„Privatradio-Oscar“ für das Evangelische Medienhaus
Ehemalige Radio-Volontärin Eva Rudolf gewinnt LFK-Medienpreis
Eva Rudolf hat den Medienpreis 2019 der Landesanstalt für Kommunikation in Baden-Württemberg (LFK) in der Kategorie „Hörfunk – Information“ gewonnen; er gilt als der baden-württembergisch „Privatradio-Oscar“.
Eva Rudolf bei der Verleihung des LFK-MedienpreisesEMH/Jens Schmitt
Die 31-jährige Journalistin erhielt die Auszeichnung für einen dreiteiligen Beitrag mit dem Titel „Wenn der Sohn zum Islamisten wird“. Diesen hatte sie während ihres Volontariats in der Radioredaktion des Evangelischen Medienhauses Stuttgart produziert. Ausgestrahlt wurde der Beitrag am 10. Juni 2018 in der Sonntagssendung „Kirche & Co“ bei Radio 7 sowie bei verschiedenen anderen Privatradiosendern in Baden Württemberg.
In dem Radiobeitrag geht es um einen Jugendlichen aus dem Allgäu, der christlich aufgewachsen ist, zum Islam konvertierte und dann als 17-Jähriger als IS-Kämpfer nach Syrien zieht. Sein Vater Günther Gäble berichtet über die schrittweise Radikalisierung seines Sohnes, dessen Tod im Jahr 2014 und darüber, wie ihm sein christlicher Glaube dabei hilft, mit diesem Schicksalsschlag umzugehen.
Zwischen Trauer und Hoffnung, Emotion und Information
Als „ein ergreifendes Plädoyer für das Medium Radio“ bezeichnete die LFK-Jury Rudolfs Beitrag bei der Preisverleihung am Montag, 13. Mai, im Palladium-Theater in Stuttgart. „Mit seiner minimalistischen Form der Aufbereitung wandelt der Beitrag gekonnt auf dem Grat zwischen Trauer und Hoffnung, Emotion und Information“, heißt es in der Begründung. Eva Rudolf mache auf sehr authentische Weise ein globales Thema für die Region greifbar, die Hörer bekämen einen beeindruckenden und sehr seltenen Einblick in persönliche Schicksale.
Eva Rudolf selbst berichtete, dass sie das mehrstündige Gespräch mit Günther Gäble sehr bewegt habe. Es sei für sie eine „Mutmachgeschichte“, die im Privatradio recht selten zu finden sei. Sie hoffe, dass andere Eltern, die Kinder verloren haben, aus Gäbles Worten Kraft schöpfen können, ihr Leben weiter zu gestalten.
Auszeichnung für kirchliche Radioarbeit insgesamt
„Dass sich eine Volontärin, die sich ja noch in der Ausbildung befindet, an ein so brisantes und schwieriges Thema wagt, finde ich absolut preiswürdig“, betonte der Leiter der Radioredaktion im Evangelischen Medienhaus, Matthias Huttner. Er sieht den Medienpreis auch als Auszeichnung für die kirchliche Radioarbeit insgesamt. Jeden Sonntag lasse die Radioredaktion in den Kirchenformaten bei Hitradio antenne 1, Radio 7, Radio Ton, Die Neue 107.7 und anderen Privatradiosendern Menschen mit ihren ganz persönlichen Schicksalen zu Wort kommen, sagte Huttner. „Auch sie dürfen und müssen Platz haben im modernen Formatradio.“
Der renommierte LFK-Medienpreis wurde 2019 zum 28. Mal vergeben. Ausgezeichnet werden die besten Radio- und Fernsehbeiträge der privaten Rundfunkveranstalter, Hochschulen und Produktionsfirmen in Baden-Württemberg. Im Vorjahr gehörte das Kirchenfernsehen des Evangelischen Medienhauses mit der Reihe „Michas Mundwerk“ zu den Preisträgern. Die Evangelische Medienhaus GmbH ist eine 100-prozentige Tochter der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.
Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.
Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.
Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.
Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“
„Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.
In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.
Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.
Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept
Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.
Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.
Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.