|

Das Bibelprojekt

Mit YouTube die Bibel kennen lernen

Die Bibel ist ein packendes und beeindruckendes Buch, das von Gottes Rettungsplan für die ganze Welt erzählt. Sie ist allerdings auch lang und kann manchmal schwer zu verstehen sein. „Das Bibel Projekt“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, die biblischen Erzählungen und Themen in kurzen, kreativen Videos anschaulich zu vermitteln. Ein Blogbeitrag von Tobias Schneider, Leiter der Missionarischen Dienste der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Johannes Teil 2 Kapitel 13-21

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.

Die Kirche lebt davon, dass die frohe Botschaft der Bibel verbreitet wird. Schon Martin Luther hat dafür moderne und zukunftsweisende Technologien genutzt, damit Menschen die Bibel kennen lernen und besser verstehen können. Was damals der Buchdruck war, sind heute die multimedialen Möglichkeiten der digitalen Welt. 

Das Bibel Projekt aus Lemgo verwendet die Videoplattform YouTube, um jungen Menschen die Bibel näher zu bringen und zu erklären. Mit einem kleinen Team des Vereins visio:media werden die ursprünglich vom amerikanischen „Bible Project“ erstellten Videos zu einzelnen biblischen Büchern übersetzt und dann kostenlos zur Verfügung gestellt.

Die im Comic-Stil animierten Videos vermitteln dabei Bibelwissen und theologische Zusammenhänge auf eine zeitgemäße und ansprechende Art. In Jugendgruppen, Hauskreisen bis hin zur theologischen Ausbildung sind viele Menschen begeistert von den Videos, was sich auch in den Abrufzahlen zeigt. Neben dem Stream auf YouTube können die Videos auch auf der Projektwebseite heruntergeladen werden. Zusätzlich gibt es Poster zu den biblischen Büchern, die bei visio:media bestellt werden können.

visio:media

Die württembergische Landeskirche unterstützt im Rahmen der Projektgruppe Digitalisierung den spendenfinanzierten Verein bei der Umsetzung. So kann gewährleistet werden, dass bis Ende 2019 alle biblischen Bücher übersetzt sind und verwendet werden können.

Der Kontakt zum Projekt ist auf Seiten der Landeskirche bei den Missionarischen Diensten angesiedelt, dort sind auch weitere Materialien zu den Videos geplant. Aktuell werden dafür unterschiedliche Ausbildungsstätten gesucht, mit deren Kooperation weiterführende Inhalte zu einzelnen Buchvideos entstehen sollen.

Initiativen wie „das Bibel Projekt“ zeigen, wie wir heute als Kirche die Möglichkeiten der Digitalisierung gewinnbringend für unseren Auftrag nutzen können. Es ist eine großartige Bereicherung, dass durch die Förderung der Projektgruppe Digitalisierung hier eine Partnerschaft mit der Landeskirche entstehen konnte, die sicher noch viele Früchte bringen wird.


Mehr News

  • Datum: 25.03.2023

    Erster Bericht von Landesbischof Gohl vor der Synode

    In seinem ersten Bericht vor der 16. Landessynode beleuchtete Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl aktuelle Herausforderungen der Landeskirche. Außerdem legte er dar, wo die Schwerpunkte der kirchlichen Arbeit in der kommenden Zeit liegen sollten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2023

    Landessynode bringt Personalplanung auf den Weg

    Bis 2030 sollen die Pfarrstellen um ca. 25 % auf 1.078 reduziert werden. Das erfordert u. a. auf Bezirksebene regio-lokale Zusammenarbeit. Das Verhältnis von durchschnittlich 1.800 Gemeindegliedern pro Gemeindepfarrperson kann gehalten werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.03.2023

    Frühjahrstagung der Landesynode gestartet

    Bei der Frühjahrstagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode am Freitag, 24. März, im Stuttgarter Hospitalhof hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl seinen ersten Bericht vor der Landessynode gehalten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.03.2023

    Landessynode tagt am 24. und 25. März

    Am 24. und 25. März tagt die Landessynode. Auf der Tagesordnung stehen Themen wie der PfarrPlan 2030, Landesbischof Gohls erster Bischofsbericht, die Eckwerteplanung und viele weitere Themen. Sie können die Tagung hier im Livestream verfolgen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2023

    Zwingli: Würste statt Veggie und Fisch

    Dass Menschen fasten, dagegen hatte der Huldrych Zwingli nichts – wohl aber gegen die formale Pflicht zum Fasten. Sein Protest: Ein Wurstessen. Sieben Wochen lang stellen wir je eine Gestalt aus der Bibel oder der Kirchengeschichte vor, die einen Aspekt des Fastens verkörpert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.03.2023

    Wie Krieg sich in die Sprache schleicht

    Wenn wir sprechen, haben wir die Wahl: Wollen wir mit unserer Sprache den Frieden fördern oder den Krieg in unsere Kommunikation hineinlassen? Darüber denkt Claudia Müller aus der Redaktion Kirche im Privatfunk des Ev. Medienhauses in ihrem geistlichen Impuls nach.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.03.2023

    Aus der Region, für die Region

    Im letzten Teil unserer Reihe über digitale Projekte in württembergischen Kirchengemeinden stellen wir im dritten Teil „Good News für Hohenlohe“ vor: Digital-Gottesdienste aus der Region für die Region, als Streaming im Youtube-Kanal.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.03.2023

    „familiendings“ macht Angebote für Familien

    In vielen Gemeinden und Kirchenbezirken in der Landeskirche wächst die Arbeit mit Familien. Wir stellen in einer Serie vier Beispiele vor. In Teil 2 geht es um „familiendings“ in Mundelsheim. Die Initiative macht kreative Freizeitangebote – von Familien für Familien.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.03.2023

    Familienarbeit: Treffen für Ehrenamtliche

    Eine neue Veranstaltungsreihe richtet sich an Ehrenamtliche in der Familienarbeit. Sie können sich an drei Freitagabenden online austauschen und erhalten Tipps für ihre Arbeit. Am Freitag, 24. März, beginnt die Reihe. Zu Gast ist Familienreferent Simon Schreiber (Gaildorf).

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.03.2023

    Möglichkeiten der Entlastung in Kitas

    Die Konferenz der evangelischen und katholischen Kirchenleitungen mit ihren Spitzen-/Trägerverbänden über Kindergartenfragen hat eine Stellungnahme zum sogenannten Zukunftsparagrafen des Städtetags Baden-Württemberg an ihre Kita-Träger verschickt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.03.2023

    Eine kleine Kirche leistet Großes

    Die evangelische Kirche in Georgien besteht neben der Gemeinde in Tiflis aus nur acht kleinen Gemeinden – und doch hat sie einen Pflegedienst für rund 200 alte Menschen aufgebaut, wie er in Osteuropa selten sein dürfte. Hier können Sie diese wertvolle Arbeit unterstützen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.03.2023

    Einladung zur Frühjahrssynode

    Am 24. und 25. März kommt die Landessynode zu ihrer Frühjahrstagung zusammen. In diesem Video führt Synodalpräsidentin Sabine Foth durch die wichtigsten Themen und lädt ein, die Beratungen vor Ort oder im Livestream zu verfolgen.

    Mehr erfahren
Mehr laden