Evangelischer Blinden- und Sehbehindertendienst Württemberg e. V.

Etwa 80 Prozent der Wahrnehmungen unserer Sinne erfolgen über die Augen. Daher wirkt sich eine Minderung bzw. der Verlust der Sehfähigkeit gravierend auf viele Lebensbereiche aus. Betroffene Menschen kämpfen nicht nur mit dem rein physischen Verlust ihres Sehvermögens. Sie müssen auch mit seelischen Belastungen fertig werden. Oft entsteht das Gefühl, das eigene Leben immer weniger selbstständig gestalten zu können. Viele ziehen sich zurück, um niemandem zur Last zu fallen. So besteht auch schnell die Gefahr der Vereinsamung.

Der Evangelische Blinden- und Sehbehindertendienst bietet auf verschiedene Weisen Unterstützung an:

Seelsorgerliche Gespräche und Begleitung

Es tut gut, über alle Sorgen und Nöte ohne Angst sprechen zu können. Wir wollen Sie unterstützen, sich Ihrer eigenen Ressourcen bewusst zu werden, und Sie ermutigen, diese wieder neu zu entwickeln und Selbstvertrauen wiederzufinden. Die Gesprächspartner verpflichten sich zu absoluter Verschwiegenheit.

Begegnungen und Treffen

Zu unserem Angebot gehören Treffen in verschiedenen Kirchenbezirken und zentral in Stuttgart sowie blinden- und sehbehindertengerechte Freizeiten. Bei unseren Treffen begegnen Sie anderen Menschen, die schon länger von starker Sehbehinderung oder Blindheit betroffen sind. Diese können Ihnen aus ihrer Erfahrung praktische Alltagstipps weitergeben. Aus solchen Kontakten sind schon viele Freundschaften entstanden.

Die Freizeiten ermöglichen, einfach einmal aus dem Alltag herauszukommen und sich in schöner Umgebung zu erholen. 

Bei Bedarf vermitteln wir ehrenamtliche Begleitungen, damit auch Personen, die keine Be­gleitperson haben, an unseren Treffen und Freizeiten teilnehmen können.

Christliche Literatur

Wir informieren über christliche Literatur in Großdruck und zum Hören und vermitteln diese. Ebenso bieten wir das Evangelische Gemeindeblatt zum Hören an, das in Auszügen aufgelesen wird.

Teilnahme am Gemeindeleben

Wir unterstützen Betroffene, in der eigenen Gemeinde (wieder) an Veranstaltungen teilzu­nehmen und sich dort aktiv einzubringen.

Rundbrief

Unser Rundbrief, in dem alle Veranstaltungen mit Treffpunkten etc. sowie Wissenswertes für Betroffene veröffentlicht werden, erscheint dreimal im Jahr in normaler Schrift, in Großdruck, auf Audio- und auf Daisy-CD, in Blindenschrift und per Mail. Er kann kostenlos von Interessierten abonniert werden.

Öffentlichkeitsarbeit

Wir kommen auch gerne in Kirchengemeinden, berichten über unsere Arbeit und geben Hinweise, wie Unsicherheiten im Umgang mit blinden und sehbehinderten Menschen abgebaut werden können.

…für Menschen mit Behinderung

 

Gehörlosenseelsorge

Schwerhörigenseelsorge

Sehbehinderten-Seelsorge

 

Kontakt

Achim Gäckle

Geschäftsführer

Evangelischer Blinden- und Sehbehindertendienst Württemberg e.V.

Stuttgarter Str. 18

71522 Backnang

07191 60000

Info@ebsw-online.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

„erFAHRbar“: Glaube auf dem Mountainbike

Samuel Löffler vom Evangelischen Jugendwerk Bad-Urach Münsingen geht neue Wege in der Jugendarbeit: Bei Mountainbike-Touren vermittelt er christliche Werte. Das Projekt ist auch auf der Innovationslandkarte von gemeindebegeistert.de zu finden.

Weiterlesen

Fachstelle Interreligiöser Dialog

Nach einer Projektlaufzeit von vier Jahren haben Vertreterinnen und Vertreter des Evangelischen Jugendwerks und des Oberkirchenrats mit einer Veranstaltung auf dem Bernhäuser Forst das erfolgreiche Projekt der „Fachstelle Interreligiöser Dialog“ offiziell abgeschlossen.

Weiterlesen

Elftklässler gestalten SWR4-Andachten

Anna Görder unterrichtet Religion am Gymnasium und verfasst geistliche Impulse für den SWR, etwa die SWR4-Abendgedanken. In einem Schulprojekt hat sie mit Elftklässlern mehrere Sendungen über die israelitischen Hebammen aufgenommen, die sich mutig dem Pharao widersetzten.

Weiterlesen

FSJ: Stellen frei bei Diakonie und Jugendwerk

Durchatmen nach der Schule, wertvolle Erfahrungen sammeln, Neues kennenlernen – dafür ist ein Freiwilliges Soziales oder Ökologisches Jahr genau das Richtige. Für die neue „Saison“ ab September warten bei Diakonie und EJW noch Stellen auf interessierte junge Menschen.

Weiterlesen

Landesbischof Gohl über Kirche und Gesellschaft

„Es ist wichtig, dass wir mit der Politik im Gespräch sind und sagen, was den Menschen hilft und was schwierig ist“, sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl im dritten Teil der Video-Serie „Ein Jahr Landesbischof“ zur Frage, welche Rolle Kirche in der Gesellschaft spielt.

Weiterlesen

Vergewisserung der eigenen Taufe

Getauft wird man nur einmal. Aber man kann sich die Taufe immer wieder neu bewusst machen – zum Beispiel in Tauferinnerungsgottesdiensten. Dort können sich Menschen der eigenen Taufe und ihrer Bedeutung vergewissern. Eine Tübinger Pfarrerin berichtet.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y