07.08.2025

„Weniger Lärm, mehr Konversation. Digitale Glaubenskommunikation im virealen Zeitalter“

Masterarbeit an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg mit dem Preis des Landesbischofs ausgezeichnet

Luca Sigle ist für seine Masterarbeit an der EH Ludwigsburg zum Thema „Weniger Lärm, mehr Konversation. Digitale Glaubenskommunikation im virealen Zeitalter“ mit dem Preis des Landesbischofs ausgezeichnet worden. Kirchenrätin Elvira Feil-Götz überreichte den Preis im Rahmen der Hochschul-Abschlussfeier am 1. August.

Prof. Dr. Corinna Schubert (Zweitbetreuerin), Luca Sigle und Prof. Dr. Wolfgang Ilg (Erstbetreuer)

Unter dem Titel „Weniger Lärm, mehr Konversation. Digitale Glaubenskommunikation im virealen Zeitalter“ beschäftigte sich Luca Sigle in seiner Masterarbeit mit der Glaubensvermittlung in den soczialen Medien. Eine These der Arbeit: Wenn Glaube digital nicht referenziert wird, dann gibt es ihn nicht und er verschwindet aus der Lebensrealität. Luca Sigle bearbeitete das Problem mit einer umfangreichen Literaturanalyse und ordnet die Begriffe des virtuellen und virealen Raums, in dem virtuelle und reale Welten miteinander verschmelzen. Seinen Master hat er im Studiengang Religionspädagogik / Gemeindepädagogik gemacht. Der Preis ist mit 500 Euro dotiert.

Weitere Prämierungen:

Rezeda Gabbasova erhielt den Preis der Stadt Ludwigsburg für ihre Bachelor-Thesis „Intersektionalität in der diskriminierungskritischen Sozialen Arbeit mit geflüchteten Menschen: Ansätze und Herausforderungen am Beispiel ukrainischer Roma-Familien“, eingereicht im Studiengang Soziale Arbeit. Überreicht wurde der Preis von Daniel Wittmann, Fachbereichsleiter Bildung und Familie bei der Stadt Ludwigsburg. Der Preis ist mit 500 Euro dotiert

Norbert Collmar, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Evangelische Hochschule, überreichte den Preis der Stiftung an die Absolventin Pauline Weber für ihre Bachelor-Thesis zum Thema „Entlastung von Fachkräften in Wohngruppen: Strategien für den Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen von Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung“, erarbeitet im Studiengang Pädagogik/Heilpädagogik. Auch dieser Preis ist mit 500 Euro dotiert.

Prof. Dr. Andrea Dietzsch bei der Abschlussfeier 2025
„Absolventinnen und Absolventen haben das Rüstzeug erworben, Verantwortung für die Gestaltung unserer Gesellschaft zu übernehmen“

Am 1. August feierten 126 junge Menschen mit ihren Angehörigen, Freunden und Freundinnen den Abschluss ihres Studiums an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg. 113 haben ein Bachelorstudium absolviert, 13 Absolventen haben ihren Masterabschluss. 

Prof. Dr. Andrea Dietzsch, Rektorin der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg, sagte in ihrer Begrüßung: „Als Professorin durfte ich einige von Ihnen in meinen Seminaren kennenlernen, ich habe Sie als sehr engagiert und kritisch denkend erlebt. Zwei Eigenschaften, die wir in unserer Gesellschaft gerade so dringend brauchen“, sagte Prof. Dr. Andrea Dietzsch, Rektorin der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg, in ihrer Begrüßung.

Deitzsch erinnerte an die Shoa-Überlebende Anni Margot Friedländer, die sich ihr Leben lang als Zeitzeugin einsetzte, auch an Schulen und Hochschulen. Ihre jüdische Familie wurde ermordet. In den Lagern wurden auch Menschen ermordet, die homosexuell waren, die Kommunisten waren, eine körperliche Einschränkung hatten oder an psychischen Erkrankungen litten. „Was war, können wir nicht mehr ändern – aber es darf nie wieder geschehen“, sagte Margot Friedländer. 

