| Gesellschaft

Ferienzeit als Krisenzeit

Chat- und E-Mail-Seelsorge für Kinder und Jugendliche

Stuttgart. Hurra, Sommerferien! Ein Grund zur Freude für viele Kinder und Jugendliche. Manche jedoch machen sich Sorgen wegen eines schlechten Zeugnisses oder fürchten sich vor der vielen freien Zeit. Bei der E-Mail-Beratungsstelle „nethelp4you“ der Evangelischen Jugend in Stuttgart gehen jedenfalls zu Ferienbeginn deutlich mehr Anfragen ein als sonst.

Ferienzeit ist für viele Kinder eher Krisenzeit als Erholung und Spaß.motortion - stock.adobe.com

Etwa 3.000 E-Mail-Anfragen landen jedes Jahr im Postfach der E-Mail-Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche „nethelp4u“ der Evangelischen Jugend in Stuttgart. Immer, wenn irgendwo in Deutschland die Sommerferien beginnen, steigt die Zahl der Anfragen.

Zeugnisangst? „Die jungen Leute erwarten nicht unbedingt Hilfestellung, wie sie ihren Eltern das schlechte Zeugnis beibringen sollen“, antwortet Diakon Christoph Werkmann, der die E-Mail-Beratung leitet. Vielmehr seien viele einfach erschöpft und ausgepowert nach dem Schuljahr, weil ihnen der Leistungsdruck zu schaffen macht.

Angst vor den Ferien

Für andere sei die Ferienzeit eine „Hochkrisenzeit“, so Werkmann weiter. Schule könne ablenken von Problemen in der Familie, gebe Struktur im Alltag, biete einen Grund aufzustehen. Schlechte Gefühle oder gar Suizidgedanken lassen sich da leichter in den Hintergrund drängen. „Sich mit Freunden zu treffen, ist in den Sommerferien oft nicht so einfach – gerade, wenn man auf dem flachen Land wohnt“, sagt Werkmann.

Für psychisch labile Menschen seien sechseinhalb Wochen Ferien ohne die Struktur der Schule und die Klassenkameraden dann sehr schwierig. „Vor allem, wenn es daheim Probleme gibt.“

Anonymität schafft Vertrauen

Auch Pfarrer Stefan Jooß von der Telefonseelsorge Stuttgart sieht Zeugnissorgen eher als Symptom dafür, dass in der Familie meist grundsätzlich etwas nicht stimmt. Sexueller Missbrauch, Gewalterfahrungen, Drogen, Trennungen in der Familie – die Liste der Probleme, mit denen sich Kinder und Jugendliche an die Telefonseelsorge wenden, ist lang und unerfreulich. Die Angst davor, schlechte Noten beichten zu müssen, ist dann oft nur ein Auslöser, das Gespräch zu suchen. „Mutattacke“, nennt Jooß das.

Meist greifen die jungen Leute dann nicht zum Telefonhörer, sondern lassen sich lieber im Chat der Telefonseelsorge oder per E-Mail beraten. Gerade das „Unpersönliche“ des Kontakts helfe ihnen, sich zu öffnen und auch schambesetzte Themen anzusprechen. Kommuniziert wird nämlich nur mit „Nicknames“, also Spitznamen. „Da schreibt man einen Halbsatz in den Chat und schaut erst mal, wie das Gegenüber reagiert“, beschreibt Jooß den Beginn einer Chat-Beratung. „Viele fassen dann von Satz zu Satz mehr Vertrauen.“ Vor allem bei Gewalterfahrungen verweisen die Seelsorgerinnen und Seelsorger die jungen Leute dann weiter an andere Beratungsstellen und Hilfsangebote.

Jugendliche beraten Jugendliche

Während bei der Telefonseelsorge viele ehrenamtliche Helfer verschiedener Altersstufen tätig sind, handelt es sich bei „nethelp4you“ um eine sogenannte „Peerberatung“ – also eine Beratung von jungen Leuten für junge Leute. Die Beraterinnen und Berater, die speziell für diese Aufgabe geschult werden, sind in der Regel zwischen 16 und 25 Jahren alt. Bei den Hilfesuchenden reicht die Altersspanne von etwa 10 bis 25 Jahren.

Evangelische Jugend in Stuttgart

Gerade Kinder und Jugendliche schätzen die Anonymität einer Chat- oder E-Mail-Beratung. Denn vor allem, wenn sie Gewalterfahrungen gemacht haben oder über einen Suizid nachdenken, haben sie Angst, dass Behörden wie Polizei und Jugendamt auf sie und ihre Familien aufmerksam werden.

