| Landeskirche

Weltweit größter Berufsverband evangelischer Pfarrer

Württembergischer Pfarrverein feiert Pfarrertag und 125-jähriges Jubiläum

„Über den Pfarrerverein kann ich nur Gutes sagen. Er hat sich für die Frauenordination stark gemacht und erstritten, dass wir Frauen das gleiche Gehalt bekommen wie die Männer“, sagte Pfarrerin i. R. Lore Gradner aus Bad Boll am gestrigen Montag, 10. Oktober, in Stuttgart. Der Pfarrverein lud zum Tag der Württembergischen Pfarrerinnen und Pfarrer ein und feierte sein 125-jähriges Jubiläum. Die Theologin aus Bad Boll war eine von rund 1.000 Gästen und wurde für 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Der württembergische Pfarrverein ist die Interessenvertretung der Pfarrerinnen und Pfarrer der Landeskirche. Er gilt als der größte Berufsverband evangelischer Pfarrer weltweit.

Und er wird von seinen Mitgliedern geschätzt. „Der Pfarrerverein ist eine gute Standesvertretung, bei  der man auch die Krankenabsicherung hat. Außerdem schätze ich sehr, dass sich durch ihn gute Kontakte zwischen der Pfarrerschaft und der theologischen Fakultät in Tübingen entwickelt haben und dass er regelmäßig zu Studientagen einlädt“, betont Kirchenrat i. R. Dr. Reiner Strunk aus Denkendorf, der sein 50-jähriges Vereinsjubiläum feierte. Und Pfarrer i. R. Wilhelm Kern aus Jettingen im Kreis Böblingen ergänzt: „Den Pfarrerverein schätze ich sehr, weil er eine Art Hirtenfunktion für uns Pfarrer übernimmt. Er sorgt für uns und wertschätzt uns und übernimmt damit auch eine Aufgabe der Landeskirche. Ein Beispiel dafür ist der württembergische Tag der Pfarrerinnen und Pfarrer.“ Kern ist seit 40 Jahren dabei.

Für die meisten der Pfarrerinnen und Pfarrer ist ihr Jubiläum beim Pfarrverein auch das Jubiläum ihrer Ordination. Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July ging in seiner Predigt in der Stiftskirche darauf ein. „Bei unserer Ordination versprechen wir, für das Evangelium des Friedens einzutreten“, sagte July. Der Tag der württembergischen Pfarrerinnen und Pfarrer zeige, wie verschiedene Menschen aus unterschiedlichen Zusammenhängen und mit unterschiedlichen Prägungen sich auf diesen Auftrag einlassen. Der evangelische Pfarrerverein begleite die Mitglieder in ihrer Vielfalt, berate sie und leiste Fürsorge. Zudem nehme er Themen, Fragestellungen, Stimmungen in der Pfarrerschaft auf und baue Brücken der Kommunikation.

Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, der bayrische Landesbischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm, ging auf die Gefahren des Pfarrberufs ein und ermahnte die Geistlichen, ihren Urlaub und ihre freien Tage auch zu nehmen. Das seien sie auch der eigenen Familie und der Gemeinde schuldig. Gerade wer für das Evangelium brenne, stehe in der Gefahr auszubrennen. Um dem vorzubeugen, sollten Pfarrer für sich „geistliche Regenerationsquellen“ suchen.

„Die Gemeinschaft der Ordinierten“, also die Solidarität der Pfarrerinnen und Pfarrer untereinander, wurde im Laufe der Geschichte dieses Vereins unterschiedlich interpretiert, führte Schuldekan i. R. Christian Buchholz aus, der die 125 Jahre Revue passieren ließ. Es gehe darum, „die äußeren und die spirituell-geistlichen Lebens- und Arbeitsbedingungen des Pfarrhauses miteinander zu verbessern, um einen angemessenen Dienst in der Kirche zu ermöglichen und der strukturellen und geistlichen Enge abzuhelfen“. Aktuell steht der Vorstand vor der Herausforderung, steuerrechtlich verlässliche Perspektiven für die Krankheitshilfe der Pfarrerinnen und Pfarrer zu finden. Der Ausgang sei offen und abhängig von Entscheidungen der Bundesregierung.

Mehr News

  • Datum: 04.12.2023

    Kirchen stärken die Demokratie

    Kürzlich hat die EKD die Ergebnisse ihrer sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorgestellt. Im Rahmen der Herbstsynode haben Dr. Edgar Wunder und Dr. Fabian Peters den Synodalen die Studie erläutert. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Bischöfe eröffnen gemeinsam die Adventszeit

    Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz, Rottenburg-Stuttgart, haben mit einem ökumenischen Advents-Gottesdienst in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys gemeinsam die Adventszeit eröffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Überraschender Besuch

    Wir alle haben Bilder von Jesus im Kopf und im Herzen, mit denen wir uns wohlfühlen. Aber wer ist dieser Jesus wirklich, dessen Ankunft wir im Advent und an Weihnachten erwarten und feiern? Darüber denkt Pfarrer Felix Weise in seinem Impuls zum 1. Advent nach.

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    Herbsttagung der Landessynode beendet

    Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    „Immer ökumenisch aufgeschlossen“

    Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.12.2023

    Bericht zur Situation von verfolgten Christen

    Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.11.2023

    Herbsttagung der Landessynode hat begonnen

    Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Advent online 2023: Wort, Bild, Podcast

    Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Neues Bildungsportal der Kirchen

    Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Familien-Adventskalender

    Hinter den 24 Türchen des Online-Adventskalenders des Ev. Medienhauses verbergen sich Videos mit Rezepten, Wissenswertem rund um Advent und Weihnachten, biblischen Geschichten, Liedern, Basteltipps - und einem Gewinnspiel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Kunstausstellung zum Religionsunterricht

    In Ditzingen ist bis zum 29. November die Ausstellung „Reli – macht Sinn. Bilder und Geschichten aus einem besonderen Schulfach“ mit rund 80 Werken, Statements und Geschichten aus einem ökumenischen Schülerwettbewerb zu sehen. Rund 200 Menschen kamen zur Vernissage.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.11.2023

    Themen der Herbstsynode

    Vom 30. November bis 2. Dezember kommt die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Themen werden u. a. die Lage verfolgter Christen in Armenien und Irak, die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung VI, die Auf!-Studie zu sexualisierter Gewalt und der Nachtragshaushalt sein.

    Mehr erfahren
Mehr laden