Evangelisches Hilfswerk hat in Württemberg deutlich mehr Spenden gesammelt
Stuttgart. Das evangelische Hilfswerk „Brot für die Welt“ hat im vergangenen Jahr in Württemberg knapp 8,7 Millionen Euro Spenden gesammelt; das sind rund 300.000 Euro mehr als noch 2017, teilten die Diakonie Württemberg und „Brot für die Welt“ mit.
In Afrika ist ein Schwerpunkt der „Brot“-Arbeit, den Menschen Zugang zu sauberem Wasser zu verschaffen und lange Wege zur nächsten Zapfstelle der Vergangenheit angehören zu lassen.Frank Schultze/Brot für die Welt
In Württemberg kamen nach Zahlen des Hilfswerks und der Diakonie mit 8,65 Millionen Euro rund 300.000 Euro mehr an Spenden und Kollekten zusammen als im Jahr zuvor. Am Donnerstag, 25. Juli, legten beide Organisationen die Spendenbilanz vor.
Dieter Kaufmann, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Württemberg und Oberkirchenrat der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.Gottfried Stoppel/EMH
„Großes Vertrauen“
Für Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, den Vorstandsvorsitzenden des Diakonischen Werks Württemberg, das gleichzeitig als Landesstelle für „Brot für die Welt“ fungiert, ist mit den aktuellen Zahlen eine klare Botschaft verbunden: Es gebe ein „großes Vertrauen unserer Spenderinnen und Spender in Württemberg. Mit ihrer Unterstützung können wir uns gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen weltweit dafür einsetzen, dass alle Menschen in Würde leben können".
Mit dem gestiegenen Spendenaufkommen entspricht das Ergebnis in Württemberg auch der bundesweiten Entwicklung: In ganz Deutschland hat „Brot für die Welt“ mit rund 63,6 Millionen Euro gut 1,8 Millionen Euro mehr gesammelt als noch 2017.
Württemberg auf Platz 2
Im bundesweiten Vergleich der Landeskirchen hat „Brot für die Welt“ in Württemberg das zweitbeste Spendenergebnis erzielt: Nur die (territorial deutlich größere) Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern liegt mit einer Spendensumme von knapp 9,4 Millionen Euro um gut 7.00.000 Euro vor Württemberg. Mit deutlichem Abstand folgt die Evangelische Kirche im Rheinland mit knapp 6,2 Millionen Euro „Brot für die Welt“-Spenden auf Platz drei.
Schwerpunkt Afrika
Neu bewilligt wurden im vergangenen Jahr 726 Projekte. Viele davon sind in Afrika angesiedelt: Mit 246 Vorhaben ist jener Kontinent ein Schwerpunkt der „Brot für die Welt“-Arbeit.
Nach Angaben der Diakonie stehen langfristige Maßnahmen dabei im Mittelpunkt, um Hunger und Mangelernährung zu bekämpfen, dauerhaften Zugang zu sauberem Wasser zu sichern sowie Bildung und Gesundheitsversorgung zu fördern. Auch die Achtung von Menschenrechten und die Stärkung der Demokratie in den oft autokratisch geführten afrikanischen Staaten hat sich das evangelische Hilfswerk auf die Fahnen geschrieben.
„Brot für die Welt“ wurde 1959 gegründet und begeht in diesem Jahr sein 60-jähriges Bestehen. Aktuell fördert das weltweit tätige Hilfswerk der evangelischen Landes- und Freikirchen sowie der Diakonie mehr als 1.500 Projekte zur Überwindung von Hunger, Armut und Ungerechtigkeit in mehr als 90 Ländern.
In seinem Grußwort zur dreitägigen Tagung „Antisemitismus heute“ vom 24. bis 26. September im Seminarhaus Schönblick in Schwäbisch Gmünd hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl Antisemitismus scharf verurteilt. Hier finden sie den vollständigen Text des Grußworts.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz (Diözese Rottenburg-Stuttgart) haben im Gottesdienst aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Leonberger Seehauses gemeinsam gepredigt und dessen Arbeit mit jungen Straftätern gewürdigt.
Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.
Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.
Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.
Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“
„Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.
In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.
Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.
Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept
Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.