| Landeskirche

Was „Maria 2.0“ mit der evangelischen Kirche zu tun hat

Noch zu wenige Frauen in Leitungsfunktionen

Vor dem (evangelischen) Münster in Ulm haben Akteure der Initiative „Maria 2.0“ für Gleichberechtigung in der (katholischen) Kirche demonstriert. Ein Thema auch für Protestanten?

Flashmob vor dem Ulmer Münster: Insgesamt rund 100 Akteure der Initiative „Maria 2.0“ nahmen an der Aktion zum Ende des einwöchigen Streiks ehrenamtlicher katholischer Kirchenmitarbeiterinnen teil.Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Auf den ersten Blick muss sich die evangelische Kirche von der katholischen Gleichberechtigungs-Initiative „Maria 2.0" kaum angesprochen fühlen. Denn die geforderte Gleichstellung der Frauen in kirchlichen Diensten und Ämtern ist hier längst Praxis: 39 Prozent der Pfarrpersonen im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Württemberg sind weiblich, zitiert Ursula Kress, Beauftragte für Chancengleichheit der Landeskirche, aus der Statistik.

Dennoch sieht sie Handlungsbedarf: Sie spricht von einer „deutlichen Schieflage bei der Beteiligung von Frauen in Leitungsämtern und auch im Teildienst". Mit 53 Prozent stellen Frauen in Sonderpfarrstellen im Teildienst zwar die klare Mehrheit - doch der Frauenanteil im geschäftsführenden Pfarramt in Vollzeit liege „aktuell bei 22 Prozent und im Dekan-Amt bei 21 Prozent". Hier gebe es also noch einiges zu tun.

Ursula Kress, Beauftragte für Chancengleichheit der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.Jens Schmitt/EMH

Positive Beispiele

Kress setzt sich für eine gerechte Geschlechterverteilung auf allen Ebenen ein. Ihr Ansatz: Durch positive Beispiele, sogenannte „role models", sollen Bewerberinnen für Führungspositionen gewonnen werden.

Schuldekanin Dorothee Moser sei so ein positives Beispiel. Auch Dr. Juliane Baur führt Kress exemplarisch an. Seit 2017 ist Baur Dekanin in Schorndorf.

„Ich gestalte gerne"

Baur ist der Meinung, dass Frauen wie Mäner alles lernen können, was es zum Leitungsamt braucht. „Ich gestalte gerne, ich arbeite gerne konzeptionell, und ich freue mich über jede Möglichkeit, auch tatsächlich umsetzen zu können, was gemeinsam erarbeitet wurde", erklärte die Schorndorfer Dekanin gegenüber der landeskirchlichen Zeitschrift „Für Arbeit und Besinnung" (A+B), weshalb sie gerne führt.

Das Logo der Initiative „Maria 2.0"Maria 2.0/Andrea Voß-Frick

40 Prozent Frauen in Leitungsfunktionen?

Gleichstellungsbeauftragte Kress ist überzeugt: "Geschlechtergerecht besetzte Gremien arbeiten kreativer und zukunftsfähiger." Eine paritätische Besetzung sei jedoch unrealistisch: "Wenn wir 40 Prozent Frauen in Gremien hätten, dann wären wir schon auf der Zielgeraden", glaubt Ursula Kress.

Margot Käßmann, ehemalige Ratsvorsitzende der EKD.Claude Truong-Ngoc/CC BY-SA 3.0

Margot Käßmann freut sich

Unterdessen gibt es für die katholische Aktion „Maria 2.0" prominente Unterstützung - unter anderem durch die frühere EKD-Ratsvorsitzende und Bischöfin Margot Käßmann: „Ich kann nicht anders, als mich daran zu freuen. Respekt, Schwestern!", sagte sie gegenüber der Zeitung „Bild am Sonntag". Und: „Es wird Zeit, dass Frauen endlich öffentlich die Kirchen repräsentieren, aber auch die anderen Religionsgemeinschaften: das Judentum, den Islam. Denn „wenn uns angeblich die Hälfte des Himmels gehört, können wir das ja hier auf Erden schon mal einüben", fordert die Theologin.

Am 6. Juli gehen die Aktionen der Initiative „Maria 2.0" übrigens weiter: Dann ist eine große Kundgebung auf dem Prinzipalmarkt der katholischen Bischofsstadt Münster geplant.


