|

"Jeder Mensch ist ein Gedanke Gottes"

Als Kind träumte sie davon, Bäuerin zu werden. Als Jugendliche jobbte sie als Kassiererin und schichtete bei Daimler. Heute steht Daniela Eberspächer-Roth an der Spitze einer Firmengruppe mit 15 Millionen Euro Umsatz, ist das einzige weibliche Gesicht im Präsidium der IHK Reutlingen und engagiert sich für die Wiedereingliederung jugendlicher Straftäter. Humorvoll erzählt die Unternehmerin von ihrem Werdegang – und darüber, was sie in einer Sindelfinger Jungschargruppe für ihren Lebensweg gelernt hat. 

Als „sehr prägend“ bezeichnet Daniela Eberspächer-Roth ihre Jungschar-Zeit in Sindelfingen. Mehrere Jahre lang besuchte sie die Gruppe, die von ihrer älteren Schwester geleitet wurde. „Sie vermittelte mir, dass jeder Mensch ein Gedanke Gottes ist. Und ich lernte, mein Leben im Bewusstsein der Verantwortung vor Gott und den Menschen zu sehen“, erinnert sich die 50-Jährige. Dieser Gedanke habe sie ihr ganzes Leben lang begleitet. Dass sie eines Tages in der Chefetage ihres Familienunternehmens landen würde, war zu Schulzeiten noch nicht abzusehen. „Ich wollte zwar schon immer Unternehmerin werden, aber eigentlich eher Bäuerin“, sagt die gebürtige Stuttgarterin. 

Lebensfragen gemeinsam lösen

Sie selbst war sich nach dem Abitur erst einmal unsicher, wohin mit ihren Fähigkeiten. Nach einem Hauswirtschaftlichen Berufskolleg entschied sie sich für ein BWL-Studium an der Dualen Hochschule Stuttgart. Die junge Frau sah ihre Stärken eher im Kreativen. Den Schritt  in die Welt der Buchführung und Wirtschaftsmathematik empfand sie als anspruchsvoll: „Ich musste erst verstehen, dass Zahlen Bilder sind, die Unternehmens-Geschichten erzählen“, sagt Eberspächer-Roth. Religiöse Fragen trieben die knapp 20-Jährige nach wie vor um. Sie organisierte studentische Frühstückstreffen zu christlichen Themen. 1985 gründete sie das Internationale Jugendforum e. V., das seinen Sitz mittlerweile nach Berlin verlegt hat. Zu seinen „Tagen der Begegnung“ lädt der Verein bis zu 200 junge Erwachsene zur Begegnung mit Bundespolitikern ein, die sich dort, so Eberspächer-Roth, „kniffeligen Fragen nach Glauben, Lebensinhalt, Ziel und Sinn ihrer Arbeit“ stellen.

Von der Werkbank in den Chefsessel

Dass es mit dem Studium allein längst nicht getan war, wurde der Betriebswirtin und Steuerfachangestellten klar, als sie 1990 bei Profilmetall einstieg: „Um als Frau und ‚Papiertiger‘ akzeptiert zu werden – zumal in der Metallbranche –  machte ich erst einmal eine zweijährige Metallfacharbeiter-Ausbildung“, erinnert sich Eberspächer-Roth. Was sich später auszahlte: Als Profilmetall Ende der 90er-Jahre nach dem Verlust eines Großkunden ins Schleudern kam, brachte sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Manfred Roth die Firma wieder auf Kurs. Heute beschäftigt das in Hirrlingen im Kreis Tübingen und im fränkischen Marktheidenfeld ansässige Unternehmen 100 Mitarbeiter und erwirtschaftet jährlich 15 Millionen Euro Umsatz. 

Auch in schwierigen Situationen versuche ich immer, mein Gegenüber als Mensch wertzuschätzen.

Daniela Eberspächer-Roth

Talente erkennen, Mitarbeiter wertschätzen

Befragt man Daniela Eberspächer-Roth zur Personalpolitik von Profilmetall, scheint wieder die Leitidee von der „Verantwortung vor Gott und den Menschen“ auf: „Auch in schwierigen Situationen versuche ich immer, mein Gegenüber als Mensch wertzuschätzen“, sagt die Unternehmerin und erläutert: Stelle sich heraus, dass ein neuer Mitarbeiter wider Erwarten nicht zu seiner Stelle passe, „dann wird ihm nicht einfach in der Probezeit gekündigt, auch wenn das das Einfachste wäre.“ Stattdessen suche man gemeinsam nach einer neuen Aufgabe innerhalb der Firma. Und falls dennoch eine Kündigung ausgesprochen werden müsse, dann stets im persönlichen Gespräch und verbunden mit dem Versuch, neue Jobperspektiven zu eröffnen, erklärt die Chefin. Ehrenamtlich engagiert sich die 50-Jährige seit über zehn Jahren für das Seehaus Leonberg, eine christlich geprägte Einrichtung. Dort werden junge Straftäter in freien Formen des Strafvollzugs auf ein Leben in der Gesellschaft vorbereitet. Nebenher stellt die Unternehmerin ihre Expertise als Handelsrichterin zur Verfügung – ebenfalls ehrenamtlich. „Ich habe einfach immer die Aufgaben übernommen, die mir vor die Füße gefallen sind“, resümiert Daniela Eberspächer-Roth. Das waren in den letzten Jahren offenbar ziemlich viele.  

