| Landeskirche

Papier ist passé

Die erste Landessynode Deutschlands steigt komplett auf Elektronik um

EMH/Gottfried Stoppel

Stuttgart. Anträge, Tagesordnungen, Dokumentationen, Stellungnahmen - Parlamentsarbeit bringt eine ungeheure Menge an Papier hervor. Das gilt auch für ein "Kirchenparlament", die Landessynode. In Württembergs evangelischer Kirche kamen in der Vergangenheit jährlich bis zu 300.000 Seiten zusammen, die für die drei Synodaltagungen an die Kirchenparlamentarier, den Oberkirchenrat und viele weitere Beteiligte verschickt werden mussten. Zusätzliches Papier entstand in den rund 80 Ausschusssitzungen. In diesen Tagen endet im Südwesten die Ära des Gedruckten: Württembergs Synodale arbeiten nur noch mit Bildschirmen. 

Okologische Gründe haben den Anstoß gegeben, sagt Pia Marquardt, Leiterin der Geschäftsstelle der Landessynode in Stuttgart. Das neue Internetportal für die Synodalen mache zudem viele Arbeitsgänge überflüssig - vom Kopieren über den aufwendigen Versand in Paketen bis hin zur Ablage in den heimischen Arbeitszimmern der Synodalen. Jedes Dokument befindet sich nun im Netz und lässt sich sekundenschnell auf den PC oder einen handlichen Tablet-Computer laden. 

Als Starthilfe konnten die 98 Synodalen bereits vor einem Jahr aus drei Gerätetypen eines auswählen, mit dem sie künftig arbeiten wollen. In den vergangenen Monaten hat eine kleine Arbeitsgruppe am System gefeilt und es optimiert. Beispielsweise gibt es nun einen gemeinsamen Terminkalender. Klickt man etwa auf die nächste Sitzung des Rechtsausschusses, öffnet sich sofort eine Liste mit allen Dokumenten, die für die Beratungen erforderlich sind. Auch diese Dokumente werden durch Anklicken geladen. 

Dieter Abrell, EDV-Spezialist bei der Landeskirche und Synodaler des Gesprächskreises "Lebendige Gemeinde", ist vom neuen System begeistert. Er benötigt viele Texte nicht nur während der Sitzungen des "Kirchenparlaments", sondern auch in Ausschüssen, zur Vorbereitung zu Hause oder bei Terminen in seinem Kirchenbezirk. Nun müsse er keinen schweren Rucksack mit Papieren mehr schleppen, sagt er. Zudem seien die Dokumente immer auf dem neuesten Stand, weil sie aktuell synchronisiert werden. 

EMH/Jens Schmitt

Den größten Nachteil in der Umstellung sieht EDV-Experte Abrell darin, dass er nun noch mehr Zeit an Bildschirmen verbringen wird. Papiervorlagen auf dem Sofa lesen und anstreichen sei eben etwas anderes als das Klicken oder Antippen von Verknüpfungen auf einem Computer. Auch bei der Wahl von Sitzungsräumen werde man künftig eingeschränkt sein: Zur vollen Arbeitsfähigkeit muss der Raum über einen drahtlosen Internetzugang verfügen. 

Martin Plümicke, Informatikprofessor und Synodaler der "Offenen Kirche", lobt am neuen System die zusätzliche Transparenz. Künftig haben alle Kirchenparlamentarier blitzschnellen Zugang zu allen Dokumenten - auch aus Ausschüssen, denen sie selbst nicht angehören. Begeistert ist Plümicke zudem von einer integrierten Plattform, auf der jeder der vier synodalen Gesprächskreis intern kirchenpolitisch arbeiten und beispielsweise Anträge vorbereiten kann. Habe früher ein Einzelner alle per E-Mail eingehende Änderungswünsche in eine Dokument einflicken müssen, so könnten das die Gesprächskreismitglieder jetzt selbst tun. Das spare allen Zeit. 

In einem nächsten Schritt soll das System eine Volltext- und Schlagwortsuche bekommen. So erfahren die Synodalen in Sekundenschnelle, wann beispielsweise in den zurückliegenden Jahren über Flüchtlinge geredet und was konkret zur Verbesserung ihrer Situation beschlossen wurde. 

Gibt es künftig überhaupt kein Papier mehr? Als einzige Ausnahme bekommen die Synodalen weiterhin den 730 Seiten dicken landeskirchlichen Haushalt und den knapp 160 Seiten umfassenden Vorbericht zugeschickt. Außerdem sollen Gäste der Synodaltagungen den Beratungen durch ausgedruckte Unterlagen besser folgen können. Und auch für Journalisten, die neben den digitalen Versionen der Unterlagen auch die Papierform möchten, steht sie weiterhin zur Verfügung.

Quelle: Evangelischer Pressedienst (epd), Markus Mockler


Mehr News

  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
  • Datum: 12.04.2024

    Klassik und Pop Hand in Hand

    Die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen hat schon früh einen Studiengang für populare Kirchenmusik eingerichtet und war damit in der EKD Vorreiter. Prof. Thomas J. Mandl und Prof. Patrick Bebelaar erklären, was das Besondere an der HKM ist.

    Mehr erfahren
Mehr laden