Das Landeskirchliche Archiv

Kirchengeschichte und Familienforschung

Das Landeskirchliche Archiv ist zuständig für das Archivgut von Landessynode und Oberkirchenrat sowie aller landeskirchlicher Stellen und aller kirchlichen Körperschaften und Einrichtungen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Nach der Trennung von Kirche und Staat aufgrund der Weimarer Reichsverfassung gingen die Akten des bis 31. März 1924 bestehenden Konsistoriums in die Verwaltung des Oberkirchenrats über. Zahlreiche Unterlagen über die Leitung und Verwaltung der evangelischen Kirche des Herzogtums und des Königreichs Württemberg werden daher nach wie vor im Hauptstaatsarchiv Stuttgart verwahrt. Archivalien über kirchliche Angelegenheiten der 1803ff. an Württemberg gekommenen evangelischen Territorien (v. a. Grafschaft Hohenlohe, Grafschaft Limpurg, Reichsstädte, Reichsritterschaft) sind in der Regel in den heute dafür zuständigen staatlichen, kommunalen oder privaten Archiven zu suchen.
Das Landeskirchliche Archiv führt die Archivpflege in den Dekanat- und Pfarrämtern der Landeskirche durch. Die Übernahme solcher Archive als Deposita ins Landeskirchliche Archiv ist möglich.

Bestände

Das Landeskirchliche Archiv verwahrt nicht nur die Bestände der Kirchenleitung, sondern auch von sonstigen kirchlichen Stellen und Einrichtungen:

  • Herzoglich und königlich württembergisches Konsistorium (bis 1924)
  • Evangelischer Oberkirchenrat (seit 1924)
  • Dekanatsarchive
  • Pfarrarchive
  • Bildungseinrichtungen
  • Werke und Vereine
  • Nachlässe
  • Sammlungen
Familienforschung

Die Kirchenbücher (Tauf-, Ehe-, Totenbücher, Familienregister usw.) aus dem Bereich der Landeskirche sind bis einschließlich 1875 verfilmt. Kopien dieser Filme können als Benutzerfilme im Landeskirchlichen Archiv und durch Ausleihe außer Haus eingesehen werden. Für die Benutzung im Haus ist telefonische Anmeldung erforderlich.

Hier können Sie das Merkblatt des Landeskirchlichen Archivs zur Familienforschung herunterladen:

deutsch

english

Öffnungszeiten:

Das Landeskirchliche Archiv ist geöffnet Montag bis Donnerstag 9 bis 17 Uhr. Eine Anmeldung ist bei der Benutzung der Kirchenbuchmikrofilme unbedingt erforderlich.


Anfahrt:

Das Landeskirchliche Archiv ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar:

vom Hauptbahnhof aus mit der Stadtbahn Linie U5 oder U6 bis Möhringen-Bahnhof, von dort ca. 3 Gehminuten zum Landeskirchlichen Archiv (beim Bibelhaus).


Parkmöglichkeiten sind vorhanden.

 

Kontakt

Landeskirchliches Archiv

Archiv

Evangelische Landeskirche in Württemberg

Balinger Str. 33/1

70567 Stuttgart

0711 2149373

archiv@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Familientag von EJW und CVJM

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) und der CVJM Württemberg initiieren für den 16. Oktober einen Familientag. Dafür stellen sie Gemeinden und Gruppen das komplette Programm, viele Materialien und einen zentral gestreamten Part zur Verfügung.

Weiterlesen

Forum Digitalisierung am 5. Mai 2022

Wie verändert, unterstützt, erweitert Digitalisierung die Arbeit der Kirchengemeinden vor Ort? Darum geht es im Forum Digitalisierung am 5. Mai, das in Kooperation mit der badischen und der bayrischen Landeskirche stattfindet. Programm und Anmeldung gibt’s hier.

Weiterlesen

Ausstellung zu Kinderbibeln

Eine Bibel für Kinder – braucht es das? Dieser Frage geht die aktuelle Sonderausstellung im bibliorama nach. Die Antwort ist ein klares „Ja“. Die Ausstellung im Stuttgarter Bibelmuseum präsentiert Geschichte und Gegenwart der Kinderbibel.

Weiterlesen

Prof. Dr. Jörg Hübner ist seit 2013 Direktor der evangelischen Akademie Bad Boll.
Prof. Dr. Jörg Hübner ist seit 2013 Direktor der evangelischen Akademie Bad Boll.

Pazifismus oder Opferschutz?

Im Blog der Evangelischen Akademie Bad Boll hat deren Direktor, Prof. Dr. Jörg Hübner, eine Debatte zur Frage darüber angeregt, wie eine Friedensethik heute angesichts des Ukrainekrieges aussehen könnte – und er lädt alle Interessierten ein, online mitzudiskutieren.

Weiterlesen

Was gegen Populismus wirkt

Agnes Kübler, Referentin für die Themen Populismus und Extremismus, berät Gemeinden und kirchliche Mitarbeitende oder veranstaltet Workshops. Im Interview erklärt sie, was jede und jeder tun kann, wenn im eigenen Umfeld populistische Positionen verbreiten werden.

Weiterlesen

„Wir haben ganz neue Angebote entwickelt“

Wie geht eigentlich Gemeindeleben in einer Studierendengemeinde? Das erzählen im Interview die Hochschulpfarrerin der Tübinger Studierendengemeinde (ESG), Inge Kirsner, und Marie-Theres Luippold, die dort ein Praktikum macht.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y