| Landeskirche

„Mehr als eine Addition von Vorschriften“

Landesbischof July wirbt für einen starken Wertekonsens in Europa

Die Gesellschaft in Deutschland und Europa muss sich an gemeinsamen Werten orientieren, wenn die Zukunft gelingen soll - dieser Auffassung waren die Teilnehmer einer Podiumsdiskussion am Freitagabend, 5. April, in Öhringen (Hohenlohekreis) zum Thema „Gesellschaft ohne Kirche? 100 Jahre nach der Weimarer Verfassung“. Die Weimarer Verfassung habe eine gute Grundlage dafür gelegt, denn sie habe den Weg für eine kooperative Partnerschaft von Staat und Religionsgemeinschaften geebnet, sagte der württembergische evangelische Landesbischof Frank Otfried July.

Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July hat Gäste aus aller Welt zur ersten ökumenischen Viste nach Württemberg eingeladen.EMH/Gottfried Stoppel

Die Kernthemen der Kirche seien Gerechtigkeit, Barmherzigkeit, Bewahrung der Schöpfung, Frieden und den Glauben an Jesus Christus weiterzugeben, sagte der Bischof. Innerhalb der evangelischen Kirchen seien bei der Umsetzung durchaus verschiedene Meinungen erlaubt. Eine Kirche, der es gelinge, in diesen Diskussionen trotz Unterschieden zusammenzubleiben, sich zu respektieren und miteinander zu reden, könne Vorbild für die Gesellschaft sein, hob July hervor. 

In Zukunft werde die Kirche weit mehr als bisher für Menschen aller Altersgruppen Angebote machen müssen „zum Nachdenken und Reden über Gott und die Welt, über 'das Leben und ich'“, so der Bischof. Aufgabe der Kirche sei zudem, Integration vor Ort zu unterstützen, Begegnungsräume zu schaffen und auch auf leitenden Ebenen das Gespräch zwischen den Religionsgemeinschaften zu pflegen, sagte er auf eine entsprechende Frage des Vorsitzenden der Deutsch-türkischen Gemeinde Öhringen, Menderes Selcuk. Im europäischen Kontext gehe es um gemeinsame Werte, um ein klares Nein zu Rassismus und Nationalismus und um Schutz vor Diktatoren. „Europa kann nicht eine Addition von Vorschriften sein, wenn es Zukunft haben will“, sagte July. 

Evelyne Gebhardt (SPD), Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, sagte, innerhalb Europas sollte das jeweilige nationale Verhältnis von Kirchen und Staat nicht vereinheitlicht werden. Die jeweiligen Modelle in Kultur und Tradition seien historisch gewachsen. Wichtig sei, die notwendigen gemeinsamen Grundsätze festzuschreiben: Gerechtigkeit, Achtung und Respekt. „Die Wertegemeinschaft Europa ist die bestmögliche Lösung“, sagte die deutsch-französische Politikerin. Sie erwarte, dass die Kirchen in den großen gesellschaftlichen Fragen ethische Maßstäbe benennen und Orientierung anbieten. Das sei in Bezug auf die Gentechnik geschehen und stehe jetzt beim Thema Künstliche Intelligenz an. „Die Kirchen sollten begleiten, orientieren, aber nicht festlegen wollen - Politik alleine schafft diese Diskussion nicht“, sagte sie.

Die Welt wird vor Ort konkret, vor Ort wird entschieden, wie Zusammenleben gelingt.

Landrat des Hohenlohekreises Matthias Neth

Ähnlich äußerte sich der Landrat des Hohenlohekreises, Matthias Neth. Der Jurist sagte, angesichts engerer Ressourcen müssten Kirche und Staat abstimmen, welche Hilfeleistungen sie jeweils anbieten können. Dabei sei die Kirche näher am Menschen. „Die Welt wird vor Ort konkret, vor Ort wird entschieden, wie Zusammenleben gelingt",sagte Neth. 

Er forderte außerdem, die Kirche müsse sich im gesellschaftlich-politischen Diskurs deutlicher als bisher Gehör verschaffen. „Sie ist bisher nicht durchschlagend prägend für den politischen Diskurs, doch Kirche kann das leisten“, sagte er. Zugegebenermaßen seien die Botschaften komplex und funktionierten nicht auf Facebook-Niveau. Aber mehrseitige Erklärungen reichten nicht - die Kirche müsse eine neue Art zu sprechen finden.

Professor Felix Hammer, Staatskirchenrechtler der Diözese Rottenburg-Stuttgart, nannte die in der Weimarer Verfassung gelegten Grundzüge des Verhältnisses von Staat und Kirche zukunftsfähig. Sie seien ein damals heftig kritisierter Kompromiss gewesen, doch „der Kompromiss ist die demokratische Tugend par excellence“, sagte er.

Quelle: Evangelischer Pressedienst (epd)

Mehr News

  • Datum: 26.04.2024

    Zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. Martin Rößler

    „Wir gratulieren Martin Rößler und wünschen ihm Gottes Segen. Einen passenderen Sonntag als diesen gibt es für Martin Rößler nicht: Sonntag Kantate, der das geistliche Singen in den Mittelpunkt stellt.“ Landesbischof Gohl gratuliert Prof. Dr. Martin Rößler zum 90. Geburtstag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    „Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch“

    „Singen ist Lebenshilfe. Das Gesangbuch ist mehr als eine Sammlung von Liedern für wechselnde Jahreszeiten und sonstige Anlässe. Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch.“ Das sagt Landesbischof Gohl in seiner Predigt aus Anlass des 500-jährigen Jubiläums des evangelischen Gesangbuchs.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    „Wo wir der Hoffnung Stimme geben, wächst die Zuversicht“

    „Hoffnung in einer hoffnungslosen Welt?!“ war das Motto des Herzschlaggottesdienstes in Nellmersbach, in dem Landesbischof Gohl am 21. April gepredigt hat. Hier finden Sie die Predigt zu einem Vers aus Psalm 18: „Mit meinem Gott kann ich über Mauern springen“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    KI in der Gemeindearbeit einsetzen

    Was ist Künstliche Intelligenz und was ist damit anzufangen? Eignet sich KI auch für die Gemeindearbeit und wo konkret kann sie dort zielgerichtet angewendet werden? Mit diesen Fragen befasst sich am 16. Mai ein Online-Seminar des Evangelischen Medienhauses.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
Mehr laden