|

Glauben und zweifeln

EMH

Glauben und zweifeln gehören zusammen. Das sagt man oft so. Ich auch. Meistens ist gemeint: Wer glaubt, dass es einen Gott, sogar einen liebenden Gott gibt, der wird auch immer wieder daran zweifeln müssen.

Glauben und zweifeln gehören zusammen. Das stimmt. Aber in letzter Zeit ist mir aufgefallen: Glaube und Zweifel sind – zumindest im christlichen Glauben – noch in einem ganz anderen Sinne so etwas wie zwei Seiten einer Medaille. Zum zweiten Advent möchte ich daran erinnern, denn ich finde:

Jesus hat das besonders deutlich gezeigt. Er hat, so glaube ich, viele Menschen nicht nur Vertrauen gelehrt, sondern eben auch Zweifel. Es gibt viele Geschichten, die davon erzählen. Zum Beispiel als seine Anhänger diskutiert haben, wer bei Gott am meisten gilt und ihm am nächsten ist. Da hat Jesus ein Kind zu sich gerufen, es mitten in die Diskussionsrunde gestellt und gesagt: „So wie dieses Kind müsst ihr werden, wenn ihr Gott näher kommen wollt.“ 

So hat Jesus seine Zuhörer zum Nachdenken gebracht – und eben auch zum Zweifeln. Sie haben plötzlich an ihrem althergebrachten Gottesbild gezweifelt: Ist Gott vielleicht ganz anders, als wir ihn uns bisher gedacht haben? Wir kennen ihn als König, als starken Herrscher, aber womöglich ist er kein Herrscher wie die irdischen Machthaber, die starke Männer um sich wollen und keine kleinen Kinder.  Und mit ihrem alten Gottesbild mussten Jesu Anhänger auch ihr altes Weltbild in Frage stellen: Wenn bei Jesus ein Kind im Mittelpunkt steht, warum gelten dann in unserer Welt die Starken und Mächtigen mehr als die kleinen Schwachen?

Immer neue Bilder und Geschichten hat Jesus gefunden, um zu zeigen, wie eine andere, bessere Welt aussehen könnte. Wo die einfache Sicht der Dinge in Frage gestellt wird. Wo die Logik von Schuld und Strafe angezweifelt wird. Glaube und Zweifel gehören zusammen – das habe ich so noch einmal neu verstanden. Zweifel ist dann nichts Negatives, im Gegenteil: Glauben heißt für mich gerade, offen zu bleiben für Neues. Meine Einsichten und Ansichten immer wieder in Frage stellen zu lassen. Glauben heißt Zweifeln.

Die Adventszeit lädt besonders dazu ein. Ich nehme mir vor, die Adventskerzen nicht nur als heimelige Deko zu betrachten,– sondern auch als Aufforderung, die Welt in neuem Licht zu sehen. Als Ermutigung zum Zweifeln. So wie Bertolt Brecht es sagt:

Traue nicht deinen Augen

Traue deinen Ohren nicht

Du siehst Dunkel

Vielleicht ist es Licht.

 

Berthold Brecht

Pfarrerin Dr. Karoline Rittberger-Klas

Dieser Beitrag lief ursprünglich als „Wort zum Tag“ auf SRW 2.


Mehr News

  • Datum: 06.06.2023

    Trauer um Dr. Agnes Abuom

    Weltweite Trauer um Dr. Agnes Abuom: Die langjährige Moderatorin des Zentralausschusses des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) ist in der vergangenen Woche in ihrer Heimat Kenia verstorben. In der Landeskirche erinnert man sich an die „wundervolle Ökumenikerin“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.06.2023

    Das wird beim Kirchentag in Nürnberg geboten

    „Jetzt ist die Zeit“ ist das Motto des 38. Deutschen Evangelischen Kirchentags, der vom 7. bis 11. Juni in Nürnberg stattfindet. Im Gespräch mit Achim Stadelmaier aus dem Evangelischen Medienhaus erklärt Reporter Matthias Huttner, was die Teilnehmenden erwartet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.06.2023

