Projektstelle für die Themen Rassismus und Antisemitismus

Ansprechstelle für präventive Bildungsarbeit und innerkirchliche Beratung

Wie damit umgehen, wenn Formen von politischem Populismus oder gar Extremismus in der eigenen (Kirchen-)Gemeinde auffallen? Was sind kirchliche Argumente für eine plurale Demokratie? Welche Rolle kann der Kirche zukommen, um Hass, Antisemitismus oder Rassismus in der Gesellschaft entgegenzuwirken? Die Referentin für die Themen Populismus und Extremismus bei der landeskirchlichen Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen geht solchen Fragen nach, informiert, berät und vermittelt.

Verrohung der Sprache, Relativierung demokratischer Prinzipien, Hass auf Minderheiten, antisemitische und rassistische Vorurteile sind auch eine kirchliche Herausforderung, denn immer wieder finden sich Vorurteile auch im Raum der Kirche. Die Referentin für die Themen Populismus und Extremismus an der Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen ist Ansprechpartnerin, wenn in kirchlichen Kreisen entsprechende Fragen und Konflikte aufkommen. Die Stelle ist an die landeskirchliche Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen angegliedert und versteht sich als Ansprechstelle für präventive Bildungsarbeit sowie für innerkirchliche Beratungen. Andererseits kann die Referentin zu Vorträgen, Fortbildungen oder Workshops in der Bildungsarbeit angefragt werden.

Kontakt

Agnes Kübler

Referentin für die Themen Rassismus und Antisemitismus

Evangelische Landeskirche in Württemberg

Büchsenstraße 33

70174 Stuttgart

0711 229363450

agnes.kuebler@elk-wue.de

populismus-extremismus-elkwue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Muhterem Aras, Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg

Mit der Bibel neu nach Werten fragen

Baden-Württembergs Landtagspräsidentin Muhterem Aras hat am 21. Juni in Stuttgart eine "Abgeordnetenbibel" vorgestellt. Das 204 Seiten starke Buch enthält Kommentare von 90 Landtagsabgeordneten aller Fraktionen zu einer Bibelstelle oder einem Zitat von Martin Luther.

Weiterlesen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July auf einem Studientag vor 200 Jugendreferenten des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg (EJW), rechts Moderator Andreas Malessa

Kirchensteuer verteidigt

Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hat das deutsche Kirchensteuersystem verteidigt. Der Einzug der Kirchensteuer sei eine „normale Dienstleistung“ des Staates, für die die Kirchen auch bezahlen müssten, betonte der Politiker vor 200 Jugendreferenten des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg (EJW).

Weiterlesen

Sorge um die Lage der Bauern

Kirchen und Deutscher Bauernverband weisen zum Erntedankfest 2016 auf die schwierige Situation in der Landwirtschaft hin. Obwohl die Voraussetzungen für eine gute Ernte dank der hohen Bodenfruchtbarkeit gut seien, werde "Erntedank in diesem Jahr bei der Mehrzahl der deutschen Landwirte bestimmt durch Nachdenklichkeit bis hin zu existenziellen…

Weiterlesen

Besinnung mitten im Polit-Getriebe

Einen Raum der Besinnung mitten im politischen Getriebe haben Landtagsdirektor Berthold Frieß und die beiden kirchlichen Beauftragten beim Landtag angeregt. Im Rahmen seiner großen Umgestaltung soll der baden-württembergische Landtag auch einen Andachtsraum bekommen.

Weiterlesen

Pfarrer Volker Steinbrecher

Der Kirchenmann im Landtag

Am 11. Mai ist die konstituierende Sitzung des neuen Baden-Württembergischen Landtags. Mit dabei: Pfarrer Volker Steinbrecher, Beauftragter der Evangelischen Landeskirchen in Baden und Württemberg bei Landtag und Landesregierung. Was sich hinter diesem Titel verbirgt, hat er im Interview mit Achim Stadelmaier erzählt.

Weiterlesen

Trauer um Hans-Dietrich Genscher

Hans-Dietrich Genscher starb in der Nacht zum Freitag im Alter von 89 Jahren in seinem Haus in Bonn. Mit großer Trauer hat die Evangelische Kirche in Deutschland die Nachricht vom Tod des ehemaligen Außenministers aufgenommen.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y