20.11.2024

Neues Buch über Conrad Schick

„Conrad Schick (1822-1901) – Autodidakt, Forscher, Königlich Württembergischer Baurat. Seine ersten Jahre in Jerusalem und Palästina“ von Dr. Jakob Eisler wird am 26. November vorgestellt

Am 26. November 2024 um 17:00 Uhr stellt Dr. Jakob Eisler in den Räumen der EHZ-Bibliothek und des landeskirchlichen Archivs in Stuttgart-Möhringen sein neues Buch über Conrad Schick vor.

Conrad und Friederike Schick, 1896 in Jerusalem

Das Buch erscheint in der Reihe der Kleinen Schriften des Vereins für württembergische Kirchengeschichte als Band 31.

Conrad Schick wurde am 27. Januar 1822 in Bitz auf der Schwäbischen Alb geboren. Nach seiner mechanischen Ausbildung in Korntal fühlte er sich für den missionarischen Dienst berufen. 1844 trat er der Pilgermission St. Chrischona bei und wurde 1846 nach Jerusalem entsandt. Dort gründete er das „Brüderhaus“. Nach fünf Jahren trat er in den Dienst der englischen Church’s Ministry Among Jewish People (kurz CMJ, englisch für „Dienst der Kirche unter Juden“) ein. Im „House of Industries“ bildete Schick für viele Jahre Konvertiten in Handwerksberufen aus.

Autodidaktisch hatte er sich viele Kenntnisse angeeignet, die ihn in architektonischen und archäologischen Projekten berühmt machten. Er fertigte Holzmodelle der alten und der zeitgenössischen Stadt Jerusalem an und betreute dort Ausgrabungen. Darüber hinaus plante er zahlreiche Gebäude, wie zum Beispiel das außerhalb der Stadtmauer gelegene jüdisch-orthodoxe Viertel Mea Sche‘arim. Hoch angesehen und geehrt, starb Conrad Schick am 23. Dezember 1902 in Jerusalem.

Die Buchvorstellung findet am 26. November 2024, 17:00 Uhr, in der EHZ-Bibliothek und dem landeskirchlichen Archiv in Stuttgart-Möhringen, Balinger Str. 33/1, statt.

Interessierte können sich hier zur Teilnahme anmelden.

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Bischof July besucht KZ-Gedenkstätte

„Nur eine Gesellschaft, die das Gedenken übt, wird frei, um Gegenwart und Zukunft zu gestalten.“ Daran hat Landesbischof Frank Otfried July heute erinnert. Am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus besuchte er die KZ-Gedenkstätte Vaihingen an der Enz.

Weiterlesen

Auswanderung ins Gelobte Land

Christoph Hoffmann: Theologe, Lehrer, Politiker, Herausgeber und Gründer der Tempelgesellschaft. Heute wäre der Sohn des Gründers der Korntaler Brüdergemeinde Gottlieb Wilhelm Hoffmann 200 Jahre alt geworden.

Weiterlesen

Stuttgarter Schuldbekenntnis

Auf einer Ratstagung der neugebildeten EKD wurde am 19. Oktober 1945 in Stuttgart ein Text verlesen und verabschiedet, der in die Kirchengeschichte eingegangen ist.

Weiterlesen

"Jesus ist Sieger!"

Gottliebin Dittus ging beim Möttlinger Pfarrer Christian Gottlob Barth in die Kinderlehre. Als seine Musterschülerin tut sie sich schwer, als Johann Christoph Blumhardt an Barths Stelle tritt. Aber gerade er wird zum Seelsorger in einer schweren Krankheit. Heute vor 200 Jahren ist sie geboren.

Weiterlesen

Die Basler Mission

Die Basler Mission feiert Geburtstag

In den ersten hundert Jahren stammten sämtliche Direktoren, die meisten Lehrer am Missionsseminar und fast die Hälfte der von Basel ausgebildeten und ausgesandten Missionare aus Württemberg. Heute vor 200 Jahren wurde die Basler Mission gegründet.

Weiterlesen

Albert Schweitzer

Albert Schweitzer

Er war Musiker sowie promovierter Theologe, Philosoph und Mediziner. Und er war ein Pazifist, dessen Engagement 1952 mit dem Friedensnobelpreis geehrt wurde. Heute vor 50 Jahren ist Albert Schweitzer gestorben.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y