|

Vom Nikolaus zum Christkind

… und was Martin Luther damit zu tun hat.

Wer bringt denn nun die Geschenke an Heiligabend? Das Christkind oder der Weihnachtsmann? Wie passt der Nikolaus ins Bild, der bekanntlich am 6. Dezember seinen Auftritt hat? Und was hat Martin Luther damit zu tun? Eine Spurensuche.

Teilnehmer eines Nikolausseminars in Kölnepd-bild/ Joern Neumann

Am 6. Dezember ist Nikolaustag. Mit Mitra, Mantel und Hirtenstab besucht der Nikolaus Kindergärten, Schulen und Familien zuhause. Er hört sich Gedichte und Lieder an, spricht gütige Worte, befüllt frisch geputzte Stiefelchen mit Nüssen und Süßigkeiten oder bringt kleine Geschenkesäckchen vorbei. Zurück geht dieser Brauch auf die Gestalt des Bischof Nikolaus, der der Legende nach um 300 nach Christus in Myra in der heutigen Türkei gelebt und gewirkt hat. Ihm wird große Mildtätigkeit nachgesagt. Er soll sich immer sehr um die Armen und besonders um die Kinder gekümmert und ihnen nachts heimlich Geschenke gebracht haben.

Kinderbescherung am Nikolaustag

Im Christlichen Orient wurde Nikolaus von Myra bereits im 6. Jahrhundert als Heiliger verehrt. Nach und nach breitete sich sein Ruf auch in Europa aus. Zahlreiche Kirchen wurden ihm als Schutzheiligen geweiht. In Württemberg sind das etwa die Nikolauskirchen in Beuren bei Nürtingen, in Gerstetten, Satteldorf, Ingelfingen, Neuenstadt am Kocher oder Mundelsheim bei Ludwigsburg. Die „Kinderbescherung“ am Nikolaustag wurde ein fester Brauch im Mittelalter. Auch im Hause Martin Luthers bekamen die Kinder „Niclasgeschenke“, so steht es auf einer Rechnung für die Eheleute Luther

Christkind löst Nikolaus ab

Dem Reformator waren die Nikolausverehrung und damit auch die Nikolausbräuche aber ein Dorn im Auge. Er bezeichnete sie als ein „kyndisch Ding“. An einer anderen Stelle sprach er neben dem Nikolaus auch vom Christkind als Gabenbringer. Einen echten Beleg, dass Luther damit das Christkind erfunden habe, gibt es aber nicht. Fakt ist aber, dass die Nikolausbräuche verblassten, je weiter sich die Reformation ausbreitete und das Christkind sowie die Bescherung am Heiligabend immer populärer wurden.

Weihnachtsmann macht Christkind Konkurrenz

In neuerer Zeit hat das Christkind vom Weihnachtsmann Konkurrenz bekommen. In ihm verschmelzen ganz unterschiedliche Vorstellungen: der ursprüngliche Bischof Nikolaus mit Mantel und Bischofsmütze, Knecht Ruprecht mit Sack und Rute, Sinterklaas aus den Niederlanden, der skandinavischen Weihnachtsmann und Father Christmas aus Großbritannien. Die heutige Gestalt des Weihnachtsmanns geht auf eine Zeichnung des US-Graphikers Thomas Nast in der Zeitschrift „Harper’s Weekly“ in der Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. Sie zeigt einen dicken, älteren Mann mit rotem Mantel und langem Rauschebart. Coca-Cola griff diese Vorlage auf und setzt seitdem den „Santa Claus“ für seine Werbung ein.

Christus ist das eigentliche Geschenk

Und wer bringt nun die Geschenke? In Süd- und Westdeutschland legt bis heute das Christkind die Päckchen unter den Christbaum. Im Norden und Osten Deutschland ist es eher der Weihnachtsmann. Das eigentliche Geschenk aber ist, dass Gott zu Weihnachten Mensch wird. Oder mit Martin Luther gesprochen: „Er bringt euch alle Seligkeit, die Gott der Vater hat bereit', dass ihr mit uns im Himmelreich sollt leben nun und ewiglich.“ (EG 24,6)

