| Gesellschaft

Sterbehilfe: Das schwierige Abwägen

Werkstattgespräch mit Landesbischof July im Schauspiel Stuttgart

Werkstattgespräch zum Thema Sterbehilfe: Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July (Mitte) in der Diskussion mit Dramaturgin Gwendolyne Melchinger und Schauspiel-Intendant Burkhard C. Kosminski.Siegfried Denzel/elk-wue.de

Stuttgart. Das am Mittwochvormittag verkündete Urteil des Bundesverfassungerichts zur Sterbehilfe könne die Gesellschaft verändern - ähnlich wie bei werdendem Leben die Pränataltests auf Mongoloismus: Der gesellschaftliche Druck auf Betroffene drohe größer zu werden, sagte Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July am Mittwochabend bei einem Werkstattgespräch im Schauspielhaus Stuttgart. Dort feiert am Samstag das Stück „Weltwärts“ Premiere - auch darin geht es um das Thema Sterbehilfe.

Das Werkstattgespräch mit Theaterschaffenden hätte eigentlich schon im vergangenen Jahr stattfinden sollen, war dann aber kurzfristig verschoben worden. Nun entwickelte sich der Meinungsaustausch am frühen Abend jenes Tages, an dem die Karlsruher Verfassungsrichter das bisherige strikte Verbot von organisierter Sterbehilfe kippten: „Es gibt Zufälle...“, kommentierte Schauspiel-Intendant und „Weltwärts"-Regisseur Burkhard C. Kosminski. Denn dass die Diskussion mit dem württembergischen Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July ausgerechnet auf den Tag der Gerichtsentscheidung fällt, „das war nicht geplant“.

„Betreiben Suizidprävention“

Gerade wegen des Termins aber gewann das Gespräch an Brisanz. Und July machte keinen Hehl daraus, dass er persönlich enttäuscht ist über das Sterbehilfe-Urteil der höchsten deutschen Richter. Denn Kirche und Diakonie haben bislang immer „Suizidprävention betrieben“ - indem sie Betroffenen und deren Angehörigen „andere Wege aufzeigten“, auf Hilfsangebote für das Weiterleben aufmerksam machten und ansonsten auf den spirituellen Grundsatz bauten: „Ich nehme das Leben aus Gottes Hand.“

SWR-Reporterin Lea Jansky hakte nach dem Werkstattgespräch bei Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July noch einmal nach.Siegfried Denzel/elk-wue.de

Alte und Kranke einfach wegräumen?

Gleichwohl aber war sich der Landesbischof mit Intendant Kosminski einig: Es gibt bei der Bewertung der Sterbehilfe kein prinzipielles „Gut“ oder „Schlecht“.

Einerseits gehe es um individuelle ethische Entscheidungen in einer dramatischen Lebenssituation. Andererseits aber müsse die Gesellschaft nun Antworten auf die Frage geben, wie Alte und Schwerkranke vor einem generellen Erwartungsdruck geschützt werden können.

Dramaturgin Gwendolyne Melchinger drückte es so aus: „Es darf keine Gesellschaft entstehen, die Alte und Kranke einfach wegräumt.“ Die vom Verfassungsgericht am Mittwoch betonte Freiheit bedeute auch Verantwortung.

Das Theaterteam zeichnete das Gespräch auf.Siegfried Denzel/elk-wue.de

Warnung vor gesellschaftlichem Druck

Vor gesellschaftlichem Druck hatten Landesbischof July und Oberkirchenrat Dieter Kaufmann als Vorstandsvorsitzender der Württembergischen Diakonie bereits im vergangenen Jahr gewarnt, als der minimalinvasive Pränataltest auf Trisomie 21 (Down-Syndrom) in den Leistungskatalog der Krankenkassen aufgenommen wurde. Dadurch, so ihre Argumentation, wachse der gesellschaftliche Druck auf werdende Eltern, nur noch gesunde Kinder zur Welt kommen zu lassen.

