| Landeskirche

Von Wien nach Stuttgart

Kathrin Nothacker übernimmt das Personalressort der Landeskirche

Stuttgart. Die Evangelische Landeskirche in Württemberg erhält zum Jahreswechsel eine neue Personalchefin: Der Landeskirchenauschuss wählte Pfarrerin Kathrin Nothacker (53) zum Nachfolger von Oberkirchenrat Wolfgang Traub,  der in den Ruhestand gehen wird.

Pfarrerin Kathrin Nothacker (53) wird zum Jahreswechsel 2019/2020 Personalchefin der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.privat/EMH

Aus Württemberg nach Wien - und wieder zurück: Pfarrerin Kathrin Nothacker (53) wird Anfang 2020 neue Leiterin des Dezernats „Theologische Ausbildung und Pfarrdienst“ und damit „Personalchefin“ der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Dazu hat sie der Landeskirchenausschuss gewählt. Seit 2017 ist sie von der Landeskirche als „Pfarrerin für Kirchenbeziehungen“ zur Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa nach Wien entsandt. 

Die im Schwarzwald aufgewachsene Theologin folgt auf Oberkirchenrat Wolfgang Traub, der Ende 2019 in den Ruhestand gehen wird. Die Amtszeit ist – wie auch bei anderen Leitungsämtern in der Landeskirche - auf zehn Jahre befristet.

Erfahrung im Oberkirchenrat

Vor ihrer Tätigkeit in Wien leitete Nothacker bereits im Personaldezernat des Evangelischen Oberkirchenrats seit 2011 das Referat „Pfarrdienst“ und war Personalreferentin für den „Vorbereitungsdienst und den Unständigen Dienst“.

Personalverantwortung für 2.000 Seelsorger

Nothacker wird in ihrer künftigen Funktion für die rund 2.000 Pfarrerinnen und Pfarrer, Dekaninnen und Dekane der Landeskirche sowie für pastoraltheologische Fragen zuständig sein. Ihr Dezernat plant die Personalstrategie und den Einsatz von Pfarrerinnen und Pfarrern und übernimmt die Personalverwaltung des Pfarrdienstes. Außerdem fällt der Bereich der theologischen Ausbildung in Nothackers Ressort.

„Sie hat eine frische und zugewandte Art und wird eine Bereicherung in der Arbeit der Kirchenleitung sein.“

Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July
Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried JulyAchim Schmidt / EMH

Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July freut sich auf die Zusammenarbeit: „Kathrin Nothacker ist eine erfahrene Kollegin mit weitem Blick. Sie kennt die Gemeindearbeit, die Herausforderungen des Personaldezernats genauso wie Fragestellungen der Kirchen in Europa. Dabei sieht sie auch neue Möglichkeiten, den Weg der zukünftigen und jetzigen Pfarrerinnen und Pfarrer zu gestalten. Sie hat eine frische und zugewandte Art und wird eine Bereicherung in der Arbeit der Kirchenleitung sein.“

Ihr Ehemann ist Stadtdekan

Sie hat in Tübingen, Heidelberg und Jerusalem studiert und war ab 1994 Vikarin in Neckarrems sowie von 1997 bis 2008 Pfarrerin in Schwäbisch Hall.

Kathrin Nothacker ist verheiratet mit dem Stuttgarter Stadtdekan Søren Schwesig und hat zwei erwachsene Töchter.

Sie erfreut sich an Kunst und Kultur, schätzt Musik, Theater und Literatur und singt gerne im Chor.

Mehr News

  • Datum: 24.09.2023

    Gerhard Hennig zum 85. Geburtstag

    Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.09.2023

    „Die Gesellschaft braucht die Kirchen“

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    50 Jahre Denkendorfer Modell

    Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Berg-Karabach: Gebet und Stellungnahme

    Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Landesfrauenpfarrerin Karin Pöhler

    Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Eindrücke von der LWB-Vollversammlung

    „Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.09.2023

    Räume für ein Leben in Würde

    In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    „Gründergeist“ in Stuttgart

    Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Förderung für Social-Media-Gemeindearbeit

    Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Charlotte Horn in Rat des LWB gewählt

    Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.09.2023

    „Hoffnungsmensch“: Podcast mit Steffen Kern

    Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.09.2023

    Gruß zu Rosch ha-Schana

    Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.

    Mehr erfahren
Mehr laden