Das Landeskirchliche Archiv

Kirchengeschichte und Familienforschung

Das Landeskirchliche Archiv ist zuständig für das Archivgut von Landessynode und Oberkirchenrat sowie aller landeskirchlicher Stellen und aller kirchlichen Körperschaften und Einrichtungen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Nach der Trennung von Kirche und Staat aufgrund der Weimarer Reichsverfassung gingen die Akten des bis 31. März 1924 bestehenden Konsistoriums in die Verwaltung des Oberkirchenrats über. Zahlreiche Unterlagen über die Leitung und Verwaltung der evangelischen Kirche des Herzogtums und des Königreichs Württemberg werden daher nach wie vor im Hauptstaatsarchiv Stuttgart verwahrt. Archivalien über kirchliche Angelegenheiten der 1803ff. an Württemberg gekommenen evangelischen Territorien (v. a. Grafschaft Hohenlohe, Grafschaft Limpurg, Reichsstädte, Reichsritterschaft) sind in der Regel in den heute dafür zuständigen staatlichen, kommunalen oder privaten Archiven zu suchen.
Das Landeskirchliche Archiv führt die Archivpflege in den Dekanat- und Pfarrämtern der Landeskirche durch. Die Übernahme solcher Archive als Deposita ins Landeskirchliche Archiv ist möglich.

Bestände

Das Landeskirchliche Archiv verwahrt nicht nur die Bestände der Kirchenleitung, sondern auch von sonstigen kirchlichen Stellen und Einrichtungen:

  • Herzoglich und königlich württembergisches Konsistorium (bis 1924)
  • Evangelischer Oberkirchenrat (seit 1924)
  • Dekanatsarchive
  • Pfarrarchive
  • Bildungseinrichtungen
  • Werke und Vereine
  • Nachlässe
  • Sammlungen
Familienforschung

Die Kirchenbücher (Tauf-, Ehe-, Totenbücher, Familienregister usw.) aus dem Bereich der Landeskirche sind bis einschließlich 1875 verfilmt. Kopien dieser Filme können als Benutzerfilme im Landeskirchlichen Archiv und durch Ausleihe außer Haus eingesehen werden. Für die Benutzung im Haus ist telefonische Anmeldung erforderlich.

Hier können Sie das Merkblatt des Landeskirchlichen Archivs zur Familienforschung herunterladen:

deutsch

english

Öffnungszeiten:

Das Landeskirchliche Archiv ist geöffnet Montag bis Donnerstag 9 bis 17 Uhr. Eine Anmeldung ist bei der Benutzung der Kirchenbuchmikrofilme unbedingt erforderlich.


Anfahrt:

Das Landeskirchliche Archiv ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar:

vom Hauptbahnhof aus mit der Stadtbahn Linie U5 oder U6 bis Möhringen-Bahnhof, von dort ca. 3 Gehminuten zum Landeskirchlichen Archiv (beim Bibelhaus).


Parkmöglichkeiten sind vorhanden.

 

Kontakt

Landeskirchliches Archiv

Archiv

Evangelische Landeskirche in Württemberg

Balinger Str. 33/1

70567 Stuttgart

0711 2149373

archiv@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Landesbischof Gohl in Liebenzell

In einer immer säkulareren Gesellschaft sei es die Aufgabe der Kirche, ihre Mitglieder sprachfähig zu machen, aber auch in gesellschaftlichen Debatten auf Basis der Bibel anschlussfähig zu sein. Das sagte Landesbischof Gohl bei einem Besuch der Hochschule Liebenzell.

Weiterlesen

Worauf sich Vikar Hölzchen freut

Christian Hölzchen hat sich am Ende seines Vikariats mit seinen Kolleginnen und Kollegen bei einer dreitägigen Rüstzeit intensiv auf die Ordination zum württembergischen Pfarrer vorbereitet. In diesem Video erzählt er spontan, worauf er sich bei seinem Beruf freut.

Weiterlesen

Worauf sich Vikarin Klein-Leis freut

Katharina Klein-Leis hat sich am Ende ihres Vikariats mit ihren Kolleginnen und Kollegen bei einer dreitägigen Rüstzeit intensiv auf die Ordination zur württembergischen Pfarrerin vorbereitet. In diesem Video erzählt sie spontan, worauf sie sich bei ihrem Beruf freut.

Weiterlesen

Didacta 2017

Die Landeskirche auf der Didacta

Vom 7. bis 11. März findet in Stuttgart die Bildungsmesse didacta statt. Die vier großen Kirchen im Land sind dort mit einem eigenen Stand und vielen Veranstaltungen vertreten. Bei einer Podiumsdiskussion spricht Landesbischof Gohl über „Bildung, die dem Leben dient“.

Weiterlesen

Video: Worauf sich Vikarin Deutschle freut

Carina Deutschle hat sich am Ende ihres Vikariats mit ihren Kolleginnen und Kollegen bei einer dreitägigen Rüstzeit intensiv auf die Ordination zur württembergischen Pfarrerin vorbereitet. In diesem Video erzählt sie spontan, worauf sie sich bei ihrem Beruf freut.

Weiterlesen

Seit 50 Jahren arbeiten die religionspädagogischen Experten der beiden evangelischen Landeskirchen in Württemberg und Baden intensiv zusammen.

„Dem Schrecken entgegentreten“

Zum Jahrestag des Angriffs auf die Ukraine hat das Pädagogisch-Theologische Zentrum eine Handreichung mit dem Titel Zur Hoffnung anstiften – Religionspädagogische Impulse auf der Suche nach Frieden mit Materialien für die friedenspädagogische Arbeit veröffentlicht.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y