Texte des Glaubens

Den Glauben beim Wort genommen

Was einen wirklich angeht, darüber kommt man ins Reden. Das ist mit dem Glauben oft nicht anders. Schon in früheren Zeiten haben Menschen angefangen von Gott zu erzählen, weil sie ihre Glaubenserfahrungen nicht für sich behalten konnten.

Und weil ihre Geschichten aufgeschrieben wurden, haben wir sie heute schriftlich vorliegen. Einerseits hat so der Glaube Texte geschaffen, andererseits haben solche Texte ihren Lesern und Hörern dann wieder zum Glauben verholfen.

In der Geschichte des Volkes Israel und der christlichen Kirche sind Texte entstanden, die in einzigartiger Weise vom Glauben an Gott sprechen. Und durch diese Texte haben Menschen über Generationen hinweg Sinn und Lebensmut im christlichen Glauben gefunden. Das gilt in besonderer Weise für die Heilige Schrift, die Bibel: Ob es Gebete oder Gebote, Lieder oder Geschichten sind – mit ihnen haben Menschen ihren Glauben mal mehr vertrauensvoll, mal fast verzweifelnd gelebt. Sie haben Gott ihre Freude und ihre Trauer gegeben, ihr Lachen und ihre Tränen.

Neben diesen fest formulierten Bekenntnissen gehört zum christlichen Leben auch den Glaube im Alltag zu bekennen: im Handeln, im Beten und im Verhältnis zu seinem Gegenüber.

Darüber berichten auch die vielen Zeugnisse in der Bibel und davon handeln viele Lieder im Evangelischen Gesangbuch. Vorformulierte Texte sind immer eine Hilfe, selbst Worte zu finden.

Kontakt

Ev. Oberkirchenrat, Dezernat 1: Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche

Rotebühlplatz 10

70173 Stuttgart

0711 2149-521

dezernat1@elk-wue.de

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Heimatvertrieben

Seitdem das Paradies verloren ist, suchen Menschen eine Heimat. Sie ist da, wo einmal allen Vertriebenen die Tränen abgewischt werden. Eine Andacht von Lucie Panzer.

Weiterlesen

Gedanken zum Erntedank

Heute ist Erntedankfest. In den Gottesdiensten wird dabei in diesem Jahr über das Gleichnis vom reichen Kornbauern aus dem Lukasevangelium gepredigt. Auch Pfarrer Bernhard Riesch-Clausecker hat sich dazu Gedanken gemacht.

Weiterlesen

Tag der Schöpfung

Am 6. September gibt es einen ökumenischen Gottesdienst zum Tag der Schöpfung bei der Gartenschau in Mühlacker.

Weiterlesen

Die Kapelle auf Schalke ist keine „Vereinskapelle“, wo man zum Fußballgott betet, Fahnen auslegt und Kerzen entzündet für den Sieg.

Stadionkapelle

Was hat Stuttgart nicht, was Berlin, Frankfurt, Gelsenkirchen und demnächst Wolfsburg haben? Richtig: eine Stadionkapelle.

Weiterlesen

Israelsonntag

Was wird am Israelsonntag eigentlich begangen? Dr. Michael Volkmann vom Pfarramt für das Gespräch zwischen Christen und Juden gibt Antwort.

Weiterlesen

Laien auf der Kanzel

Laienprediger sind auf dem Vormarsch und werden für Kirche immer wichtiger. Rund 11.000 Gottesdienste unter ehrenamtlicher Leitung im Jahr 2014.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y