| Landeskirche

Wozu noch nach Jerusalem?

Pilgern nach Denkendorf bot im Mittelalter vollen kirchlichen Ablass

Die Reise nach Jerusalem war im Mittelalter gefährlich. Es gab aber eine Alternative: die Klosterkirche in Denkendorf bei Esslingen. Die Wallfahrt zur Krypta der schwäbischen Kirche galt als vollständiger Ersatz für die Kreuzfahrt ins Heilige Land.

Kloster DenkendorfÖkumenisches Heiligenlexikon/Joachim Schäfer

Vieles in dieser Geschichte liegt im Dunkeln. Dabei ist die Krypta der Klosterkirche in Denkendorf bei Esslingen sogar ein überraschend heller Ort. Da die Kirche am Rande eines Bergs gebaut wurde, hat die unter dem Chorraum liegende Krypta nach Osten hin ein Fenster. In diesem sakralen Kirchenkeller haben die Chorherren im Mittelalter beim Aufgang der Sonne an die Auferstehung Jesu Christi von den Toten erinnert.

Nachbildung des Grabs Christi

Im Jahr 1128 pilgerte der Denkendorfer Ortsherr Berthold nach Jerusalem, betete dort in der Grabeskirche und stiftete seine Kirche dem Chorherrenorden vom Heiligen Grab. Daraufhin wurde in dem Dorf südöstlich von Stuttgart eine Ordensniederlassung gegründet. Unter der dann neugebauten Klosterkirche richteten die frommen Männer eine Nachbildung des leeren Grabes Christi von Jerusalem ein. Friese mit von Drachen bedrohten Menschen und Fresken, die unter anderem die Geschichte Johannes des Täufers erzählen, gehörten zum künstlerischen Inventar und sind bis heute zusehen. Reliquien mit angeblichen Splittern vom Kreuz und vom Grab Christi werteten die Pilgerstätte auf - sie befinden sich inzwischen im Württembergischen Landesmuseum in Stuttgart.

Rolf Noormann, evangelischer Pfarrer in Denkendorf und heute einer der Hausherren der Klosterkirche, kann die Symbolik der mittelalterlichen Christen immer noch nachempfinden. Er geht davon aus, dass sich die Ordensbrüder jeden Morgen in der Krypta zum Gottesdienst versammelten. Im Dunkeln bleibt, nach welchen Worten hier gebetet wurde. „Es muss eine Auferstehungsliturgie gegeben haben“, ist Noormann überzeugt.

Im 13. Jahrhundert wurde es für Pilger zunehmend gefährlicher, ins Heilige Land zu reisen, und 1291 verloren die Kreuzritter vollends die Kontrolle über das Gebiet an die Mameluken. Die katholische Kirche bot einen Ersatz an: Die Fahrt zum leeren Grab in Denkendorf wurde als gleichwertige Pilgerreise anerkannt und versprach denselben Ablass. Aus den Quellen geht hervor, dass die Wallfahrt in die schwäbische Kirche reichlich genutzt wurde - es gab sogar einen Pilgerfriedhof für die Menschen, für die Denkendorf überraschend zur Endstation ihres irdischen Lebens wurde.

Klostersenf und Likör

Mit der Reformation endete in protestantischen Gebieten das Ablasswesen und das Wallfahren. Das evangelische Württemberg machte aus dem Kloster eine Schule. Dort lehrte später 28 Jahre lang einer der berühmtesten württembergischen Theologen, Johann Albrecht Bengel (1687-1752), der die Bibelwissenschaft vorantrieb und dem Pietismus die Anerkennung in seiner Landeskirche verschaffte. Im 19. Jahrhundert musste die Krypta nach der Säkularisation dann gewerblichen Zwecken dienen. Eine Esslinger Firma stellte in Denkendorf „Klostersenf“ und Liköre her, auf dem leeren Grab lagerten Zuckerrüben.

Heute ist die Krypta wieder ein Andachtsraum. Besucher der Klosterkirche, die auch werktags geöffnet ist, haben freien Zugang. Mit dem einfallenden Tageslicht muss sich der Gast zufrieden geben, einen Lichtschalter sucht er vergebens. Blickpunkt ist wie im Mittelalter das leere Grab vor dem Altar.

Geheimtipp für Reisende

Unter kirchlichen Reiseveranstaltern ist Denkendorf ein Geheimtipp. 20 bis 30 Reisegruppen sehen sich jedes Jahr die Krypta an, sagt Pfarrer Noormann. Darunter sind hin und wieder katholische Touristen, die sich die Geschichte mittelalterlicher Frömmigkeit vergegenwärtigen möchten. Auch die Protestanten pflegen noch einen Teil des Erbes: Am Ostermorgen feiern sie die Auferstehung Jesu Christi von den Toten in der Krypta, und zwischen Ostern und Pfingsten findet in dem unterirdischen Raum an jedem Sonntag um 8.30 Uhr ein Frühandacht mit Ostersingen statt.

Quelle: Evangelischer Pressedienst (epd)

Die Kirchengemeinde Denkendorf bietet Gruppenführungen an.


Mehr News

  • Datum: 22.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    KI in der Gemeindearbeit einsetzen

    Was ist Künstliche Intelligenz und was ist damit anzufangen? Eignet sich KI auch für die Gemeindearbeit und wo konkret kann sie dort zielgerichtet angewendet werden? Mit diesen Fragen befasst sich am 16. Mai ein Online-Seminar des Evangelischen Medienhauses.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
Mehr laden