„Singen verbindet und bringt die Menschen zusammen“
Patrick Bopp von der Band „Füenf“ über das Landeskirchenmusikfest
Im Rahmen des 500-jährigen Reformationsjubläums findet von 14. bis 16. Juli in Stuttgart das Landeskirchenmusikfest statt. Dabei heißt es am 16. Juli in der Porsche-Arena: „Luther klingt klasse!“ Das Rezept für dieses Event: 200 Schulklassen, 50 Kinderchöre, einige Jungbläser, 12 Luthersongs und eine gute Story. Das Stück, das die insgesamt 7.000 Kinder aufführen, heißt „Der mysteriöse Tintenfleck“ und spielt auf der Wartburg, wo zu seiner Zeit Martin Luther die Bibel ins Deutsche übersetzt hat. Ebenfalls mit dabei ist die Stuttgarter A-Capella-Formation “Füenf“. Patrick Bopp alias „Memphis“ von „Füenf“ verrät im Gespräch mit Juliane Eva Eberwein, warum die Band bei dieser Aktion gerne mitmacht.
Patrick Bopp von der Band Füenf über das Landeskirchenmusikfest
Patrick Bopp wirkt mit der Band "Füenf" beim Landeskirchenmusikfest mit.Bernd Eidenmüller
„Füenf“ ist ja keine „christliche Band“: Warum machen Sie ausgerechnet bei einem Lutherstück mit? Uns geht es um das gemeinsame Singen. Singen verbindet und bringt die Menschen zusammen. Das wird sicher eine tolle Sache, wenn so viele Kinder miteinander singen. Ich finde es total schön, wenn Kinder schon so früh ans Singen herangeführt werden. Wir sind zwar keine christliche Band, aber dieses gemeinsame Singen und das gemeinsame Erleben ist uns wichtig. Beim gemeinsamen Singen kann man spüren, dass man nicht alleine ist, sondern im gleichen Boot sitzt. Singen ist eine Art von Kommunikation, die miteinander verbindet. Das hat uns angespornt, da mitzumachen.
Welche Rolle haben die „Füenf“ in diesem Stück? Wir sind die Putzkolonne und tauchen in dem Stück dreimal auf. Wir singen zusammen mit den Kindern die Lieder „Ufo“ von Wolle Kriwanek und von uns „Kabuff“ und „Es geht auch ohne Musik“. Die Story dahinter ist, dass der Putzkolonne das Singen verboten werden soll. Und wir arbeiten gewohnt ironisch das Fazit heraus, dass wir am Ende die Musik doch brauchen.
Wie ist es, gemeinsam mit Kindern zu singen? Wir proben erst einen Tag vorher zum ersten Mal zusammen mit den Kindern. Das wird sicher eine Herausforderung, aber ich freue mich sehr darauf. Wir haben auch schon selbst ein Kinder-Musical geschrieben und aufgeführt. Dabei haben wir gemerkt: Es entsteht eine Wahnsinnsenergie, wenn man mit den Kindern gemeinsam Musik macht. Das ist ein riesiger Spaß, und da macht es keinen Unterschied, ob das 500 oder 5.000 sind.
Die Band "Füenf"Füenf
Das Motto des Landeskirchenmusikfestes lautet „…da klingt Freiheit“. Wie klingt für Sie Freiheit? Man zeigt sehr viel von sich, wenn man singt. Es braucht Mut zu singen und sich anderen zu zeigen und zu öffnen. Wenn man das über das Singen schaffen kann, ist das toll. Man muss keine Angst haben, einen Fehler zu machen. Falsch singen ist nicht schlimm, es geht um das Miteinander. Das ist ein Stück Freiheit.
Das ist nicht Ihr erstes Engagement im kirchlichen Bereich. Sie sind beispielsweise auch als Chorleiter in der Vesperkirche in Stuttgart aktiv. Wie kam es dazu? Am Anfang wollte ich einfach etwas Gutes tun und habe dann gemerkt: Oh, ich kriege da auch ganz schön viel Gutes zurück! Ich merke, dass das Singen allen, die in dem Chor sind, gut tut. Und mir tut es genauso gut, wenn ich mit den Menschen zusammen bin. Was da an Geschichten und Emotion und Wahrheit rauskommt, beeindruckt mich sehr. Deswegen mache ich diese Arbeit gern.
