Die erste Präsidentin der Württembergischen Evangelischen Landessynode, Dorothee Jetter, feiert am 17. August ihren 85. Geburtstag. Die amtierende Synodalpräsidentin Sabine Foth und Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gratulieren und würdigen sie als Wegbereiterin und Brückenbauerin.
Dorothee Jetter, die erste Präsidentin der Württembergischen Evangelischen Landessynode, feiert am 17. August ihren 85. Geburtstag.Bild: EMH
„Dorothee Jetter war nicht nur Wegbereiterin als erste Präsidentin der württembergischen Landessynode und erste Frau im Vorsitz anderer Gremien. Ihr war es auch immer ein Anliegen, über den württembergischen Horizont hinauszublicken und Kirche im weltweiten Kontext aktiv zu gestalten. Ein unvermindert aktuelles Anliegen. Im Namen der Landessynode gratuliere ich Frau Jetter herzlich zum Geburtstag und wünsche ihr Gottes Segen“, so Synodalpräsidentin Foth.
Landesbischof Gohl würdigt ihre Verdienste: „Durch ihr vielseitiges ehrenamtliches Engagement war Dorothee Jetter kirchliche Arbeit von Jugend an vertraut. Diese in der ganzen Bandbreite zu fördern, war ihr Herzensanliegen. So verstand sich Dorothee Jetter als Präsidentin der Landessynode immer auch als Brückenbauerin.“
Schwerpunkte in der Öffentlichkeitsarbeit, Armut und Arbeitslosigkeit, Erwachsenenbildung und kirchlichen Jugendarbeit
Zu Jetters Überzeugung gehörte, dass die Kirche sich nicht zurückziehen dürfe, sondern sich „ihren Platz in der Welt suchen“ müsse. Entsprechende Schwerpunkte hat sie während ihrer Amtszeit als Präsidentin in den Themen Öffentlichkeitsarbeit, Armut und Arbeitslosigkeit, Erwachsenenbildung und kirchliche Jugendarbeit gesetzt.
Als erste Frau stand Jetter an der Spitze des Kuratoriums der Evangelischen Akademie Bad Boll. Von 1997 bis 2003 gehörte Jetter dem Rat des Lutherischen Weltbundes (LWB) an und war als Mitglied im LWB-Ausschuss für Weltdienst vor allem mit der Flüchtlings- und Katastrophenhilfe befasst. Sie engagierte sich in zahlreichen kirchlichen Arbeitskreisen sowie im diakonischen Bereich und vertrat als Religionslehrerin von 1990 bis 1998 die Religionslehrerschaft im Kuratorium des Pädagogisch-Theologischen Zentrums in Stuttgart-Birkach.
Für ihr Engagement erhielt Dorothee Jetter 1999 die Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg und 2004 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. 2001 wurde sie mit der Brenzmedaille in Silber ausgezeichnet, der höchsten Auszeichnung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.
Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.
Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume
Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.
Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"
Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.
Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.
Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.
Hinter den 24 Türchen des Online-Adventskalenders des Ev. Medienhauses verbergen sich Videos mit Rezepten, Wissenswertem rund um Advent und Weihnachten, biblischen Geschichten, Liedern, Basteltipps - und einem Gewinnspiel.
In Ditzingen ist bis zum 29. November die Ausstellung „Reli – macht Sinn. Bilder und Geschichten aus einem besonderen Schulfach“ mit rund 80 Werken, Statements und Geschichten aus einem ökumenischen Schülerwettbewerb zu sehen. Rund 200 Menschen kamen zur Vernissage.
Vom 30. November bis 2. Dezember kommt die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Themen werden u. a. die Lage verfolgter Christen in Armenien und Irak, die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung VI, die Auf!-Studie zu sexualisierter Gewalt und der Nachtragshaushalt sein.
Am Ewigkeitssonntag gedenken evangelische Christen der Verstorbenen. Aber der Tag schaut nicht nur zurück, sondern auch nach vorne, auf die Erlösung und das ewige Leben. Davon erzählt Pfarrer Felix Weise in seinem geistlichen Impuls, der auch auf SWR1 gesendet wird.
Am letzten Sonntag des Kirchenjahres, dem Ewigkeitssonntag, wird der Verstorbenen gedacht. Doch woher kommt diese Tradition eigentlich? Was ist der Unterschied zwischen Ewigkeitssonntag, Volkstrauertag, zu Allerheiligen und Allerseelen? Eine Spurensuche in der Geschichte.
Vier Wochen nach Beginn des Sendebetriebs in Deutschland 1923 sprach im Rahmen einer Morgenfeier der Berliner Pfarrer Georg Siebert. Die Sendung ging auf eine Initiative des Direktors der „Berliner Radio-Stunde“ zurück, der Mitglied in Sieberts Gemeinde war.