| Gesellschaft

"Gottes Gnade ist ein Geschenk"

Das Einmaleins des Reformationsjubiläums

In diesem Jahr feiern wir 500 Jahre Reformation. Aber was heißt das eigentlich? Wer steckt dahinter und welche Auswirkungen hat sie auf unser Leben heute? Anna Feuersänger hat die wichtigsten Fakten zusammengefasst.

Clipdealer

Wie alles begann

Der Mönch Martin Luther aus Wittenberg macht sich Gedanken. Über seine Kirche, Gott und seinen Glauben. Er kommt zu der Erkenntnis, dass Gottes Gnade ein Geschenk ist. Bislang hatte er gedacht, dass jeder Mensch sie sich erst verdienen muss. Luther fasst seine Kritik an Papst und Kirche sowie seine Gedanken in 95 Thesen zusammen. 1517 macht er sie öffentlich. Ein Paukenschlag, der seine Kreise zieht. Papst und Kaiser richten sich gegen ihn. Doch die Bewegung, die er mit seinen Gedanken ausgelöst hat, ist nicht mehr aufzuhalten. An vielen Orten finden sich Menschen, die sich seiner Lehre anschließen. Später wird man sie evangelisch nennen. Bis heute berufen sich alle evangelische Christinnen und Christen auf diesen Paukenschlag, ausgelöst durch Martin Luther.

Wer waren wichtige Personen?

Neben Martin Luther, dem bekanntesten Reformator, gab es viele andere, die den evangelischen Glauben verbreiteten. Huldrych Zwingli und Johannes Calvin reformierten große Teile der Schweiz. In Württemberg spielte Johannes Brenz eine wichtige Rolle. Für die Gründung von Schulen und die Reform von Universitäten war Philipp Melanchthon verantwortlich. Jede dieser Personen trug ihre eigenen Gedanken und Überzeugungen zur reformatorischen Bewegung bei. Es wurde viel diskutiert und kritisch hinterfragt. Bis heute gibt es deshalb verschiedene evangelische Strömungen. Klar ist, ohne all die Mitstreiterinnen und Mitstreiter Martin Luthers hätte die Reformation keine so große Ausbreitung gefunden.

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.

Was merken wir heute noch von der Reformation?

Der evangelische Glaube ist bis heute geprägt von einem Gott, der gnädig ist und alle Menschen liebt. Gott traut dem Menschen einiges zu: kritisch zu denken, zu hinterfragen, zu verändern. In Verantwortung für sich und die Menschen zu leben, zählt bis heute zu den wichtigsten Grundsätzen des evangelischen Glaubens. Deshalb steht auch jedem Menschen Bildung zu. Die Bildung soll dem Menschen helfen, eine eigene Meinung über Gott, die Welt und das eigene Tun zu bekommen.  

Was hat es mit dem Reformationsjubiläum auf sich?

2017 feiern die evangelischen Kirchen weltweit ihr 500-jähriges Bestehen. Viele nutzen es, um über ihre Wurzeln nachzudenken. Auch über das Verhältnis zur katholischen Kirche und anderen Religionen denken sie verstärkt nach: Wo können Grenzen überwunden werden? Wo liegen Unterschiede? Diskutieren wir weiter darüber, tolerieren wir sie oder akzeptieren wir sie? Das Jubiläum bietet zudem die Chance, aktuelle Themen aus Gesellschaft und Politik konkret in den Blick zu nehmen. Was läuft gut? Wo braucht es eine Veränderung? Die Reformation hat bis heute eine große Bedeutung. Aus diesem Grund feiern wir sie. Und deswegen ist der 31. Oktober 2017 in ganz Deutschland ein einmaliger, gesetzlicher Feiertag.

So feiert die Württembergische Landeskirche

"Das Festival" am Samstag und Sonntag, 23. und 24. September, ist das zentrale Fest der Evangelischen Landeskirche in Württemberg zu 500 Jahre Reformation. Zwei Tage lang wird open air und kostenlos auf dem Stuttgarter Schlossplatz gefeiert.

Es gibt viele Gottesdienste, leckeres Essen, tolle Mitmachaktionen für jung und alt und natürlich ganz viel Musik. Auf der Bühne stehen unter anderem das Musik-Duo Glasperlenspiel, Laith Al-Deen und Johannes Falk.

