15.09.2023 „Hoffnungsmensch“: Podcast mit Steffen Kern
|
Medien & Kultur
„Hoffnungsmensch“: Neuer Podcast mit Steffen Kern
„Wie ein Stück Himmel im Herzen die Welt verändert“ – Moderator Steffen Kern trifft auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen
Die Evangelisches Medienhaus Stuttgart GmbH startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Steffen Kern auf Menschen, die auf verschiedene Weise „Hoffnungsmenschen“ sind. Die erste Folge, mit Miss Germany Kira Geiss, ist ab 15. September 2023 zu hören.
„Hoffnungsmensch“: Ein neues Podcast- und TV-Format. Bild: Screenshot: elk-wue.de
Die Evangelisches Medienhaus Stuttgart GmbH startet ein neues, innovatives Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. Moderator Steffen Kern trifft in zehn Folgen auf Menschen, die auf unterschiedliche Art und Weise Hoffnung in die Welt, die Gesellschaft und das Leben tragen. Der Podcast ist ab Freitag, 15. September, bei allen gängigen Podcast-Plattformen zu hören. Ab Oktober werden die Highlights aus den Gesprächen auch bei Hit-Radio Antenne 1 und weiteren Privatradiosendern in Baden-Württemberg ausgestrahlt. Die dazugehörige TV-Sendung läuft ab Montag, den 6. November, vierzehntägig bundesweit auf BibelTV und ist ab dann auch online über YouTube abrufbar.
In der ersten Episode spricht Steffen Kern mit Kira Geiss.Bild: EMH
Prominente Gäste: Start mit Kira Geiss
Steffen Kern, Präses des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes e. V., trifft zum Auftakt der zehnteiligen ersten Staffel auf die aktuelle Miss Germany, Kira Geiss. Sie ist Trägerin des „Female Leader Awards“, „GENfluencerin“ und Missionsschülerin. Geiss spricht dabei über die Generation Z, eine toxische Beziehung, die ihr Leben maßgeblich beeinflusst hat und ihr persönliches Geheimnis der Hoffnung.
Weitere Gäste sind unter anderem Generalmajor Ruprecht von Butler, Kommandeur der 10. Panzerdivision der Bundeswehr. Er berichtet von seinem Einsatz in Afghanistan, einem Mordanschlag auf ihn und wie schwer es war, den Kontakt zur Heimat zu halten.
Der evangelische Theologe Dr. Yassir Eric ist im Sudan in einer streng islamischen Familie aufgewachsen. Als er zum Christentum konvertiert, wird er von seiner Familie symbolisch beerdigt. Er landet im Gefängnis und wird gefoltert. Im Podcast erzählt er, wie ihm sein Glaube Hoffnung gegeben hat.
Ernst-Wilhelm Gohl, Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, spricht mit Steffen Kern unter anderem über den wohl dunkelsten Tag in seinem Leben: Den tödlichen Unfall seines kleinen Sohnes. Wie er damit umgegangen ist und was dieser Verlust mit seinem Glauben gemacht hat, davon erzählt er im Podcast „Hoffnungsmensch“.
Weitere Gäste sind u.a. der Astrophysiker Heino Falcke oder die Leiterin des Stuttgarter Hoffnungshauses Wilbirg Rossrucker.
„Die Studiogäste erzählen davon, wie sie selbst neue Hoffnung gefunden haben und wie sie mit dem Himmel im Herzen die Welt verändern“, sagt Pfarrer und Journalist Steffen Kern. „Sie sprechen darüber, was sie bewegt, beschwert und beflügelt. Mal leicht, mal tiefsinnig, immer ehrlich und echt.“
Innovatives Medienprojekt des Evangelischen Medienhauses
Der Podcast „Hoffnungsmensch“ ist ein mehrdimensionales Medienprojekt. Der jeweils rund 30-minütige Podcast, die dazugehörige TV-Sendung, Hörfunkbeiträge, Homepage sowie verschiedene Social Media Posts werden von den Redaktionen des Evangelischen Medienhauses in Stuttgart redaktionell verantwortet und produziert.
„Unsere Themen, Geschichten, Interviews, Andachten, Sendungen sollen die Menschen emotional berühren. Deshalb sind wir mit unseren journalistischen Formaten schon immer ganz nah dran an Menschen und Schicksalen, die bewegen“, so Tobias Glawion, Chefredakteur und Geschäftsführer des Evangelischen Medienhauses. „Mit unserem neuen Podcast-Format für Herz, Seele, Augen und Ohren tauchen wir ein in gesellschaftliche, soziale und kirchliche Themen, die für alle relevant sind“, so Glawion weiter. „Hoffnungsmensch“ passe deshalb perfekt in das Themen- und Formatspektrum und den Auftrag des Evangelischen Medienhauses.