Birgit Althof


Mehr News

  • Datum: 29.03.2023

    Wenn ein ganzes Volk fastet

    In einem Zeitalter großer Individualität ist kaum vorstellbar, was das Alte Testament berichtet: Ein ganzes Volk fastet. Das war für alle verpflichtend, beispielsweise als Zeichen der Trauer und des Respektes nach dem Tod eines Königs oder im Falle einer Notsituation.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.03.2023

    Vesperkirchen-Saison endet

    170.000 Essen, 155.000 Gäste, fast 6.000 Mitarbeitende – 34 Vesperkirchen sind in diesem Winter den Menschen auf dem Gebiet der Landeskirche und ihrer Diakonie zur Seite gestanden – mit Mahlzeiten, praktischer und seelsorgerlicher Hilfe, Begegnung und einem warmen Ort.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.03.2023

    Neue Beauftragte bei der Landesregierung

    Die neue Beauftragte der beiden evangelischen Landeskirchen in Baden-Württemberg beim Landtag und bei der Landesregierung ist Arngard Uta Engelmann. Die 54-jährige Pfarrerin wird Nachfolgerin von Volker Steinbrecher, der zur Diakonie Württemberg wechselt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.03.2023

    beraten & beschlossen - das Synodenmagazin

    Videos, Berichte, Dokumente - unser neues multimediales Synoden-Magazin gibt Ihnen tiefe Einblicke in die Beratungen der Landessynode. Zudem können Sie sich für eine E-Mail-Benachrichtigung registrieren, um keine Ausgabe von „beraten & beschlossen“ zu verpassen

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.03.2023

    Familienkirche Paul-Gerhardt in Crailsheim

    Als in Crailsheim ein Gemeindezentrum aus den 80er-Jahren verkauft werden sollte, wurde beschlossen, es zu einem Kindergarten umzufunktionieren. In einem Kirchenraum, der erhalten geblieben ist, bietet Pfarrerin Ulrike Rahn geistliche Angebote für Familien an.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2023

    Synodaltagung: 5 Fragen - 5 Antworten

    Am 24. und 25. März 2023 hat die Landessynode getagt und viele wichtige Themen behandelt - unter anderem den PfarrPlan 2030. Zudem hielt Landesbischof Gohl seinen ersten Bischofsbericht. In einem Video erklärt Synodalpräsidentin Sabine Foth die fünf wichtigsten Themen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2023

    Klimaschutz: Synodale fordern mutiges Handeln

    Nachdem der Weltklimarat einen erschütternden Bericht veröffentlicht und festgestellt hat, dass die Folgen des Klimawandels gravierender einzuschätzen sind als in den früheren Berichten, diskutierte die Synode über den Klimaschutz. Wo steht dabei die Kirche?

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2023

    Erster Bericht von Landesbischof Gohl vor der Synode

    In seinem ersten Bericht vor der 16. Landessynode beleuchtete Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl aktuelle Herausforderungen der Landeskirche. Außerdem legte er dar, wo die Schwerpunkte der kirchlichen Arbeit in der kommenden Zeit liegen sollten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2023

    Landessynode bringt Personalplanung auf den Weg

    Bis 2030 sollen die Pfarrstellen um ca. 25 % auf 1.078 reduziert werden. Das erfordert u. a. auf Bezirksebene regio-lokale Zusammenarbeit. Das Verhältnis von durchschnittlich 1.800 Gemeindegliedern pro Gemeindepfarrperson kann gehalten werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.03.2023

    Frühjahrstagung der Landesynode gestartet

    Bei der Frühjahrstagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode am Freitag, 24. März, im Stuttgarter Hospitalhof hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl seinen ersten Bericht vor der Landessynode gehalten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.03.2023

    Landessynode tagt am 24. und 25. März

    Am 24. und 25. März tagt die Landessynode. Auf der Tagesordnung stehen Themen wie der PfarrPlan 2030, Landesbischof Gohls erster Bischofsbericht, die Eckwerteplanung und viele weitere Themen. Sie können die Tagung hier im Livestream verfolgen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2023

    Zwingli: Würste statt Veggie und Fisch

    Dass Menschen fasten, dagegen hatte der Huldrych Zwingli nichts – wohl aber gegen die formale Pflicht zum Fasten. Sein Protest: Ein Wurstessen. Sieben Wochen lang stellen wir je eine Gestalt aus der Bibel oder der Kirchengeschichte vor, die einen Aspekt des Fastens verkörpert.

    Mehr erfahren
Mehr laden