07.08.2019 Rundfunkpfarrer Johannes Kuhn gestorben
|
Landeskirche
Rundfunkpfarrer Johannes Kuhn gestorben
Theologe wurde 95 Jahre alt - Bischof würdigt sein Wirken
Stuttgart/Leinfelden-Echterdingen. Nach kurzer schwerer Krankheit ist der Rundfunk- und Fernsehpfarrer Johannes Kuhn gestorben; er wurde 95 Jahre alt. Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July würdigte Kuhn als „einzigartigen Medienseelsorger“.
Der Rundfunk- und Fernsehpfarrer Johannes Kuhn ist im Alter von 95 Jahren gestorben.EMH/Jürgen Kaiser
Johannes Kuhn sei für viele Menschen das Gesicht - und vor allem: die Stimme - der Kirche gewesen. So reagierte der württembergische Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July auf die Nachricht vom Tod des evangelischen Rundfunk- und Fernsehpfarrers. Im Alter von 95 Jahren war Kuhn am späten Sonntag, 4. August, nach kurzer schwerer Krankheit gestorben.
Er war von 1961 bis 1989 im Dienst der Evangelischen Kirche in Württemberg Landespfarrer für Rundfunk. Mit der vom damaligen Süddeutschen Runkfunk (SDR) ausgestrahlten Morgenandacht „Das geistliche Wort“ gab Johannes Kuhn einer Millionenhörerschaft Kraft für den Tag und betreute eine Gemeinde tausender, oftmals anonymer Zuhörer auch per Brief oder Telefon.
„Mister fünf vor sieben“
Die große Chance seiner Sendungen sah der im Volksmund nach der Sendezeit benannte „Mister fünf vor sieben“ in der Lebensnähe der christlichen Botschaft. Dabei, erinnerte sich Kuhn, erzählten ihm Zuhörer oft, „wie sie sich aufgrund einer morgendlichen Ermutigung anders verhalten haben als sonst.“
Seine in Rottweil als Pfarrerin wirkende Tochter Esther Kuhn-Luz bezeichnete es gegenüber elk-wue.de als großes, lebenslanges Anliegen ihres Vaters, „immer nah bei den Menschen sein zu können“. Es sei ihm darum gegangen, „auch an säkularen Orten und gegenüber säkular eingestellten Menschen so zu sprechen", dass sie die christliche Botschaft verstehen konnten. Dabei sei ihm zugute gekommen, „dass er kein Dogmatiker war“.
Doch nicht nur das gesprochene Wort war eine Stärke von Johannes Kuhn: „Er hat mehr als 50 Bücher geschrieben“, erinnert sich Esther Kuhn-Luz, und noch bis in jüngste Zeit habe ein Verlag bei ihrem Vater nach neuen Beiträgen angefragt.
Aus dem Cockpit auf die Kanzel
Der am 21. April 1924 in Plauen im sächsischen Vogtland geborene Sohn eines Bäckers war im Zweiten Weltkrieg Pilot der Luftwaffe.
Nach Kriegsende wagte Kuhn einen Neuanfang und studierte in Wuppertal-Barmen, Göttingen und Basel Theologie. Nach seinem Vikariat in Emden, Bremen und Osnabrück wurde er in der Evangelisch-Reformierten Kirche in Nordwestdeutschland Pfarrer. Von 1954 bis 1961 war er als Gemeinde- und Jugendpfarrer in Bremerhaven tätig. Danach wechselte er zur Evangelischen Landeskirche in Württemberg.
Bundesweite Bekanntheit
Bundesweit bekannt wurde Kuhn durch die Moderation der ARD-Bibelquizsendung „Reise nach Jerusalem“ sowie der ZDF-Fernsehreihe „Pfarrer Johannes Kuhn antwortet“. Von 1979 bis 1997 schrieb er für die Zeitung „Sonntag Aktuell“ wöchentlich eine eigene Kolumne.