Über Pfarrer Steffen Kern
Gastgeber des Podcasts ist Pfarrer und Journalist Steffen Kern. Er leitet seit 2021 als Präses den Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverband, die größte freie Bewegung im Raum der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Zugleich ist er seit über 20 Jahren Autor und Sprecher verschiedener Verkündigungsformate, die im Evangelischen Medienhaus für das Privatradio produziert werden. Er ist Mitglied der EKD-Synode, Sprecher auf Konferenzen und Großveranstaltungen und Autor vieler Bücher und Publikationen. Sein Anliegen und seine Vision ist es, christliche Gemeinden, Gemeinschaften und diakonische Initiativen als Hoffnungsbewegung neu zu beleben, zu gründen und zu verbinden. Er lebt mit seiner Familie in der Nähe von Tübingen.
Neben dem Podcast „Hoffnungsmensch“ ist auch ein gleichnamiges Buch von Autor Steffen Kern erschienen, das durch eine entsprechende Medieninitiative des Gnadauer Gemeinschaftsverbands begleitet wird.
Sendezeiten Audio-Podcast „Hoffnungsmensch“:
15.09.23: Kira Geiss 29.09.23: Ruprecht von Butler 13.10.23: Wilbirg Rossrucker 27.10.23: Yassir Eric 10.11.23: Christina Kuhlmann 24.11.23: Ernst-Wilhelm Gohl 08.12.23: Gisela Schneider 22.12.23: Tobias Merckle 05.01.24: Li-Anne Höss 19.01.24: Heino Falcke
Voraussichtliche Sendezeiten TV Sendung „Hoffnungsmensch“ bei BibelTV:
Kira Geiss
Erstausstrahlung: Montag, 6. November, 15:00 Uhr
WDH: Dienstag, 7. November, 23:30 Uhr,
Samstag, 11. November, 11:30 Uhr
Ruprecht Butler
Erstausstrahlung: Montag, 20. November, 15:00 Uhr
WDH: Dienstag, 21. November, 23:30 Uhr,
Samstag, 25. November, 11:30 Uhr
Wilbirg Rossrucker
Erstausstrahlung: Montag, 4. Dezember, 15:00 Uhr
WDH: Dienstag, 5. Dezember, 23:30 Uhr,
Samstag, 9. Dezember, 11:30 Uhr
Yassir Eric
Erstausstrahlung: Montag, 18. Dezember, 15:00 Uhr
WDH: Dienstag, 19. Dezember, 23:30 Uhr,
Samstag, 23. Dezember, 11:30 Uhr
Christina Kuhlmann
Erstausstrahlung: Montag, 1. Januar, 15:00 Uhr
WDH: Dienstag, 2. Januar, 23:30 Uhr,
Samstag, 6. Januar, 11:30 Uhr
Ernst-Wilhelm Gohl
Erstausstrahlung: Montag, 15. Januar, 15:00 Uhr
WDH: Dienstag, 16. Januar, 23:30 Uhr,
Samstag, 20. Januar, 11:30 Uhr
Gisela Schneider
Erstausstrahlung: Montag, 29. Januar, 15:00 Uhr
WDH: Dienstag, 30. Januar, 23:30 Uhr,
Samstag, 3. Februar, 11:30 Uhr
Tobias Merckle
Erstausstrahlung: Montag, 12. Februar, 15:00 Uhr
WDH: Dienstag, 13. Februar, 23:30 Uhr,
Samstag, 17. Februar, 11:30 Uhr
Li-Anne Höss
Erstausstrahlung: Montag, 26. Februar, 15:00 Uhr
WDH: Dienstag, 27. Februar, 23:30 Uhr,
Samstag, 2. März, 11:30 Uhr
Heino Falcke
Erstausstrahlung: Montag, 11. März, 15:00 Uhr
WDH: Dienstag, 12. März, 23:30 Uhr,
Samstag, 16. März, 11:30 Uhr
Alpha & Omega Talk-Sendung mit Steffen Kern und Wilbirg Rossrucker:
Regio TV Stuttgart im Kabel BW: Samstag, 7.10.2023, Sonntag, 8.10.2023, Samstag, 14.10.2023, Sonntag, 15.10.2023, um jeweils 15.30 Uhr / Bibel TV (bundesweit digital) Freitag, 13.10.2023, 13:30 Uhr, Dienstag, 17.10.2023, 14:00 Uhr, Mittwoch, 18.10.2023, 10:30 Uhr /Ab dem 6. Oktober 2023 im Internet: www.kirchenfernsehen.de
Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.
Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.
Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.
Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“
„Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.
In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.
Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.
Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept
Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.
Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.
Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.