Die Evangelische Landeskirche in Württemberg feiert die Kirchenmusik
Im Rahmen des 500-jährigen Reformationsjubiläums feiert die Evangelische Landeskirche in Württemberg von Freitag, 14. Juli, bis Sonntag, 16. Juli, in Stuttgart das Landeskirchenmusikfest. Angelehnt an die Losung des Reformationsjubiläums „... da ist Freiheit“ findet das Fest unter dem Motto „… da klingt Freiheit“ statt. Einmalig in Form und Größe wird so eines der evangelischen Herzstücke gefeiert: die Kirchenmusik. „Kirchenmusik bedeutet nicht nur geistigen Inhalt und musizierte Botschaft unseres Glaubens, sondern vor allem Gemeinschaft und Engagement vieler Menschen. Das ist im Jubiläumsjahr der Reformation Grund zum Feiern und zur Dankbarkeit“, so Landeskirchenmusikdirektor Matthias Hanke.
lassedesignen - fotolia.com
Und das geschieht am kommenden Wochenende in großer Vielfalt mit mehr als 50 Workshops, über zehn Konzerten und großen Musizierevents in diversen Kirchen und der Porsche-Arena. Insgesamt werden an dem Wochenende über 15.000 Besucherinnen und Besucher erwartet. Das Fest wird am Freitag, 14. Juli, mit der „Stunde der Kirchenmusik“ in der Stuttgarter Stiftskirche durch Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July, Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann, der Christophorus-Kantorei aus Altensteig und der Stuttgarter Kantorei eröffnet
Über fünzig Workshops
Am Samstag, 15. Juli, können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in über 50 Musik-Workshops selbst ausprobieren. Das Angebot reicht von klassischem Chorsingen über Gospel bis hin zu Rap. Zudem gibt es beispielsweise Kurse zur Einführung in die Tontechnik, in die Orgel und die Glocken der Stiftskirche sowie Cajon-Kurse. Nach den Workshops wird gemeinsam in der Porsche-Arena musiziert.
Auch der Samstagabend präsentiert sich mit zehn Konzerten aus unterschiedlichen Musikrichtungen vielfältig: mit einem großen Open-Air tritt der „Gospel im Osten“ im Park der Villa Berg auf, es gibt eine Orgel- und eine Chornacht, ein Bachkantaten-Gesprächskonzert, ein Mitmachkonzert für Bläser und das Petrus-Oratorium von Manuela Nägele. Außerdem gibt es Konzerte der Hochschulchöre Stuttgart und Tübingen und des collegium iuvenum Knabenchor Stuttgart sowie eine „Best of Oratorium-Nachtschicht“, bei der das Gottesdienstteam der „Nachtschicht“ die Themen und die Musik kommentiert. Als weiteren Höhepunkt gibt es in der Porsche-Arena einen großen Worship-Event mit den Bands „Könige & Priester“ und „Worship Central“ (Großbritannien).
Landeskinderchortag mit „Luther klingt klasse“
Am Sonntag, 16. Juli, findet der Landeskinderchortag statt, der mit Kindergottesdiensten in drei Stuttgarter Kirchen startet (Johanneskirche, Markuskirche, Lutherkirche/Bad Cannstatt). Im Anschluss beteiligen sich 7.000 Kinder am Musikprojekt „Luther klingt klasse“ – davon 5.500 Schulkinder aus den Klassen 1 bis 6 und 50 Kinderchöre mit ca. 1.000 singenden Kindern sowie Jungbläsern aus dem Bereich der Evangelischen Posaunenarbeit des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg (EJW).
Seit einigen Wochen studieren sie alle dafür zwölf Lieder ein, die sie in zwei Vorstellungen mit je 3.500 Kindern in der vollen Porsche-Arena in Stuttgart aufführen werden. Diese Lieder werden aber nicht als reines Liederkonzert vorgetragen, sondern sind interaktiver Teil der neu geschriebenen Geschichte „Der mysteriöse Tintenfleck“. Diese spielt auf der Wartburg, auf der Martin Luther die Bibel ins Deutsche übersetzt hat. Unter der Leitung der Stuttgarter Kantorin und Kirchenmusikdirektorin Gabriele Timm-Bohm, die das Libretto geschrieben hat, wird die Geschichte schauspielerisch von der Kinder- und Jugendkantorei Stuttgart-Vaihingen in der Porsche-Arena präsentiert.
Mit dabei: Die FÜENF
Vor der Wartburg-Kulisse des Vaihinger Künstlers Hartmut Mezger unterstützt die Stuttgarter A-cappella-Gruppe „Die FÜENF“ die Kinder. Sie präsentieren in der Geschichte nicht nur einige ihrer Songs, sondern sind auch als Schauspieler gefragt. Eine Band um den Pianisten Ralf Schuon und der Landesjugendposaunenchor unter der Leitung von Landesposaunenwart Kirchenmusikdirektor Hans-Ulrich Nonnenmann werden die Kinder begleiten. Die musikalische Gesamtleitung liegt in den Händen des Vorsitzenden des Verbands Evangelische Kirchenmusik in Württemberg, Kirchenmusikdirektor David Dehn. Im Gegensatz zu den Gottesdiensten sind die Aufführungen in der Porsche-Arena, die bereits durch die singenden Kinder, deren Eltern und Begleiter restlos gefüllt sein werden, nicht für weitere Besucher offen.
Zum Abschluss des Landeskirchenmusikfests wird in der Liederhalle Felix Mendelssohn-Bartholdys „Elias“ von den Stuttgarter Hymnus-Chorknaben und den Stuttgarter Philharmonikern aufgeführt.
Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.
Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.
Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.
Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“
„Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.
In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.
Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.
Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept
Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.
Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.
Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.