In seelsorgerischen Beratungsgesprächen schöpfte er nach eigenen Angaben stets aus der orientierenden und lebensgestaltenden Kraft des Evangeliums. Auf die kritische Frage hin, ob das Evangelium nicht Schnee von gestern sei, sagte Kuhn: „Der Schnee von gestern ist das Wasser von morgen.“
1989 wurde Kuhn das Bundesverdienstkreuz verliehen, 1997 erhielt er die Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg.
„Einzigartiger Medienseelsorger“
„Mit Johannes Kuhn nimmt die Landeskirche Abschied von einem einzigartigen ,Medienseelsorger‘“, sagte Landesbischof July. „Wir gedenken seines Wirkens in großer Dankbarkeit und wissen ihn bei Gott geborgen.“
Seinen Ruhestand hatte Kuhn in Leinfelden-Echterdingen verbracht; zuletzt lebte er mit seiner Frau Henriette in einem Seniorenzentrum. 65 Jahre lang war das Paar verheiratet. Von den insgesamt vier Kindern sind übrigens zwei in die Fußstapfen ihres Vaters getreten: Esther Kuhn-Luz ist Pfarrerin in Rottweil, ein Bruder arbeitet als Pfarrer in der Schweiz.
Der Beitrag wurde aktualisiert.
Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Mit einem Festakt haben die Diakonischen Werke in Baden und Württemberg gemeinsam mit den Evangelischen Hochschulen in Ludwigsburg und Freiburg die Gründung der Diakonie vor 175 Jahren gefeiert. Rund 140 Gäste haben mitgefeiert.
Zum Beginn des jüdischen Chanukka- oder Lichterfestes (7. bis 15. Dezember) hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl die Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs herzlich gegrüßt. Das Entzünden der Chanukka-Kerzen sei „ein Symbol für die Hoffnung“.
Die Landeskirche macht Fortschritte bei Prävention und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt. Bei der Herbstsynode stellten Ursula Kress und Miriam Günderoth den aktuellen Stand bei Präventionskonzepten vor und informierten über die positive Entwicklung der Aufarbeitung.
Dr. Harald Haury und Simone Korger von der Universitätsklinik Ulm präsentierten bei der Herbstsynode die Ergebnisse der AUF!-Studie. In ihr werden die Missbrauchsfälle um Alfred Zechnall historisch aufgearbeitet und aktuelle Schutzkonzepte analysiert und evaluiert.
Die Kirchen im Land laden am 11. Dezember mit Glockenläuten zum „Ökumenischen Hausgebet im Advent“ ein. Das Motto „Lücken füllen – Gott finden“ weist auf menschliche Defizite und Fehlanzeigen in Politik und Gesellschaft hin, aber auch auf die Verheißungen Gottes.
Dr. Marion Schwarze blickt auf ein langes Leben als Pfarrerin zurück. Im Oktober 2023 feierte sie das 70jährige Jubiläum ihrer Ordination. Seit damals hat sich viel verändert – in der Kirche und im Beruf von Pfarrerinnen und Pfarrern. Marion Schwarze erzählt.
In diesem Video erklärt Synodalpräsidentin Sabine Foth die fünf wichtigsten Themen der vergangenen Herbstsynode: Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, Antisemitismus, sexualisierte Gewalt, Christenverfolgung, Rechnungsabschlüsse und Nachtragshaushalt 2024
In ihren Grußworten bei der Herbsttagung der Landessynode betonten Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume, wie wichtig der Dialog zwischen Judentum und Christentum sei - insbesondere seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023.
Kürzlich hat die EKD die Ergebnisse ihrer sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorgestellt. Im Rahmen der Herbstsynode haben Dr. Edgar Wunder und Dr. Fabian Peters den Synodalen die Studie erläutert. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz, Rottenburg-Stuttgart, haben mit einem ökumenischen Advents-Gottesdienst in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys gemeinsam die Adventszeit eröffnet.
Wir alle haben Bilder von Jesus im Kopf und im Herzen, mit denen wir uns wohlfühlen. Aber wer ist dieser Jesus wirklich, dessen Ankunft wir im Advent und an Weihnachten erwarten und feiern? Darüber denkt Pfarrer Felix Weise in seinem Impuls zum 1. Advent nach.
Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume