„Singen verbindet und bringt die Menschen zusammen“
Patrick Bopp von der Band „Füenf“ über das Landeskirchenmusikfest
Im Rahmen des 500-jährigen Reformationsjubläums findet von 14. bis 16. Juli in Stuttgart das Landeskirchenmusikfest statt. Dabei heißt es am 16. Juli in der Porsche-Arena: „Luther klingt klasse!“ Das Rezept für dieses Event: 200 Schulklassen, 50 Kinderchöre, einige Jungbläser, 12 Luthersongs und eine gute Story. Das Stück, das die insgesamt 7.000 Kinder aufführen, heißt „Der mysteriöse Tintenfleck“ und spielt auf der Wartburg, wo zu seiner Zeit Martin Luther die Bibel ins Deutsche übersetzt hat. Ebenfalls mit dabei ist die Stuttgarter A-Capella-Formation “Füenf“. Patrick Bopp alias „Memphis“ von „Füenf“ verrät im Gespräch mit Juliane Eva Eberwein, warum die Band bei dieser Aktion gerne mitmacht.
Patrick Bopp von der Band Füenf über das Landeskirchenmusikfest
Patrick Bopp wirkt mit der Band "Füenf" beim Landeskirchenmusikfest mit.Bernd Eidenmüller
„Füenf“ ist ja keine „christliche Band“: Warum machen Sie ausgerechnet bei einem Lutherstück mit? Uns geht es um das gemeinsame Singen. Singen verbindet und bringt die Menschen zusammen. Das wird sicher eine tolle Sache, wenn so viele Kinder miteinander singen. Ich finde es total schön, wenn Kinder schon so früh ans Singen herangeführt werden. Wir sind zwar keine christliche Band, aber dieses gemeinsame Singen und das gemeinsame Erleben ist uns wichtig. Beim gemeinsamen Singen kann man spüren, dass man nicht alleine ist, sondern im gleichen Boot sitzt. Singen ist eine Art von Kommunikation, die miteinander verbindet. Das hat uns angespornt, da mitzumachen.
Welche Rolle haben die „Füenf“ in diesem Stück? Wir sind die Putzkolonne und tauchen in dem Stück dreimal auf. Wir singen zusammen mit den Kindern die Lieder „Ufo“ von Wolle Kriwanek und von uns „Kabuff“ und „Es geht auch ohne Musik“. Die Story dahinter ist, dass der Putzkolonne das Singen verboten werden soll. Und wir arbeiten gewohnt ironisch das Fazit heraus, dass wir am Ende die Musik doch brauchen.
Wie ist es, gemeinsam mit Kindern zu singen? Wir proben erst einen Tag vorher zum ersten Mal zusammen mit den Kindern. Das wird sicher eine Herausforderung, aber ich freue mich sehr darauf. Wir haben auch schon selbst ein Kinder-Musical geschrieben und aufgeführt. Dabei haben wir gemerkt: Es entsteht eine Wahnsinnsenergie, wenn man mit den Kindern gemeinsam Musik macht. Das ist ein riesiger Spaß, und da macht es keinen Unterschied, ob das 500 oder 5.000 sind.
Die Band "Füenf"Füenf
Das Motto des Landeskirchenmusikfestes lautet „…da klingt Freiheit“. Wie klingt für Sie Freiheit? Man zeigt sehr viel von sich, wenn man singt. Es braucht Mut zu singen und sich anderen zu zeigen und zu öffnen. Wenn man das über das Singen schaffen kann, ist das toll. Man muss keine Angst haben, einen Fehler zu machen. Falsch singen ist nicht schlimm, es geht um das Miteinander. Das ist ein Stück Freiheit.