July übersetzte die nun erweiterten Möglichkeiten vorgeburtlicher Diagnostik auf der einen und organisierter Sterbehilfe auf der anderen Seite so: „Wir stellen selber die (Lebens-)Uhr an und ab.“

Theologen uneinig

Er räumte aber zugleich ein, dass selbst unter evangelischen Theologen die Meinungen zur Sterbehilfe auseinandergehen: So erinnerte er an den früheren CDU-Politiker und Pfarrer Peter Hintze, der sich vehement für eine Freigabe der Sterbehilfe eingesetzt hatte. In einem Interview ein Jahr vor seinem Krebstod hatte Hintze betont: Gott habe „uns geschaffen, damit wir unser Schicksal selbst bestimmen“.

Auch nach dem offiziellen Ende des Werkstattgesprächs gingen die Diskussionen weiter: Schauspielerin Therese Dörr (2.v.r.) im Gespräch mit Theater-Kolleginnen und Kirchenrat Georg Eberhardt, dem persönlichen Referenten von Landesbischof July.Siegfried Denzel/elk-wue.de

„Noch mehr Beratungsarbeit“

Und was nun? Die Diskussionen gehen weiter. Intendant Kosminski berichtete von einer „sehr individuellen Debatte“ der Theaterschaffenden am Rande der „Weltwärts“-Hauptprobe am Dienstag. Landesbischof July sieht für Kirche und Diakonie die Pflicht von „noch mehr Beratungsarbeit“ - ohne jedoch denjenigen den erhobenen Zeigefinger entgegenzuhalten, die ihr von Karlsruhe bestätigtes Selbstbestimmungsrecht in letzter Konsequenz wahrnehmen.

Denn insgesamt gehe es um die Würde des Menschen als Ebenbild Gottes. Als ehemaliger Chef des Diakonie-Klinikums Schwäbisch Hall weiß July aus Erfahrung: „Der Tod ist nicht nur ein Freund, er kann auch ein erbärmlicher Feind sein.“


Siegfried Denzel


„Weltwärts“ des US-amerikanischen Dramatikers Noah Haidle feiert am Samstag, 29. Februar, um 19.30 Uhr am Schauspiel Stuttgart Premiere. Es handelt von der sterbenskranken Enddreißigerin Anna, die sich nach einer Abschiedszeremonie entscheidet, selbstbestimmt aus dem Leben zu scheiden. Ausgerechnet ihre Mutter, eine Hebamme, soll ihr dabei helfen; nachdem sie ungezählte Seelen „weltwärts“ gebracht hatte, bietet sie nun seit einiger Zeit assistierte Suizide an. In der Familie führt Annas Entscheidung und die Rolle der Mutter zu erheblichen Diskussionen. Restkarten für die Premiere sind noch erhältlich.


Mehr News

  • Datum: 25.09.2023

    „Antisemitismus ist Sünde“

    In seinem Grußwort zur dreitägigen Tagung „Antisemitismus heute“ vom 24. bis 26. September im Seminarhaus Schönblick in Schwäbisch Gmünd hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl Antisemitismus scharf verurteilt. Hier finden sie den vollständigen Text des Grußworts.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.09.2023

    Seehaus Leonberg: „großartiges Modell“

    Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz (Diözese Rottenburg-Stuttgart) haben im Gottesdienst aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Leonberger Seehauses gemeinsam gepredigt und dessen Arbeit mit jungen Straftätern gewürdigt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.09.2023

    Gerhard Hennig zum 85. Geburtstag

    Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.09.2023

    „Die Gesellschaft braucht die Kirchen“

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    50 Jahre Denkendorfer Modell

    Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Berg-Karabach: Gebet und Stellungnahme

    Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Landesfrauenpfarrerin Karin Pöhler

    Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Eindrücke von der LWB-Vollversammlung

    „Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.09.2023

    Räume für ein Leben in Würde

    In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    „Gründergeist“ in Stuttgart

    Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Förderung für Social-Media-Gemeindearbeit

    Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Charlotte Horn in Rat des LWB gewählt

    Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.

    Mehr erfahren
Mehr laden