01.06.2017 Nach der Schönheit der Unterschiede suchen
|
Gesellschaft
Nach der Schönheit der Unterschiede suchen
Über das Zusammenleben zwischen Christen und Muslimen im Mittleren Osten
„… da weht Freiheit“ lautet das Motto des „Fests der weltweiten Kirche und Mission“ am Pfingstmontag, 5. Mai, in Stuttgart. Menschen aus aller Welt und in verschiedenen kirchlichen Traditionen feiern gemeinsam die Reformation. Mit dabei ist auch Dr. Rima Nasralla van Saane. Die Professorin für Praktische Theologie lehrt an der Near East School of Theology (NEST), der wichtigsten Ausbildungsstätte für evangelische Pfarrerinnen und Pfarrer in Libanon, Syrien und Jordanien. Stephan Braun hat sie nach der Lage der Christen in dieser Region gefragt.
Dr. Rima NasrallahKatja Buck / EVS
Wo weht die Freiheit im Mittleren Osten? Wenn Freiheit weht wie der Wind, kann sie leicht großes Durcheinander hinterlassen. Schon das kleine Lüftchen der Freiheit, das in den vergangenen Jahren im Mittleren Osten geblasen hat, hat unkontrollierbares Chaos verursacht. Schauen Sie sich die Angriffe auf Kirchen in Ägypten an, die Kämpfe im Irak und natürlich den Bürgerkrieg in Syrien. Doch trotz dieses Chaos in der Region erfahren viele Menschen eine neue Freiheit. Das bedeutet aber auch, dass Systeme, die früher getragen haben, auseinanderbrechen. Diese Art der Freiheit macht verwundbar. Momentan erleben wir im Mittleren Osten, dass wir Grenzen überschreiten, andere Leute treffen können. Das haben viele noch nie erlebt. Aufgrund von Flucht und Migration ist die Bevölkerung mehr durchmischt. Die Kirchen und wir als einzelne Bürger fragen uns täglich, wie in dieser neuen Situation unsere Rollen aussehen.
Der Libanon gilt als Zentrum der Christenheit in der arabischen Welt. Viele verfolgte religiöse Minderheiten leben dort. Wie beeinflusst das Ihre Arbeit in Beirut? Der Libanon ist tatsächlich schon immer eine Zuflucht für verfolgte Minderheiten und Migranten gewesen. Die zahlreichen Flüchtlinge, die in den vergangenen Jahren aus Syrien und zu einem geringeren Teil aus dem Irak zu uns gekommen sind, stellen uns als Kirche allerdings vor eine sehr große Herausforderung. Wir haben nicht viele Ressourcen, weder was das Personal noch was Sachgüter angeht. Und die müssen nun auf die vielen Menschen verteilt werden.
Wie beeinflusst das das Verhältnis zwischen Flüchtlingen und Einheimischen? Die Augen und Herzen der Christen aus aller Welt sind auf die syrischen Flüchtlinge gerichtet, denen viel Hilfe und Aufmerksamkeit zufließt. Das stößt gerade den Einheimischen auf, die seit langem mit wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen haben. Sie fühlen sich vernachlässigt. Dazu kommt, dass viele junge Libanesen selbst emigrieren. Sie wollen nicht mehr in dieser zunehmend instabilen Weltregion leben. Auch das hat Auswirkungen auf das kirchliche Leben und unsere Zukunft.
Was tun Sie als Kirche im Libanon für die Geflüchteten? Die Flüchtlinge müssen jetzt mit ihrer Situation zurechtkommen. Dabei unterstützen wir sie. Vor allem der Schulunterricht für Flüchtlingskinder ist dabei wichtig. Außerdem helfen wir Erwachsenen, eine Berufsausbildung zu machen. Sie sind dann in der Lage, in ihrem Gastland zu überleben und neue Fähigkeiten mit nach Hause zu nehmen. Ich selbst lehre in einem theologischen Seminar für Pfarrer und Kirchenführer. Dort bilden wir derzeit Menschen aus, die hoffentlich die künftigen Pfarrer in Syrien sein werden. Andere kirchliche Institutionen bilden Ingenieure und Lehrer aus.
Und was können die Christen in Deutschland und Europa tun? Wir alle sind als Christen dazu aufgerufen, die Menschen, die aus Gefahren und Kriegssituationen fliehen, willkommen zu heißen, ihnen Essen zu geben, sie zu kleiden, sie als Teil unserer Gemeinschaft zu akzeptieren. Ihnen Gastfreundschaft und Empathie entgegenzubringen ist unumgänglich. Wichtig ist allerdings auch, dass die internationale christliche Gemeinschaft Druck auf die Regierungen ausübt, damit diese endlich eine friedliche Lösung für die Region suchen und durchsetzen. Wir sollten die Hoffnung nicht aufgeben, dass es Frieden in Syrien und im Irak geben kann.
