Evangelischer Blinden- und Sehbehindertendienst Württemberg e. V.

Etwa 80 Prozent der Wahrnehmungen unserer Sinne erfolgen über die Augen. Daher wirkt sich eine Minderung bzw. der Verlust der Sehfähigkeit gravierend auf viele Lebensbereiche aus. Betroffene Menschen kämpfen nicht nur mit dem rein physischen Verlust ihres Sehvermögens. Sie müssen auch mit seelischen Belastungen fertig werden. Oft entsteht das Gefühl, das eigene Leben immer weniger selbstständig gestalten zu können. Viele ziehen sich zurück, um niemandem zur Last zu fallen. So besteht auch schnell die Gefahr der Vereinsamung.

Der Evangelische Blinden- und Sehbehindertendienst bietet auf verschiedene Weisen Unterstützung an:

Seelsorgerliche Gespräche und Begleitung

Es tut gut, über alle Sorgen und Nöte ohne Angst sprechen zu können. Wir wollen Sie unterstützen, sich Ihrer eigenen Ressourcen bewusst zu werden, und Sie ermutigen, diese wieder neu zu entwickeln und Selbstvertrauen wiederzufinden. Die Gesprächspartner verpflichten sich zu absoluter Verschwiegenheit.

Begegnungen und Treffen

Zu unserem Angebot gehören Treffen in verschiedenen Kirchenbezirken und zentral in Stuttgart sowie blinden- und sehbehindertengerechte Freizeiten. Bei unseren Treffen begegnen Sie anderen Menschen, die schon länger von starker Sehbehinderung oder Blindheit betroffen sind. Diese können Ihnen aus ihrer Erfahrung praktische Alltagstipps weitergeben. Aus solchen Kontakten sind schon viele Freundschaften entstanden.

Die Freizeiten ermöglichen, einfach einmal aus dem Alltag herauszukommen und sich in schöner Umgebung zu erholen. 

Bei Bedarf vermitteln wir ehrenamtliche Begleitungen, damit auch Personen, die keine Be­gleitperson haben, an unseren Treffen und Freizeiten teilnehmen können.

Christliche Literatur

Wir informieren über christliche Literatur in Großdruck und zum Hören und vermitteln diese. Ebenso bieten wir das Evangelische Gemeindeblatt zum Hören an, das in Auszügen aufgelesen wird.

Teilnahme am Gemeindeleben

Wir unterstützen Betroffene, in der eigenen Gemeinde (wieder) an Veranstaltungen teilzu­nehmen und sich dort aktiv einzubringen.

Rundbrief

Unser Rundbrief, in dem alle Veranstaltungen mit Treffpunkten etc. sowie Wissenswertes für Betroffene veröffentlicht werden, erscheint dreimal im Jahr in normaler Schrift, in Großdruck, auf Audio- und auf Daisy-CD, in Blindenschrift und per Mail. Er kann kostenlos von Interessierten abonniert werden.

Öffentlichkeitsarbeit

Wir kommen auch gerne in Kirchengemeinden, berichten über unsere Arbeit und geben Hinweise, wie Unsicherheiten im Umgang mit blinden und sehbehinderten Menschen abgebaut werden können.

…für Menschen mit Behinderung

 

Gehörlosenseelsorge

Schwerhörigenseelsorge

Sehbehinderten-Seelsorge

 

Kontakt

Achim Gäckle

Geschäftsführer

Evangelischer Blinden- und Sehbehindertendienst Württemberg e.V.

Stuttgarter Str. 18

71522 Backnang

07191 60000

Info@ebsw-online.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Räume lebendiger Begegnung

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl hat beim zweitägigen Landesmissionsfest in seiner Predigt über Matthäus 16,13-20 auf den entlastenden und verbindenden Charakter des christlichen Glaubens hingewiesen. Das Fest wurde dieses Jahr vom Kirchenbezirk Esslingen ausgerichtet.

Weiterlesen

„Mein Gegenüber ist und bleibt Gottes Ebenbild“

Beim Christlichen Pädagogentag hat Landesbischof Gohl Christen im Bildungswesen ermutigt, Hass in Gesellschaft und sozialen Medien entgegenzusteuern. Kritik sei wichtig, schlage aber immer häufiger in Hass um. Es werde mehr übereinander als miteinander geredet.

Weiterlesen

Benefiz-Abend mit Christoph Sonntag

Vom 18. bis 25. Juni stellt die Woche der Diakonie in einer großen Spendensammlung Familien in den Fokus, die von Armut betroffen sind. Am 21. Juni lädt das Diakonische Werk zu einem Benefiz-Abend mit Christoph Sonntag, den Hanke Brothers und einem Magier ein.

Weiterlesen

Tag der Opfer von Flucht und Vertreibung

Am 20. Juni findet in Tübingen zum Welttag der Opfer von Flucht und Vertreibung ein ökumenischer Gottesdienst und ein Begegnungsabend mit Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz (Diözese Rottenburg-Stuttgart) statt.

Weiterlesen

Wie läuft eine Taufe ab? Wer kann das Patenamt übernehmen? Pfarrer Dan Peter beantwortet typische Fragen rund um die Taufe.

FAQ: Was hat es mit der Taufe auf sich?

Mit der Aktion #deinetaufe lädt die Evangelische Kirche in Deutschland im Juni zur Taufe ein; Kirchengemeinden in Württemberg veranstalten Tauffeste. Wie läuft eine Taufe ab? Welche Rolle spielt das Wasser? Pfarrer Dan Peter beantwortet die wichtigsten Fragen.

Weiterlesen

Worauf sich Felix Keller im Pfarrberuf freut

Felix Keller ist einer von 26 jungen Theologinnen und Theologen, die sich bei einem dreitägigen Seminar auf ihre Ordination vorbereitet haben. Jetzt sind sie offiziell Pfarrerinnen und Pfarrer. Worauf freut er sich im Pfarrberuf? Das erzählt er im Video auf YouTube.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y