Vielfalt der Gaben und Glaubensstile hin, mit der sich schon die junge Kirche auseinandersetzen musste. Hier finden Sie Sie die Predigt im Wortlaut.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.05.2023

    „Gottes Geist verändert und verbindet“

    Wort der vier Kirchen in Baden-Württemberg zu Pfingsten 2023: Zum bevorstehenden Pfingstfest haben die Bischöfin und die Bischöfe der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg an die Kraft des göttlichen Geistes erinnert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.05.2023

    Tag der weltweiten Kirche in Stuttgart

    „Leben aus der Hoffnung“ – so das Motto des Tags der weltweiten Kirche, den über 20 internationale Gemeinden aus Württemberg am Pfingstmontag als buntes Fest der Begegnung in Stuttgart feiern. Beim Gottesdienst in der Stiftskirche predigt Landesbischof Gohl über Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.05.2023

    Rainer Köpf wird Dekan in Backnang

    Rainer Köpf (59) ist zum neuen Dekan des Kirchenbezirks Backnang und zugleich auf die Backnanger Pfarrstelle Stiftskirche West gewählt worden. Er folgt damit auf Wilfried Braun, der zum 1. Juni in den Ruhestand geht. Das Datum des Amtsantritts steht noch nicht fest.

    Mehr erfahren
Mehr laden