„Sie, liebe Absolventinnen und Absolventen, haben an der Evangelischen Hochschule das Rüstzeug erworben, Verantwortung für die Gestaltung unserer Gesellschaft zu übernehmen“, so Dietzsch. Es gehe um Gleichberechtigung, Diversity und Menschenwürde. Um interreligiöse und interkulturelle Toleranz und Inklusion. „Das alles sind Werte.“

Über die Evangelische Hochschule in Ludwigsburg

Insgesamt studieren derzeit rund 1.100 junge Menschen an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg. Sie ist eine staatlich anerkannte Hochschule für alle und offen für Menschen unterschiedlicher Orientierung, Konfessionen und Glaubensrichtungen. an der Eh Ludwigsburg studieren neben Evangelischen auch Katholiken, Muslime, Angehörige anderer oder keiner Religionsgemeinschaften. 

Die Evangelische Hochschule Ludwigsburg ist eine staatlich anerkannte Hochschule in kirchlicher Trägerschaft. Sie übernimmt durch die Ausbildung in den Bereichen Sozialarbeit, Sozialpädagik, Religionspädagogik, Diakonat, Heilpädagogik, Pflege und Kindheitspädagik den gesellschaftlichen Bildungsauftrag mit besonderem Schwerpunkt in der wissenschaftlichen Weiterentwicklung und professionellen Gestaltung des sozialen Gemeinwesens.

Das spezifische Profil der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg wird in der kirchlich-konfessionellen Bindung erkennbar. Als Mitglied der „Charta der Vielfalt“ ist die Hochschule in den Bereichen Inklusion und Diversity international vernetzt. Im Dialog mit den Studierenden geschehen Lehre und Forschung praxisrelevant, kooperativ und international unter dem Motto „Gemeinsam leben und lernen“. Die Hochschule ist offen für Menschen unterschiedlicher Orientierung und Glaubensrichtungen.

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Musiker und Künstler gesucht

Wenn im April nächsten Jahres in Heilbronn die Bundesgartenschau (BUGA) eröffnet wird, wollen die Kirchen in einem eigenen „Garten Gottes“ während der 173 Tage ein abwechslungsreiches Programm anbieten. Dafür suchen sie jetzt Musiker und Künstler.

Weiterlesen

Geschichte zum Ausmalen

„Psalmen in Fülle“ – so heißt die Ausstellung, die vom 4. Mai bis 11. November im bibliorama – das bibelmuseum stuttgart zu sehen ist. Sie behandelt die Geschichte und die Wirkung der Psalmen auf Kunst, Musik und Liturgie. Einzelbesucher jeden Alters und Gruppen können hier nicht nur Exponate bestaunen, sondern sich auch aktiv einbringen.

Weiterlesen

Sebastian Eberhardt, künstlerischer Leiter der Klosterkonzerte Maulbronn

50 Jahre Klosterkonzerte Maulbronn

Mehr als 1.000 Konzerte mit Künstlern und Ensembles aus aller Welt und hunderttausende Besucherinnen und Besucher. So lassen sich 50 Jahre Klosterkonzerte Maulbronn beschreiben. Das Festjahr, das das Ensemble Classique mit seinem Programm „Brassissimo“ am 12. Mai eröffnet, lässt Besonderes erwarten. Stephan Braun hat den künstlerischen Leiter…

Weiterlesen

Katrin Stegmüller von der württembergischen Landeskirche (links) und Dr. Thorsten Sternberg von der badischen Landeskirche bei der Übergabe des Deutschen Fundraisingspreises.

Deutscher Fundraisingpreis

Die kirchliche Initiative „Was bleibt.“ ist mit dem ersten Preis des Deutschen Fundraising Verbandes ausgezeichnet worden. Die gemeinsame Initiative der badischen, württembergischen und sechs weiteren evangelischen Landeskirchen und ihrer Diakonien behandelt Fragen des Erbens und Vererbens, um Menschen über diese Tabuthemen frühzeitig miteinander…

Weiterlesen

Im Dialog mit jungen Menschen

Am Freitag, 13. April, startet der evangelische Youtube-Kanal „Jana“. Protagonistin ist die 19-jährige Poetryslammerin Jana Highholder.

Weiterlesen

Jakob Leube als „kleiner Mann“ bei extra 3

Quatsch mit Tiefsinn

Quatsch und Tiefsinn: Das ist Satire. Doch was hat das mit Kirche zu tun? Tobais Weimer hat mit dem württemberger Pfarrerssohn und „extra 3“-Satiriker Jakob Leube darüber gesprochen.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y