Vermittlung an weitergehende Hilfsangebote

„Für manche ist der E-Mail-Kontakt wie ein Tagebuch, nur dass man da eine Antwort bekommt“, erklärt Christoph Werkmann. Je nach Anliegen ist eine Beratung mit einer Mail erledigt oder nimmt sogar den Charakter einer Brieffreundschaft an, die sich auch über ein Jahr hinziehen könne. Immer aber mit dem Ziel, die Kinder und Jugendlichen in ihrer Krise zu begleiten, sie zu ermuntern, sich im Umfeld eine Vertrauensperson zu suchen und sie an andere Hilfsangebote weiterzuvermitteln.

Ute Dilg


Du hast Probleme in der Schule oder zuhause und möchtest mit jemandem darüber reden? Die Beraterinnen und Berater der Evangelischen Jugend in Stuttgart und der Telefonseesorge sind für Dich da:

Mehr News

  • Datum: 27.03.2024

    „Leben ist ein unverfügbares Geschenk“

    In seiner Osterpredigt weist Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl auf die Heiligkeit des menschlichen Lebens hin und warnt vor gesellschaftlichen Risiken: „Eine Gesellschaft, die meint, sich selbst das Leben zu verdanken, verliert am Ende die Ehrfurcht vor dem Leben.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Osterbotschaft: „Sieg des Lebens“

    „Ostern ist der Sieg des Lebens über den Tod, der Sieg des Lichtes über die Dunkelheit“, sagt Landesbischof Gohl in seiner Osterbotschaft. Im Video nimmt er Sie mit auf den Birkenkopf bei Stuttgart, wo nach dem 2. Weltkrieg große Mengen Fassadentrümmer aufgeschüttet wurden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Mit den Sinnen feiern: Ostern mit den Konfis

    Ostern ist kein einfaches Fest. Wie man dieses zentrale Fest der Christenheit Konfirmanden und Konfirmandinnen nahebringt, davon erzählen Pfarrer Friedemann Bauschert (Stephanuskirche Tübingen) und Pfarrer Martin Trugenberger, Dozent für Konfirmandenarbeit am ptz.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Perspektiven für christlich-islamischen Dialog

    Dr. Friedmann Eißler, Islambeauftragter der Landeskirche, erklärt in einer aktuellen Stellungnahme, was den interreligiösen Dialog gegenwärtig so komplex macht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Spenden für humanitäre Hilfe im Nahen Osten

    Nach den Angriffen der Hamas auf die israelische Bevölkerung ist die humanitäre Lage der Menschen in den betroffenen Gebieten dramatisch. Medikamente, Wasser und Lebensmittel fehlen. Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg, bittet um Hilfe.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.03.2024

    ACK-Broschüre über Nachhaltigkeit

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg fordert in den „Schöpfungs-Leitlinien“ nachhaltige Lebensbedingungen für die ganze Welt. Die erstmals 2002 herausgegebene Broschüre ist nun in einer überarbeiteten Neuauflage erhältlich.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    beraten & beschlossen Frühjahrssynode 2024

    Videos, Bilder, Berichte - unser digitales Synoden-Magazin gibt multimedial Einblick in die Frühjahrstagung der Landessynode am 15. und 16. März. Und um keine Ausgabe zu verpassen, können Sie sich hier für unseren „beraten & beschlossen“ Newsletter registrieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    Prälatur-Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern

    Die Regionalbischöfinnen und Regionalbischöfe der Landeskirche feiern an Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag Gottesdienste in ihrer Prälatur. Hier finden Sie die Terminübersicht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    FAQ zu Ostern: Auferstehung für Zweifelnde

    Ohne Auferstehung gäbe es kein Ostern. Doch woran glauben Christinnen und Christen da eigentlich, und was ist, wenn einem dieser Glaube schwerfällt? Was sagt die Bibel dazu? Pfarrer Dan Peter, Sprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Dr. Fabian Peters wird Dezernent für Finanzmanagement & Informationstechnologie

    Dr. Fabian Peters leitet künftig das Dezernat für Finanzmanagement und Informationstechnologie im Stuttgarter Oberkirchenrat. Der Landeskirchenausschuss hat ihn am Donnerstag, 21. März, in dieses Amt gewählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Der Passion und Auferstehung Jesu nachgehen

    Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern sind Höhepunkte im Kirchenjahr. Evangelische Kirchengemeinden und Einrichtungen erinnern mit Ostergärten und -wegen an Jesu Leiden, Tod und Auferstehung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.03.2024

    Trauer um Franziska Stocker-Schwarz

    Pfarrerin Franziska Stocker-Schwarz, Leiterin der Württembergischen Bibelgesellschaft, ist am 19. März im Alter von 62 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über sie: „Ihr Tod ist ein großer Verlust für unsere Kirche.“

    Mehr erfahren
Mehr laden