| Landeskirche

Inklusion braucht Begleitung

Beraterinnen und Berater für inklusiven Religionsunterricht nehmen im Herbst die Arbeit auf

„InRuKa“ – hinter dieser Abkürzung verbirgt sich ein Projekt der Württembergischen Landeskirche zum Thema „Inklusionsbegleitung für Religionsunterricht und Konfirmandenarbeit“. Es ist ein Beitrag der Kirche zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Bildungsbereich. Dr. Wolfhard Schweiker vom Pädagogisch-Theologischen Zentrum (ptz) in Stuttgart-Birkach und Sonderpädagogin Greta Schenk aus Markgröningen (Landkreis Ludwigsburg) berichten im Gespräch mit Ute Dilg über ihre Erfahrungen mit inklusivem Unterricht in Schule und Gemeinde und wie „InRuKa“ hier helfen kann.

Wie hat sich durch die Inklusion an Schulen der Religionsunterricht verändert?

Schweiker: Religionsunterricht wird zu einem großen Teil von Fachlehrkräften unterrichtet. Das können auch Pfarrerinnen und Pfarrern oder Diakone sein. Diese Fachlehrer sind vor allem, wenn sie an mehreren Schulen unterrichten, nicht so gut in den Schulalltag eingebunden und erfahren oft nicht, wenn ein Kind gerade einen besonderen Förderbedarf hat. Deshalb ist ein Ziel auch, dass in inklusiven Klassen Lehrkräfte im Team unterrichten, auch im Religionsunterricht. Das gilt übrigens auch für den Konfirmandenunterricht, wenn Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in einer Gruppe sind.

Ist das leistbar?

Schweiker: Sicher nur zum Teil. Aber gerade im Religionsunterricht, in dem sich Klassen nach Konfessionszugehörigkeit neu zusammensetzen, kann es passieren, dass mehrere Kinder mit einer Behinderung zusammen unterrichtet werden müssen. In der Situation ist Unterstützung dringend nötig.

Wie kann „InRuKa“ hier weiterhelfen?

Schweiker: Im Rahmen von „InRuKa“ haben wir 14 interessierte Religionslehrer, Sonderpädagogen und Pfarrer zu sogenannten Inklusionsberatern ausgebildet. Ab kommenden September sollen diese Beraterinnen und Berater dann in den nächsten vier Jahren denen, die im Religionsunterricht und Konfirmandenarbeit unterrichten, zur Seite stehen. Das kann ein Telefongespräch sein, aber auch eine Vor-Ort-Beratung mit Hospitation. Wir wollen, dass sich die Kollegen den Inklusionsanspruch zu eigen machen und ihre fachlichen und didaktischen Fähigkeiten weiterentwickeln. Die Beratung geschieht in enger Zusammenarbeit mit den Schuldekanen. 

Frau Schenk, Sie sind Sonderpädagogin und eine der neue Beraterinnen, die im Rahmen von „InRuKa“ ausgebildet wurden. Warum haben Sie an der Weiterbildung teilgenommen?

Schenk: Ich bin Lehrerin an der August-Hermann-Werner-Schule in Markgröningen, einer Schule für Körperbehinderte. Dort mache ich auch Konfirmandenarbeit und kriege mit, was meine Schüler so umtreibt. Viele haben Angst davor, in ihrer Heimatgemeinde in den Konfirmandenunterricht zu gehen. Sie denken, dass niemand mit ihnen etwas zu tun haben will, weil sie behindert sind. Viele Pfarrer sind auch unsicher. Ihnen fehlt das sonderpädagogische Wissen. Und da möchte ich etwas verändern.

Es gibt Widerstände. Und wenn man selber nicht bereit ist, sich auf Inklusion einzulassen, dann bringt auch die beste Beratung nichts.

Greta Schenk

Was waren die Inhalte der Weiterbildung?

Schweiker: Es ging vor allem um inklusionspädagogische Grundqualifikationen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind sozusagen zu „sonderpädagogischen Generalisten“ weitergebildet worden. Außerdem sollten sie Kooperationspartner und Netzwerke kennenlernen. Schließlich sollen die Inklusionsberater nicht isoliert arbeiten, sondern in das Unterstützungssystem des Staates und der Diakonie eingebunden sein. Viele der Teilnehmer hatten bereits Beratungserfahrung. Darauf haben wir aufgebaut.

Schenk: Gerade das Coaching zur Beratung war hilfreich. Ebenso die didaktischen Hinweise. Da konnten auch wir Sonderpädagogen viel mitnehmen. Außerdem haben wir alle hospitiert. Entweder an einer Schule oder wie ich im Konfirmandenunterricht in einer Gemeinde. 

Gerade der Konfirmandenunterricht war ja im Idealfall auch bisher schon inklusiv angelegt. Wie sieht es in diesem Bereich aus?

Schweiker: Wir treiben am ptz seit zwölf Jahren intensiv die inklusive Konfirmandenarbeit voran – auch über regelmäßige Fortbildungen. Aber Inklusion ist hier eben auch eine Strukturfrage. 

Inwiefern?

Schweiker: Derzeit gibt es noch Sonderkonfirmandenunterricht vor allem an Schulen für geistig Behinderte. Aber das Ziel muss sein, die Konfirmandinnen und Konfirmanden in ihrer Heimatgemeinde zu unterrichten. Dafür fehlt in vielen Gemeinden noch das Know-how. Und dann gibt es noch viele ganz praktische Probleme. Wenn ein Jugendlicher mit komplexer Behinderung im kirchlichen Unterricht eine Assistenz braucht, dann gibt es bisher dafür keine staatliche Förderung. Ebenso wenig wenn bauliche Veränderungen, eine Rampe oder eine andere Beleuchtung gebraucht werden. Für so etwas müsste die Kirche dann aufkommen.

Erleben Sie Widerstände gegen Inklusion in Schulen und Gemeinden?

Schenk: Es gibt Widerstände. Und wenn man selber nicht bereit ist, sich auf Inklusion einzulassen, dann bringt auch die beste Beratung nichts. Aber wir sind auf einem guten Weg. Die Regelschulen und die Sonderschulen verändern sich. Das ist ein gemeinsamer Prozess. 

Schweiker: Auch in den Gemeinden tut sich was. Die meisten Pfarrer finden grundsätzlich einen inklusiven Konfirmandenunterricht gut. Viele fühlen sich allerdings überfordert. Häufig kann ein Pfarrer eine Gruppe mit mehreren Jugendlichen mit Behinderungen nur schwer handhaben. Da müssen wir mit der Beratung helfen. In manchen Gemeinden gibt es schon sogenannte „Teamer“ als Zweitkräfte. In Stuttgart haben wir gute Erfahrungen mit Sonderschulreferendaren gemacht, die ein außerschulisches Praktikum machen müssen und dann auch ein ganzes Jahr mithelfen können. Solche Ressourcen gilt es zu erschließen.

Vielen Dank für das Gespräch.


Mehr News

  • Datum: 22.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    KI in der Gemeindearbeit einsetzen

    Was ist Künstliche Intelligenz und was ist damit anzufangen? Eignet sich KI auch für die Gemeindearbeit und wo konkret kann sie dort zielgerichtet angewendet werden? Mit diesen Fragen befasst sich am 16. Mai ein Online-Seminar des Evangelischen Medienhauses.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
Mehr laden