| Flüchtlinge

Flüchtlinge beziehen Pfarrhaus in Schömberg-Langenbrand

Evangelische Kirchengemeinde begrüßt Asylbewerber aus Eritrea

Am Dienstag, 1. September, ziehen zehn Asylbewerber aus Eritrea ins evangelische Pfarrhaus in Schömberg-Langenbrand (Kirchenbezirk Neuenbürg) ein. „Wir freuen uns sehr auf die Flüchtlinge und überlegen, was wir als Kirchengemeinde anbieten können“, sagt der Landessynodale und Vorsitzende des Langenbrander Kirchengemeinderats, Martin Wurster. Er verweist darauf, dass die Kirchengemeinde die Flüchtlinge gleich am Dienstag bei einem kleinen Empfang im evangelischen Gemeindehaus herzlich willkommen heißt. 

Die Pfarrstelle in Langenbrand ist derzeit nicht besetzt. Im Pfarrplan ist keine Wiederbesetzung vorgesehen und die Pfarrwohnung im Obergeschoss ist nicht belegt. Der Kirchengemeinde steht in dem staatlichen Pfarrhaus die Nutzung zu. Sie hat die Wohnung zunächst für drei Jahre an die Gemeinde Schömberg vermietet, damit die Flüchtlinge dort einziehen können.

Wir sollten nie vergessen, wie gut es uns geht und wieviel andere Nationen für unser Land getan haben, damit es uns so gut geht.

Prälat Dr. Christian Rose

„Wer jeden Tag um Leib und Leben fürchten muss, wer am Abend nicht weiß, wie er am nächsten Tag sich und seine Familie ernähren kann, wer vom Leben ausgeschlossen ist, der sucht nach Auswegen. Das haben auch unsere Vorfahren in Baden-Württemberg getan“, betont der zuständige Reutlinger Prälat Dr. Christian Rose. „Wir sollten nie vergessen, wie gut es uns geht und wieviel andere Nationen für unser Land getan haben, damit es uns so gut geht.“ Flüchtlinge aufzunehmen sei für Kirche und Diakonie das Gebot der Stunde und der Auftrag, den Jesus seiner weltweiten Kirche gegeben habe.

Insgesamt stellen die Evangelische Landeskirche und ihre Diakonie derzeit Plätze für mehr als 800 Flüchtlinge zur Verfügung, davon etwa 160 für unbetreute, minderjährige Flüchtlinge. Darüber hinaus wird oft in Kooperation mit anderen Organisationen oder mit den Kommunen vor Ort einer weitaus größeren Zahl von Flüchtlingen geholfen. Im Kirchenbezirk Neuenbürg gebe es in sechs Kirchengemeinden aktive Helferkreise, erklärt der Asylpfarrer des Kirchenbezirks, David Gerlach. Darüber hinaus beteilige sich der Kirchenbezirk an der Schaffung zweier Stellen, die ihren Schwerpunkt in der Betreuung Ehrenamtlicher in der kirchlichen Flüchtlingsarbeit haben sollen. Die evangelische Kirchengemeinde Conweiler werde zudem eine Dorfhelferin für die Flüchtlingsarbeit einstellen. 

„Wir sehen unseren Platz an der Seite der Kommunen und all der Menschen, die sich für Flüchtlinge einsetzen“, betont Prälat Rose. Er verweist darauf, dass sich viele Kirchengemeinden der Prälatur Reutlingen für Flüchtlinge engagieren, zusammen mit andern in Asylcafés als Ansprechpartner zur Verfügung stehen, Flüchtlinge bei Behördengängen begleiten, gespendete Fahrräder und Kleidung vermittelen oder auch Wohnraum zur Verfügung stellen. „Es ist jetzt die Zivil- und Christencourage aller gefordert, sich für einen menschenwürdigen Umgang mit Flüchtlingen einzusetzen. Es dürfen keine weiteren Flüchtlings- und Asylbewerberheime brennen“, so Rose. 

Der im nord-östlichen Afrika liegende Staat Eritrea, aus dem die Flüchtlinge in Langenbrand kommen, ist für seine Menschenrechtsverletzungen bekannt. Die Sonderberichterstatterin der Vereinten Nationen zur Situation der Menschenrechte in Eritrea, Sheila Keetharuth, wirft ihm willkürliche Tötungen und Verhaftungen, erzwungenes Verschwindenlassen, Folter sowie fehlende Meinungs-, Religions- und Versammlungsfreiheit vor. Zudem gilt Eritrea weltweit als das Land mit der geringsten Pressefreiheit.


Mehr News

  • Datum: 22.09.2023

    „Die Gesellschaft braucht die Kirchen“

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    50 Jahre Denkendorfer Modell

    Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Berg-Karabach: Gebet und Stellungnahme

    Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Landesfrauenpfarrerin Karin Pöhler

    Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Eindrücke von der LWB-Vollversammlung

    „Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.09.2023

    Räume für ein Leben in Würde

    In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    „Gründergeist“ in Stuttgart

    Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Förderung für Social-Media-Gemeindearbeit

    Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Charlotte Horn in Rat des LWB gewählt

    Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.09.2023

    „Hoffnungsmensch“: Podcast mit Steffen Kern

    Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.09.2023

    Gruß zu Rosch ha-Schana

    Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.09.2023

    13. Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes

    Mehr als 1.000 Menschen aus der weltweiten lutherischen Kirchengemeinschaft tagen vom 13. bis 19. September bei der 13. Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes (LWB) in Krakau. Teile des Programms können auch im Livestream verfolgt werden.

    Mehr erfahren
Mehr laden