Am Pfingstmontag nehmen Sie an einem Podiumsgespräch teil. Das Thema lautet „Christliche Gemeinden im Mittleren Osten. Wir haben viele muslimische Freunde“. Wie ist das Zusammenleben zwischen Christen und Muslimen dort? Und wirkt es sich auf den interreligiösen Dialog aus? Für uns Christen im Mittleren Osten ist es normal, unter Muslimen zu leben. Ebenso wie es unterschiedliche christliche Gemeinschaften gibt, existieren viele muslimische Strömungen. Meine Kirche sucht den Kontakt und einen tiefen, freundschaftlichen Dialog mit moderaten muslimischen Gelehrten und Institutionen. Unsere gemeinsame Geschichte hat uns gelehrt, dass wir miteinander reden müssen, eine positive Atmosphäre und Vertrauen zwischen den gemäßigten Gruppen schaffen müssen. Wir hoffen, dass unsere muslimischen Freunde bei anderen Muslimen ein positives Bild vom Christentum zeichnen und sich gegen die Tendenz zur Radikalisierung wehren.
Viele Menschen in Europa fürchten sich vor einer „muslimischen Parallelgesellschaft“. Was können wir von Ihren Erfahrungen lernen? Man kann Muslime nicht über einen Kamm scheren. Es gibt viele Strömungen. Manche muslimische Gruppen sind totalitär ausgerichtet und wollen eine islamische Gesellschaft etablieren. Doch nicht alle Muslime wollen das. Wir haben es immer als unsere Herausforderung gesehen, mit den moderaten und offenen Muslimen zu arbeiten und so diese geschlossenen Gemeinschaften aufzubrechen. Wir versuchen, die verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen zu verbinden, damit sie nicht auseinanderdriften.
Was ist Ihr größter Wunsch, wenn es um das Zusammenleben von verschiedenen Kulturen und Religionen geht? Wir sollten zwei Extreme vermeiden, wenn wir über multikulturelle und multireligiöse Gesellschaften sprechen: Das eine Extrem ist, eine naive oder sogar utopische Auffassung, die Unterschiede übersieht und davon ausgeht, dass wir alle identisch sind. Das andere Extrem ist, Unterschiede hervorzuheben und künstliche Hindernisse zwischen Kulturen und Religionen aufzubauen. Es gibt Unterschiede zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen und Religionen und es wird sie immer geben. Diese können zu Konflikten führen. Meine Hoffnung ist, dass wir auch immer wieder nach der Schönheit der Unterschiede suchen. Sie können uns etwas über uns selbst lehren und uns helfen, uns mit unserer eigenen Identität und unserem eigenen Glauben auseinanderzusetzen. Wenn wir uns gegenseitig kennenlernen, wachsen und verändern wir uns. Und wir fordern andere heraus, auch zu wachsen und sich zu verändern.
Das „Fest der weltweiten Kirche und Mission“ findet am Pfingstmontag, 5. Mai, in Stuttgart statt. Passend zum Reformationsjubiläum lautet das Motto „… da weht Freiheit“. Dabei werden dieses Jahr der „Tag der weltweiten Kirche“ und das Landesmissionsfest zusammen begangen. Rund 30 Gemeinden verschiedener Sprache und Herkunft feiern in der Stiftskirche und im Hospitalhof den Geburtstag der Kirche Jesu Christi.
Kürzlich hat die EKD die Ergebnisse ihrer sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorgestellt. Im Rahmen der Herbstsynode haben Dr. Edgar Wunder und Dr. Fabian Peters den Synodalen die Studie erläutert. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz, Rottenburg-Stuttgart, haben mit einem ökumenischen Advents-Gottesdienst in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys gemeinsam die Adventszeit eröffnet.
Wir alle haben Bilder von Jesus im Kopf und im Herzen, mit denen wir uns wohlfühlen. Aber wer ist dieser Jesus wirklich, dessen Ankunft wir im Advent und an Weihnachten erwarten und feiern? Darüber denkt Pfarrer Felix Weise in seinem Impuls zum 1. Advent nach.
Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume
Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.
Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"
Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.
Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.
Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.
Hinter den 24 Türchen des Online-Adventskalenders des Ev. Medienhauses verbergen sich Videos mit Rezepten, Wissenswertem rund um Advent und Weihnachten, biblischen Geschichten, Liedern, Basteltipps - und einem Gewinnspiel.
In Ditzingen ist bis zum 29. November die Ausstellung „Reli – macht Sinn. Bilder und Geschichten aus einem besonderen Schulfach“ mit rund 80 Werken, Statements und Geschichten aus einem ökumenischen Schülerwettbewerb zu sehen. Rund 200 Menschen kamen zur Vernissage.
Vom 30. November bis 2. Dezember kommt die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Themen werden u. a. die Lage verfolgter Christen in Armenien und Irak, die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung VI, die Auf!-Studie zu sexualisierter Gewalt und der Nachtragshaushalt sein.