    Im Dialog zwischen Landwirtschaft, Kirche und Gesellschaft

    1948 wurde das Evangelische Bauernwerk in Württemberg gegründet. Das Jubiläum wurde am 3. und 4. Juni beim Hohebucher Tag mit einem Festgottesdienst mit Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gefeiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.06.2023

    Landesbischof Gohl wird 60

    Ernst-Wilhelm Gohl feiert am Samstag, 3. Juni, seinen 60. Geburtstag. „Ermutigung und Hoffnung stark machen – das erlebe ich als unseren Auftrag in diesen Zeiten“, sagt der Landesbischof. „Wir haben allen Grund dazu. Das entspricht der Botschaft des Evangeliums.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.06.2023

    Anna-Nicole Heinrich im Gespräch

    Der Präses der EKD-Synode, Anna-Nicole Heinrich, sind vor allem Klimaschutz und Klimagerechtigkeit wichtig. Außerdem will sie die Digitalisierung der Kirche voranbringen. Bei „Alpha & Omega” spricht sie über Erreichtes und ihre Vorstellung von der Zukunft der Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.06.2023

    Landesbischof besucht Schneller-Schulen

    Landesbischof Gohl und Kirchenrätin Dr. Christine Keim haben anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der evangelischen Kirche in Beirut die Schneller-Schulen im Libanon und in Jordanien besucht. Außerdem haben sie in der Gedenkstätte Yad Vashem der Opfer der Shoa gedacht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.06.2023

    Bosnienreise: Dialog zwischen den Religionen

    Der Islambeauftragte Pfarrer Dr. Friedmann Eißler hat auf einer Studienreise Bosnien und Herzegowina besucht. Thema war das Zusammenleben von Juden, Christen und Muslimen. Eindrücke gibt es auf unserem Instagram-Kanal (Anmeldung ist nicht nötig).

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.05.2023

    „Pfingsten – Happy Birthday, Kirche“

    Wie der Heilige Geist die Apostel ermutigt, in die Welt hinauszugehen und von Jesus Christus zu erzählen - das feiern wir an Pfingsten. Und davon erzählt Diakonin Ellen Schneider in ihrem geistlichen Impuls, der heute auch im SWR-Jugendradio „DASDING“ gesendet wird.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.05.2023

    „Kein Raum für Überheblichkeiten“

    Landesbischof Gohl hat Pfingsten in Öhringen mitgefeiert und dort auch gepredigt. Dabei wies er auf den Wert der Vielfalt der Gaben und Glaubensstile hin, mit der sich schon die junge Kirche auseinandersetzen musste. Hier finden Sie Sie die Predigt im Wortlaut.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.05.2023

    „Gottes Geist verändert und verbindet“

    Wort der vier Kirchen in Baden-Württemberg zu Pfingsten 2023: Zum bevorstehenden Pfingstfest haben die Bischöfin und die Bischöfe der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg an die Kraft des göttlichen Geistes erinnert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.05.2023

    Tag der weltweiten Kirche in Stuttgart

    „Leben aus der Hoffnung“ – so das Motto des Tags der weltweiten Kirche, den über 20 internationale Gemeinden aus Württemberg am Pfingstmontag als buntes Fest der Begegnung in Stuttgart feiern. Beim Gottesdienst in der Stiftskirche predigt Landesbischof Gohl über Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.05.2023

    Rainer Köpf wird Dekan in Backnang

    Rainer Köpf (59) ist zum neuen Dekan des Kirchenbezirks Backnang und zugleich auf die Backnanger Pfarrstelle Stiftskirche West gewählt worden. Er folgt damit auf Wilfried Braun, der zum 1. Juni in den Ruhestand geht. Das Datum des Amtsantritts steht noch nicht fest.

    Mehr erfahren
Mehr laden