Autorin: Anna Feuersänger


Mehr News

  • Datum: 29.03.2024

    Karfreitag: Bruchstücke des Lebens

    „Ich kann die Gebrochenheit in meinem Leben zulassen, weil ich weiß, dass auch ich mit all meiner Bruchstückhaftigkeit, auch mit meinem Scheitern einfach in Gottes Liebe aufgehoben bin“, sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in diesem SWR-Gespräch über Karfreitag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    „Leben ist ein unverfügbares Geschenk“

    In seiner Osterpredigt weist Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl auf die Heiligkeit des menschlichen Lebens hin und warnt vor gesellschaftlichen Risiken: „Eine Gesellschaft, die meint, sich selbst das Leben zu verdanken, verliert am Ende die Ehrfurcht vor dem Leben.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Osterbotschaft: „Sieg des Lebens“

    „Ostern ist der Sieg des Lebens über den Tod, der Sieg des Lichtes über die Dunkelheit“, sagt Landesbischof Gohl in seiner Osterbotschaft. Im Video nimmt er Sie mit auf den Birkenkopf bei Stuttgart, wo nach dem 2. Weltkrieg große Mengen Fassadentrümmer aufgeschüttet wurden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Mit den Sinnen feiern: Ostern mit den Konfis

    Ostern ist kein einfaches Fest. Wie man dieses zentrale Fest der Christenheit Konfirmanden und Konfirmandinnen nahebringt, davon erzählen Pfarrer Friedemann Bauschert (Stephanuskirche Tübingen) und Pfarrer Martin Trugenberger, Dozent für Konfirmandenarbeit am ptz.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Spenden für humanitäre Hilfe im Nahen Osten

    Nach den Angriffen der Hamas auf die israelische Bevölkerung ist die humanitäre Lage der Menschen in den betroffenen Gebieten dramatisch. Medikamente, Wasser und Lebensmittel fehlen. Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg, bittet um Hilfe.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Perspektiven für christlich-islamischen Dialog

    Dr. Friedmann Eißler, Islambeauftragter der Landeskirche, erklärt in einer aktuellen Stellungnahme, was den interreligiösen Dialog gegenwärtig so komplex macht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.03.2024

    ACK-Broschüre über Nachhaltigkeit

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg fordert in den „Schöpfungs-Leitlinien“ nachhaltige Lebensbedingungen für die ganze Welt. Die erstmals 2002 herausgegebene Broschüre ist nun in einer überarbeiteten Neuauflage erhältlich.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    beraten & beschlossen Frühjahrssynode 2024

    Videos, Bilder, Berichte - unser digitales Synoden-Magazin gibt multimedial Einblick in die Frühjahrstagung der Landessynode am 15. und 16. März. Und um keine Ausgabe zu verpassen, können Sie sich hier für unseren „beraten & beschlossen“ Newsletter registrieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    Prälatur-Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern

    Die Regionalbischöfinnen und Regionalbischöfe der Landeskirche feiern an Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag Gottesdienste in ihrer Prälatur. Hier finden Sie die Terminübersicht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    FAQ zu Ostern: Auferstehung für Zweifelnde

    Ohne Auferstehung gäbe es kein Ostern. Doch woran glauben Christinnen und Christen da eigentlich, und was ist, wenn einem dieser Glaube schwerfällt? Was sagt die Bibel dazu? Pfarrer Dan Peter, Sprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Dr. Fabian Peters wird Dezernent für Finanzmanagement & Informationstechnologie

    Dr. Fabian Peters leitet künftig das Dezernat für Finanzmanagement und Informationstechnologie im Stuttgarter Oberkirchenrat. Der Landeskirchenausschuss hat ihn am Donnerstag, 21. März, in dieses Amt gewählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Der Passion und Auferstehung Jesu nachgehen

    Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern sind Höhepunkte im Kirchenjahr. Evangelische Kirchengemeinden und Einrichtungen erinnern mit Ostergärten und -wegen an Jesu Leiden, Tod und Auferstehung.

    Mehr erfahren
Mehr laden