Das ist nicht Ihr erstes Engagement im kirchlichen Bereich. Sie sind beispielsweise auch als Chorleiter in der Vesperkirche in Stuttgart aktiv. Wie kam es dazu? Am Anfang wollte ich einfach etwas Gutes tun und habe dann gemerkt: Oh, ich kriege da auch ganz schön viel Gutes zurück! Ich merke, dass das Singen allen, die in dem Chor sind, gut tut. Und mir tut es genauso gut, wenn ich mit den Menschen zusammen bin. Was da an Geschichten und Emotion und Wahrheit rauskommt, beeindruckt mich sehr. Deswegen mache ich diese Arbeit gern.
Die Reformation ist jetzt 500 Jahre her. Was würden Sie heute in der Kirche reformieren wollen? Wenn ich etwas ändern könnte, würde ich mich sehr dafür einsetzen, dass die Kirche sich mehr öffnet – auch für andere Religionen, nicht nur für die Ökumene. Da gibt es leider sehr viel Abgrenzung, und ich habe auch das Gefühl, dass es da viele Ängste gibt. Ich würde mir wünschen, dass sich die Kirche auf das Motto „Da ist Freiheit“ wirklich besinnt.
Vielen Dank für das Gespräch, Herr Bopp, und viel Erfolg für den Auftritt am Sonntag!
Anmerkung der Redaktion: Aufgrund der Tatsache, dass sehr viele Eltern ihre Kinder singen hören wollen, können für Außenstehende leider keine Tickets im öffentlichen Verkauf angeboten werden.
Was ist Reichtum? Volle Scheunen? Liebe? Gemeinschaft? Darüber denkt die württembergische Landesbauernpfarrerin Sabine Bullinger in ihrem geistlichen Erntedank-Impuls über das Gleichnis vom reichen Kornbauern nach.
In einem gemeinsamen Wort zum Tag der Deutschen Einheit treten die vier großen Kirchen im Land für eine Gesellschaft ein, „in der es gute Lebensperspektiven für alle gibt“ und „für gerechte Einheit zwischen Ost und West und allen Menschen, die in unserem Land leben“.
Der Bibelpreis 2023 geht nach Stuttgart, Göppingen, Schwäbisch Hall und Holzmaden. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl freut sich, „dass in der Landeskirche analog und digital kreative Ideen verwirklicht wurden, die spürbare Hoffnung in die Gesellschaft hineintragen“.
Urs Bicheler wird am 1. Oktober in sein Amt als Landespopkantor eingeführt. Zu Bichelers Aufgabenschwerpunkten zählen die Fachaufsicht für die Popularmusik in der Landeskirche, die Zusammenarbeit mit den Popmusikreferenten im ejw und der Aufbau eines Lehrwerks.
Das Evangelische Jugendwerk lädt junge Erwachsene für 14. Oktober zur YOUNIFY ins Neckarforum nach Esslingen ein – diesmal ausschließlich präsent und live. Mit dabei: Kira Geiss, Franzi Goller, Marco Michalzik, Mira Ungewitter, Schwester Sophia und Nika Korenková.
Das Netzwerk Kirchliches Umweltmanagement aus 75 Kirchen, Bistümern und Institutionen hat sein 20-jähriges Bestehen gefeiert. „Mahnen, moderieren, Motor sein“ – diese drei Aufgaben der Kirchen nehme das Netzwerk vorbildlich wahr, sagte Landesbischof Gohl.
Perfekte Einstimmung auf Heiligabend: Am 23. Dezember um 17:00 Uhr treffen wieder sich alle, die gerne in großer Runde Weihnachtslieder singen möchten, im Stuttgarter GAZi-Stadion. Die Veranstaltung wird per Livestream übertragen, der kostenlos ist.
In seinem Grußwort zur dreitägigen Tagung „Antisemitismus heute“ vom 24. bis 26. September im Seminarhaus Schönblick in Schwäbisch Gmünd hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl Antisemitismus scharf verurteilt. Hier finden sie den vollständigen Text des Grußworts.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz (Diözese Rottenburg-Stuttgart) haben im Gottesdienst aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Leonberger Seehauses gemeinsam gepredigt und dessen Arbeit mit jungen Straftätern gewürdigt.
Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.
Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.