Ehrenamtlich in der römisch-katholischen Kirche tätige Frauen fordern mit der Aktion „Maria 2.0" den Zugang zu allen kirchlichen Ämtern, die Aufhebung des Zölibats und die intensive Aufarbeitung sexueller Missbrauchsfälle. Eine Woche lang stellten sie sämtliche Tätigkeiten in ihren Kirchengemeinden ein und betraten auch keine Kirche. In Teilen Süddeutschlands dauert der „Kirchenstreik" noch bis zum 26. Mai an, bevor im Juli weitere Aktionen geplant sind.

Mehr News

  • Datum: 27.03.2024

    „Leben ist ein unverfügbares Geschenk“

    In seiner Osterpredigt weist Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl auf die Heiligkeit des menschlichen Lebens hin und warnt vor gesellschaftlichen Risiken: „Eine Gesellschaft, die meint, sich selbst das Leben zu verdanken, verliert am Ende die Ehrfurcht vor dem Leben.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Osterbotschaft: „Sieg des Lebens“

    „Ostern ist der Sieg des Lebens über den Tod, der Sieg des Lichtes über die Dunkelheit“, sagt Landesbischof Gohl in seiner Osterbotschaft. Im Video nimmt er Sie mit auf den Birkenkopf bei Stuttgart, wo nach dem 2. Weltkrieg große Mengen Fassadentrümmer aufgeschüttet wurden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Mit den Sinnen feiern: Ostern mit den Konfis

    Ostern ist kein einfaches Fest. Wie man dieses zentrale Fest der Christenheit Konfirmanden und Konfirmandinnen nahebringt, davon erzählen Pfarrer Friedemann Bauschert (Stephanuskirche Tübingen) und Pfarrer Martin Trugenberger, Dozent für Konfirmandenarbeit am ptz.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Perspektiven für christlich-islamischen Dialog

    Dr. Friedmann Eißler, Islambeauftragter der Landeskirche, erklärt in einer aktuellen Stellungnahme, was den interreligiösen Dialog gegenwärtig so komplex macht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Spenden für humanitäre Hilfe im Nahen Osten

    Nach den Angriffen der Hamas auf die israelische Bevölkerung ist die humanitäre Lage der Menschen in den betroffenen Gebieten dramatisch. Medikamente, Wasser und Lebensmittel fehlen. Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg, bittet um Hilfe.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.03.2024

    ACK-Broschüre über Nachhaltigkeit

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg fordert in den „Schöpfungs-Leitlinien“ nachhaltige Lebensbedingungen für die ganze Welt. Die erstmals 2002 herausgegebene Broschüre ist nun in einer überarbeiteten Neuauflage erhältlich.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    beraten & beschlossen Frühjahrssynode 2024

    Videos, Bilder, Berichte - unser digitales Synoden-Magazin gibt multimedial Einblick in die Frühjahrstagung der Landessynode am 15. und 16. März. Und um keine Ausgabe zu verpassen, können Sie sich hier für unseren „beraten & beschlossen“ Newsletter registrieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    Prälatur-Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern

    Die Regionalbischöfinnen und Regionalbischöfe der Landeskirche feiern an Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag Gottesdienste in ihrer Prälatur. Hier finden Sie die Terminübersicht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    FAQ zu Ostern: Auferstehung für Zweifelnde

    Ohne Auferstehung gäbe es kein Ostern. Doch woran glauben Christinnen und Christen da eigentlich, und was ist, wenn einem dieser Glaube schwerfällt? Was sagt die Bibel dazu? Pfarrer Dan Peter, Sprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Dr. Fabian Peters wird Dezernent für Finanzmanagement & Informationstechnologie

    Dr. Fabian Peters leitet künftig das Dezernat für Finanzmanagement und Informationstechnologie im Stuttgarter Oberkirchenrat. Der Landeskirchenausschuss hat ihn am Donnerstag, 21. März, in dieses Amt gewählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Der Passion und Auferstehung Jesu nachgehen

    Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern sind Höhepunkte im Kirchenjahr. Evangelische Kirchengemeinden und Einrichtungen erinnern mit Ostergärten und -wegen an Jesu Leiden, Tod und Auferstehung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.03.2024

    Trauer um Franziska Stocker-Schwarz

    Pfarrerin Franziska Stocker-Schwarz, Leiterin der Württembergischen Bibelgesellschaft, ist am 19. März im Alter von 62 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über sie: „Ihr Tod ist ein großer Verlust für unsere Kirche.“

    Mehr erfahren
Mehr laden