Die Reformation ist jetzt 500 Jahre her. Was würden Sie heute in der Kirche reformieren wollen? Wenn ich etwas ändern könnte, würde ich mich sehr dafür einsetzen, dass die Kirche sich mehr öffnet – auch für andere Religionen, nicht nur für die Ökumene. Da gibt es leider sehr viel Abgrenzung, und ich habe auch das Gefühl, dass es da viele Ängste gibt. Ich würde mir wünschen, dass sich die Kirche auf das Motto „Da ist Freiheit“ wirklich besinnt.
Vielen Dank für das Gespräch, Herr Bopp, und viel Erfolg für den Auftritt am Sonntag!
Anmerkung der Redaktion: Aufgrund der Tatsache, dass sehr viele Eltern ihre Kinder singen hören wollen, können für Außenstehende leider keine Tickets im öffentlichen Verkauf angeboten werden.
In einem Zeitalter großer Individualität ist kaum vorstellbar, was das Alte Testament berichtet: Ein ganzes Volk fastet. Das war für alle verpflichtend, beispielsweise als Zeichen der Trauer und des Respektes nach dem Tod eines Königs oder im Falle einer Notsituation.
170.000 Essen, 155.000 Gäste, fast 6.000 Mitarbeitende – 34 Vesperkirchen sind in diesem Winter den Menschen auf dem Gebiet der Landeskirche und ihrer Diakonie zur Seite gestanden – mit Mahlzeiten, praktischer und seelsorgerlicher Hilfe, Begegnung und einem warmen Ort.
Die neue Beauftragte der beiden evangelischen Landeskirchen in Baden-Württemberg beim Landtag und bei der Landesregierung ist Arngard Uta Engelmann. Die 54-jährige Pfarrerin wird Nachfolgerin von Volker Steinbrecher, der zur Diakonie Württemberg wechselt.
Videos, Berichte, Dokumente - unser neues multimediales Synoden-Magazin gibt Ihnen tiefe Einblicke in die Beratungen der Landessynode. Zudem können Sie sich für eine E-Mail-Benachrichtigung registrieren, um keine Ausgabe von „beraten & beschlossen“ zu verpassen
Als in Crailsheim ein Gemeindezentrum aus den 80er-Jahren verkauft werden sollte, wurde beschlossen, es zu einem Kindergarten umzufunktionieren. In einem Kirchenraum, der erhalten geblieben ist, bietet Pfarrerin Ulrike Rahn geistliche Angebote für Familien an.
Am 24. und 25. März 2023 hat die Landessynode getagt und viele wichtige Themen behandelt - unter anderem den PfarrPlan 2030. Zudem hielt Landesbischof Gohl seinen ersten Bischofsbericht. In einem Video erklärt Synodalpräsidentin Sabine Foth die fünf wichtigsten Themen.
Nachdem der Weltklimarat einen erschütternden Bericht veröffentlicht und festgestellt hat, dass die Folgen des Klimawandels gravierender einzuschätzen sind als in den früheren Berichten, diskutierte die Synode über den Klimaschutz. Wo steht dabei die Kirche?
Erster Bericht von Landesbischof Gohl vor der Synode
In seinem ersten Bericht vor der 16. Landessynode beleuchtete Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl aktuelle Herausforderungen der Landeskirche. Außerdem legte er dar, wo die Schwerpunkte der kirchlichen Arbeit in der kommenden Zeit liegen sollten.
Bis 2030 sollen die Pfarrstellen um ca. 25 % auf 1.078 reduziert werden. Das erfordert u. a. auf Bezirksebene regio-lokale Zusammenarbeit. Das Verhältnis von durchschnittlich 1.800 Gemeindegliedern pro Gemeindepfarrperson kann gehalten werden.
Bei der Frühjahrstagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode am Freitag, 24. März, im Stuttgarter Hospitalhof hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl seinen ersten Bericht vor der Landessynode gehalten.
Am 24. und 25. März tagt die Landessynode. Auf der Tagesordnung stehen Themen wie der PfarrPlan 2030, Landesbischof Gohls erster Bischofsbericht, die Eckwerteplanung und viele weitere Themen. Sie können die Tagung hier im Livestream verfolgen.
Dass Menschen fasten, dagegen hatte der Huldrych Zwingli nichts – wohl aber gegen die formale Pflicht zum Fasten. Sein Protest: Ein Wurstessen. Sieben Wochen lang stellen wir je eine Gestalt aus der Bibel oder der Kirchengeschichte vor, die einen Aspekt des Fastens verkörpert.