| EKD

Vom Schwarzwald in die Savanne

Sven von Eicken ist Pfarrer in Namibia

13 Pfarrer und Pfarrerinnen aus Württemberg sind im Auftrag der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zurzeit in aller Welt im Einsatz. Einer von ihnen ist Sven von Eicken aus Fürnsal im Schwarzwald. Seine Gottesdienste in Okahandja in Namibia enden nicht selten mit einer Safari.

Die Kirche in OkahandjaSven von Eicken

„Fernweh hatte ich schon immer“, sagt von Eicken. Seine Frau teilt seine Sehnsucht, gemeinsam haben sie schon viele Reisen nach Asien und Südamerika unternommen. Als sich von Eicken auf die Auslandspfarrstelle für Namibia bewirbt, erwartet das Paar gerade das zweite Kind. „Als die Nachricht kam, dass es klappt, wussten wir: Wir wollen das wirklich“, erzählt der Pfarrer. Bereut haben er und seine Familie diese Entscheidung nie. Während sich von Eickens Leben früher in einer beschaulichen Kleinstadt zwischen Pfarrhaus, Kirche und Schule abspielte, legt er in Namibia weite Strecken zurück. Deutschsprachige Farmer zu besuchen, macht einen großen Teil seiner Arbeit aus.

Ungelöster Konflikt zwischen Herero und deutschstämmigen Farmern

Safaris mit den Farmbesitzern und Pfarrkonvente am Strand: Auf den ersten Blick sieht van Eikens Arbeit sehr nach Afrikaromantik aus. Doch nicht aufgearbeitete Konflikte zwischen den unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen des Landes – wie die Aufarbeitung des Völkermord an den Herero – gehen nicht spurlos vorüber. 1904 und 1908 protestierten die Herero gegen die Landnahme deutscher Einwanderer. Deutsche Soldaten gingen daraufhin mit grausamer Härte gegen sie vor. Die Mehrheit der reichstreuen Missionare tat kaum etwas, um die Herero zu schützen. Der Herero-Aufstand wurde niedergeschlagen und wer überlebte, wurde in die Wüste vertrieben. 80.000 Herero starben.

2004 wurde in Okahandja – einer Stadt etwa eine Stunde nördlich der namibischen Hauptstadt Windhuk, in der auch von Eickens Gemeinde beheimatet ist – ein großer Versöhnungsgottesdienst abgehalten. Am 24. April 2017 hat die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) eine offizielle Erklärung abgegeben, in der sie die Herero um Vergebung bittet. Vollends überwunden ist die Kluft zwischen beiden Seiten aber nicht. „Seit die Diskussion über Reparationszahlungen und Anerkennung der Schuld wieder aufgeflammt ist, fürchte ich, dass es zu Konflikten zwischen Deutschstämmigen und Herero kommen könnte“, sagt von Eicken.

Das Erntedankfest wird vorbereitetSven von Eicken

Gemeinsames und Trennendes

Der Pfarrer möchte sich aus politischen Debatten weitgehend heraushalten, Seelsorger für Herero und für deutschsprachige Farmer sein. „Ich kann beide Seiten verstehen“, sagt er. Auf der einen Seite findet er es etwas unfair, den Nachfahren der damaligen Einwanderer und Missionare öffentlich Vorwürfe für Gräueltaten zu machen, die Jahrzehnte vor ihrer Geburt passiert sind. „Auf der anderen Seite denke ich mir manchmal, dass die Farmer, die sich gegen die Zahlungen aussprechen, die Debatte auch zu persönlich nehmen. Salopp gesagt: ‚Wenn Deutschland zahlen will, kann euch das als namibischen Staatsbürgern doch egal sein‘“, findet er.

Das Miteinander zwischen Herero und Deutschstämmigen ist auf den Farmen sehr unterschiedlich ausgeprägt. Während auf manchen Höfen kaum gemeinsam gefeiert werde, sei es auf anderen wiederum sehr ausgeprägt. „Manchmal können alle Herero-Angestellten deutsch oder die Farmer sprechen Herero. Dann feiern wir öfter gemeinsame Gottesdienste“, sagt von Eicken. Die Konflikte sieht er eher auf der politischen Ebene als im Alltag der Menschen.

„Ein typischer deutscher Gottesdienst ist den afrikanischen Gemeinden zu steif. Sie singen und tanzen viel."

