Schwerhörigenseelsorge

Schwerhörige Menschen gibt es in jeder Kirchengemeinde. Schwerhörigkeit ist zwar längst nicht nur ein Problem des Alters, sie nimmt jedoch mit zunehmendem Alter zu. Bereits mehr als die Hälfte aller über Siebzigjährigen ist schwerhörig. Nimmt man zudem die Altersstruktur unserer aktiven Kirchengemeindeglieder in den Blick, dann wird klar, daß Schwerhörigkeit nicht nur zu der am weitesten verbreiteten Behinderungsart gehört, sondern auch die ist, die am meisten verkannt wird.

Schwerhörigkeit sieht man den Menschen meist nicht an (nicht einmal fünf Prozent tragen ein Hörgerät). Dagegen sind die psychosozialen Folgen einer Schwerhörigkeit gravierend: Einsamkeit, Isolation, chronische Erschöpfung, bis hin zu Depressionen und Suizidgedanken. Schwerhörigenseelsorge will darüber informieren und Wege aufzeigen.

…für Menschen mit Behinderung

 

Gehörlosenseelsorge

Schwerhörigenseelsorge

Sehbehinderten-Seelsorge

 

Kontakt

Rosemarie Muth

Landeskirchliche Beauftragte für Schwerhörigenseelsorge

Sperlingweg 6

72760 Reutlingen

07121-330150

rosemarie.muth@elkw.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Landesbischof Gohl predigt anlässlich „75 Jahre Grundgesetz“

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl wies in seiner Predigt in Brackenheim, Geburtsort von Bundespräsident Theodor Heuss, auf den Zusammenhang des Grundgesetzes mit dem christlichen Menschenbild und den großen Traditionen der Bibel hin. Die Predigt finden Sie hier.

Weiterlesen

Landesbischof Gohl predigt bei Johannitern

„Die sozialen und diakonischen Aufgaben, die die Johanniter in vielen Einrichtungen in unserem Land bis heute erfüllen, sind beeindruckend“, sagte Landesbischof Gohl in seiner Predigt beim Rittertag der baden-württembergischen Kommende des Johanniterordens. Die Predigt finden Sie hier.

Weiterlesen

TV-Tipp: Blind die Welt entdecken

Mehr als 70.000 Menschen sind in Deutschland blind. Einer von ihnen ist der zehnjährige Toni Klein aus Heidenheim. Wie meistert er seinen Alltag? Welche Herausforderungen begegnen ihm? Darüber spricht „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihm und seiner Mutter.

Weiterlesen

Das Logo der Telefonseelsorge Stuttgart.

Info-Abend der TelefonSeelsorge Stuttgart

Die TelefonSeelsorge Stuttgart lädt am 25.9. um 18:00 Uhr im Hospitalhof Stuttgart zum Info-Abend ein. Hier können Sie sich unverbindlich über die ehrenamtliche Mitarbeit informieren und das Leitungsteam kennenlernen. Mehr Infos auf der Webseite der TelefonSeelsorge.

Weiterlesen

Erzähl mir vom Frieden - Ökumenische Friedensdekade 2024

Erzähl mir vom Frieden

Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

Weiterlesen

Mit kirchlichen Aktivitäten verbinden Kinder Spaß, Gemeinschaft, Rituale und vieles mehr.

Weltkindertag – was Kinder in der Kirche erfahren

Am 20. September feiern wir den Weltkindertag, der auf die Bedürfnisse und Rechte von Kindern aufmerksam macht. Gemeinschaft, Verantwortung, leistungsfreier Raum – Markus Grapke, Landespfarrer für Kindergottesdienst, erklärt, wie Kinder von kirchlichen Angeboten profitieren.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y