Ute Dilg / Kirchenrat Dr. Frank Zeeb


Mehr News

  • Datum: 29.03.2023

    Wenn ein ganzes Volk fastet

    In einem Zeitalter großer Individualität ist kaum vorstellbar, was das Alte Testament berichtet: Ein ganzes Volk fastet. Das war für alle verpflichtend, beispielsweise als Zeichen der Trauer und des Respektes nach dem Tod eines Königs oder im Falle einer Notsituation.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.03.2023

    Vesperkirchen-Saison endet

    170.000 Essen, 155.000 Gäste, fast 6.000 Mitarbeitende – 34 Vesperkirchen sind in diesem Winter den Menschen auf dem Gebiet der Landeskirche und ihrer Diakonie zur Seite gestanden – mit Mahlzeiten, praktischer und seelsorgerlicher Hilfe, Begegnung und einem warmen Ort.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.03.2023

    Neue Beauftragte bei der Landesregierung

    Die neue Beauftragte der beiden evangelischen Landeskirchen in Baden-Württemberg beim Landtag und bei der Landesregierung ist Arngard Uta Engelmann. Die 54-jährige Pfarrerin wird Nachfolgerin von Volker Steinbrecher, der zur Diakonie Württemberg wechselt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.03.2023

    beraten & beschlossen - das Synodenmagazin

    Videos, Berichte, Dokumente - unser neues multimediales Synoden-Magazin gibt Ihnen tiefe Einblicke in die Beratungen der Landessynode. Zudem können Sie sich für eine E-Mail-Benachrichtigung registrieren, um keine Ausgabe von „beraten & beschlossen“ zu verpassen

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.03.2023

    Familienkirche Paul-Gerhardt in Crailsheim

    Als in Crailsheim ein Gemeindezentrum aus den 80er-Jahren verkauft werden sollte, wurde beschlossen, es zu einem Kindergarten umzufunktionieren. In einem Kirchenraum, der erhalten geblieben ist, bietet Pfarrerin Ulrike Rahn geistliche Angebote für Familien an.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2023

    Synodaltagung: 5 Fragen - 5 Antworten

    Am 24. und 25. März 2023 hat die Landessynode getagt und viele wichtige Themen behandelt - unter anderem den PfarrPlan 2030. Zudem hielt Landesbischof Gohl seinen ersten Bischofsbericht. In einem Video erklärt Synodalpräsidentin Sabine Foth die fünf wichtigsten Themen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2023

    Klimaschutz: Synodale fordern mutiges Handeln

    Nachdem der Weltklimarat einen erschütternden Bericht veröffentlicht und festgestellt hat, dass die Folgen des Klimawandels gravierender einzuschätzen sind als in den früheren Berichten, diskutierte die Synode über den Klimaschutz. Wo steht dabei die Kirche?

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2023

    Erster Bericht von Landesbischof Gohl vor der Synode

    In seinem ersten Bericht vor der 16. Landessynode beleuchtete Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl aktuelle Herausforderungen der Landeskirche. Außerdem legte er dar, wo die Schwerpunkte der kirchlichen Arbeit in der kommenden Zeit liegen sollten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2023

    Landessynode bringt Personalplanung auf den Weg

    Bis 2030 sollen die Pfarrstellen um ca. 25 % auf 1.078 reduziert werden. Das erfordert u. a. auf Bezirksebene regio-lokale Zusammenarbeit. Das Verhältnis von durchschnittlich 1.800 Gemeindegliedern pro Gemeindepfarrperson kann gehalten werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.03.2023

    Frühjahrstagung der Landesynode gestartet

    Bei der Frühjahrstagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode am Freitag, 24. März, im Stuttgarter Hospitalhof hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl seinen ersten Bericht vor der Landessynode gehalten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.03.2023

    Landessynode tagt am 24. und 25. März

    Am 24. und 25. März tagt die Landessynode. Auf der Tagesordnung stehen Themen wie der PfarrPlan 2030, Landesbischof Gohls erster Bischofsbericht, die Eckwerteplanung und viele weitere Themen. Sie können die Tagung hier im Livestream verfolgen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2023

    Zwingli: Würste statt Veggie und Fisch

    Dass Menschen fasten, dagegen hatte der Huldrych Zwingli nichts – wohl aber gegen die formale Pflicht zum Fasten. Sein Protest: Ein Wurstessen. Sieben Wochen lang stellen wir je eine Gestalt aus der Bibel oder der Kirchengeschichte vor, die einen Aspekt des Fastens verkörpert.

    Mehr erfahren
Mehr laden