Sven von Eicken

Der Großteil der Gemeinde von Eikens besteht aus deutschsprachigen Farmbewohnern. Zwar hatte die Rheinische Mission von 1876 bis 1952 auch zahlreiche Herero missioniert, ihre Mehrzahl gründete aber eigenen Gemeinden. Hin und wieder finden gemeinsame Gottesdienste statt. „Allerdings nicht so oft, weil es da große kulturelle Unterschiede gibt“, sagt von Eicken. „Ein typischer deutscher Gottesdienst ist den afrikanischen Gemeinden zu steif. Sie singen und tanzen viel mehr im Gottesdienst. Ein afrikanischer Gottesdienst ist den deutschsprachigen Farmern wiederum zu lang, die können nämlich Stunden dauern“, erklärt von Eicken. Hinzu komme die Sprachbarriere.

In Namibia findet viel im Freien stattSven von Eicken

Farmbibeltage und Radioandachten 

Fährt von Eicken zu einem typischen Farmgottesdienst, verbringt er dort den Großteil des Tages. Für seine Gottesdiente verwendet er die Liturgien für Gottesdienste im Grünen aus der württembergischen Landeskirche. „Die Texte und Lieder passen gut zur Atmosphäre der Farmgottesdienste. Man ist umgeben von der Natur und hat das Gefühl bei Freunden eingeladen zu sein. Das verleiht der Stimmung eine fröhliche Leichtigkeit“, erklärt er. Nach dem Gottesdienst könnte der Pfarrer zwar wieder nach Hause fahren, das tut er in den meisten Fällen aber nicht. „Ein Gottesdienst ist hier draußen ein richtiges Ereignis. Danach sind die Farmbewohner und ich noch lange zusammen. Oft fahren wir auf Safari und beobachten wilde Tiere. Es kommt selten vor, dass ich vor Mitternacht nach Hause gehe“, erzählt er.

Einmal im Monat sitzt von Eiken mehr als vier Stunden hinter dem Steuer. Er besucht dann Gemeindeglieder in sehr entlegenen Orten, um mit ihnen Farmbibeltage zu feiern. Den ganzen Tag lang diskutieren sie dann über die Bibel und die Auslegungen einzelner Stellen. Unterbrochen wird der intensive Tag nur durch die gemeinsamen Mahlzeiten. Früh am nächsten Morgen bricht von Eicken zur nächsten Farm auf. Eine weitere wichtige Aufgabe sind Radioandachten. „So haben die Leute wenigstens etwas Kirche, wenn ich schon nicht immer direkt für sie da sein kann“, sagt der Pfarrer.

Sven von Eicken mit seiner FamilieSven von Eicken

Abschied nach acht Jahren

Im Juli 2019 heißt es für von Eicken Abschied nehmen. Nach acht Jahren in Namibia wird die Familie nach Deutschland zurückkehren. Ein weiteres Abenteuer, denn „auch wenn mir der immer blauen Himmel in Afrika fehlen wird, ein Schwabe ist eben gern Zuhause“, sagt er. Für seine zweite Heimat, Namibia, hat er einen großen Wunsch: „Ich glaube, dass Versöhnung und Vergebung der einzige Weg für eine starke Gemeinschaft sind. Ich hoffe, dass die deutschsprachigen Namibier Versöhnung anstreben werden und dass die Herero sie Vergebung erfahren lassen.“

Marie-Louise Neumann


Mehr News

  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
  • Datum: 12.04.2024

    Klassik und Pop Hand in Hand

    Die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen hat schon früh einen Studiengang für populare Kirchenmusik eingerichtet und war damit in der EKD Vorreiter. Prof. Thomas J. Mandl und Prof. Patrick Bebelaar erklären, was das Besondere an der HKM ist.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.04.2024

    Woche für das Leben 2024

    Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist zentrale Aufgabe von Politik, Kirche und Gesellschaft. Darauf verweisen die großen christlichen Kirchen in Baden-Württemberg anlässlich der am Samstag beginnenden ökumenischen „Woche für das Leben 2024“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.04.2024

    Zum Tod von Pfarrer i.R. Konrad Eißler

    Pfarrer Konrad Eißler ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Landesweit war er bekannt für seine klare Haltung und seine humorvollen Predigten. An der Stiftskirche gründete er die Stuttgarter Jugendgottesdienste, ein zu seiner Zeit neues und einmaliges Format.

    Mehr erfahren
Mehr laden