Evangelische Landeskirche feiert von 14. bis 16. Juli Landeskirchenmusikfest
Im Rahmen des Reformationsjubiläums feiert die Evangelische Landeskirche in Württemberg von 14. Juli bis 16. Juli in Stuttgart das Landeskirchenmusikfest. Angelehnt an die Losung des Reformationsjubiläums „... da ist Freiheit“ findet das Fest unter dem Motto „… da klingt Freiheit“ statt.
Einmalig wird so eines der evangelischen Herzstücke gefeiert: die Kirchenmusik. „Kirchenmusik bedeutet nicht nur geistigen Inhalt und musizierte Botschaft unseres Glaubens, sondern vor allem Gemeinschaft und Engagement vieler Menschen. Das ist im Jubiläumsjahr der Reformation Grund zum Feiern und zur Dankbarkeit“, so Landeskirchenmusikdirektor Matthias Hanke. Und das geschieht in großer stilistischer Vielfalt mit mehr als 50 Workshops, über zehn Konzerten und großen Musizierevents in diversen Kirchen und der Porsche-Arena. Insgesamt werden an dem Wochenende über 15.000 Besucherinnen und Besucher erwartet. Das Fest wird am Freitag, 14. Juli, mit der „Stunde der Kirchenmusik“ in der Stuttgarter Stiftskirche durch Landesbischof Frank Otfried July, Kultusministerin Susanne Eisenmann und der Christophorus-Kantorei aus Altensteig eröffnet.
Doch nicht nur das Hörerlebnis soll an diesem Wochenende im Mittelpunkt stehen. Am Samstag, 15. Juli, können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in über 50 Musik-Workshops selbst ausprobieren. Das Angebot reicht von klassischem Chorsingen über Gospel bis hin zu Rap. Zudem gibt es beispielsweise Kurse zur Einführung in die Tontechnik, in die Orgel und die Glocken der Stiftskirche sowie Cajon-Kurse. Ein weiterer Programmpunkt ist der so genannte „Brassmob“. Ähnlich einem Flashmob werden hier zahlreiche Bläserinnen und Bläser Passanten in der Innenstadt von Stuttgart-Bad Cannstatt überraschen. Nach den Workshops wird gemeinsam in der Porsche-Arena musiziert. Für diesen Programmpunkt finden im Voraus bereits zahlreiche Regionalproben statt. Den Samstag beschließen insgesamt zehn Konzerte in verschiedenen Stuttgarter Kirchen.
Der Sonntag, 16. Juli, steht ganz im Zeichen der Kinder: Am Landeskinderchortag singen insgesamt 7.000 Kinder aus den Schulklassen 1 bis 6 beim Abschluss des Musikprojekts „Luther klingt klasse“ in der restlos besetzten Porsche-Arena mit. Die Lieder werden nicht als reines Liederkonzert vorgetragen, sondern sind interaktiver Teil der neu geschriebenen Geschichte „Der mysteriöse Tintenfleck“. Diese spielt auf der Wartburg, dem Ort, an dem Martin Luther die Bibel ins Deutsche übersetzt hat.
Anmeldeschluss für die Workshops sowie den Kinderchortag ist am 16. Juni.
Sabine Bullinger, Landesbauernpfarrerin der Landeskirche, denkt in ihrem Impuls über die heutige Bedeutung des Erntedankfestes nach. Ist das Fest so noch zeitgemäß und wie kann Danken gegen die Gedankenlosigkeit helfen? Impuls zum Predigttext: 1. Timotheus 4,4-5.
Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg erinnern mit großer Dankbarkeit daran, dass es vor 35 Jahren im Geist des Friedens möglich war, ohne Blutvergießen die Diktatur in der ehemaligen DDR abzuschütteln. Zur gemeinsamen Erklärung „Kerzen und Gebete – ein Vermächtnis“
500 Pfarrerinnen und Pfarrer beraten über die Zukunft der Kirche
Württembergische und badische Pfarrerinnen und Pfarrer treffen sich am 13. und 14. Oktober zum Pfarrerinnen- und Pfarrertag in Heilbronn. Das Treffen dient dazu, sich in Zeiten gravierender Veränderungen in Gesellschaft und Kirche auszutauschen. Hier geht es zum Programm.
Gedenken an den Jahrestag des Hamas-Überfalls auf Israel
Am 7. Oktober jährt sich der Hamas-Überfall auf Israel. An diesem Tag nimmt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl an einem interreligiösen Friedensgebet in Reutlingen teil. Am 6. Oktober erinnert die Ulmer Prälatin Gabriele Wulz in ihrer Predigt im Ulmer Münster daran.
Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg hat einen neuen Vorstand gewählt. Neue Vorsitzende ist Heike Friedrich von der Evangelisch-methodistischen Kirche. Außerdem wurde die Neuapostolische Kirche (NAK-Süd) als Vollmitglied aufgenommen.
Die Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit veröffentlichen unter dem Titel #50tagelaut Jahrestag des Überfalls der Hamas auf Israel Videos, in denen Prominente gegen Antisemitismus Stellung nehmen. Auch Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl beteiligt sich daran.
Kirchengemeinderäte und -rätinnen leiten die Gemeinden vor Ort gemeinsam mit den Pfarrpersonen. Was macht das Amt aus? Was macht Freude, was nicht? Warum sollten man sich bei der nächsten Kirchenwahl um das Amt bewerben? Darüber erzählt hier Margret Börger aus Tübingen.
Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg haben sich mit einem gemeinsamen Gruß zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana des Jahres 5785 des jüdischen Kalenders an die jüdischen Menschen und Gemeinden im Land gewandt und sie der Solidarität der Kirchen versichert.
Einen ungewöhnlichen Zugang zur Nazi-Diktatur haben Ulmer Schülerinnen und Schüler bei einem Konzert des Lebensmelodien-Projekts über jüdische Komponisten gefunden. Die Landeskirchenstiftung und der württembergische Landesbischof haben das Projekt finanziell unterstützt.
Der OIKOS Immobilienprozess betrifft alle Kirchenbezirke und -gemeinden der württembergischen Landeskirche. Alle Informationen rund um OIKOS hat die Landeskirche nun auf der neuen Webseite www.oikos-elk-wue.de gebündelt.
1994 nahm das Büro der Frauenbeauftragten im Oberkirchenrat die Arbeit auf. Aus ihm ging das Büro für Chancengleichheit hervor, dass heute viele verschiedene Themen bearbeitet. Ursula Kress gibt Einblick in die Geschichte sowie aktuelle Themen und Herausforderungen.
Die Woche der Gehörlosen erinnert an die Situation gehörloser Menschen – in Deutschland sind das rund 80.000. Das Evangelische Medienhaus Stuttgart und das Evangelische Gemeindeblatt nehmen Sie in einem multimedialen Special mit in die Welt der Gehörlosigkeit.