|

"Eine singende, musizierende Kirche"

17.000 feierten unter dem Motto „…da klingt Freiheit“ das Landeskirchenmusikfest

Mit einer Aufführung von Felix Mendelssohn-Bartholdys Oratorium „Elias“ der Stuttgarter Hymnus-Chorknaben und den Stuttgarter Philharmonikern ist das dreitägige Landeskirchenmusikfest im Rahmen des Reformationsjubiläums am Sonntag, 16. Juli, zu Ende gegangen. Mehr als 17.000 Teilnehmer und Besucher haben in rund 75 Workshops, Konzerten und Gottesdiensten ein breit gefächertes Spektrum von Kirchenmusik erlebt.

Landeskirchenmusikdirektor Matthias Hanke zeigte sich begeistert vom Fest, der Stimmung unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie den Begegnungen: „Wir sind eine singende, musizierende Kirche. Aus vielen Regionen des Landes sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene angereist. Die Stimmung in Workshops, Konzerten und vor allem auch in der Porsche Arena beim gemeinsamen Musizieren und dem Kindermusical am Sonntag war prächtig. Ein voller Erfolg - das wird sich auch in der Gesamtstimmung der Kirche im Lande positiv auswirken.“ Angelehnt an die Losung des Reformationsjubiläums „...da ist Freiheit“ fand das Fest unter dem Motto „…da klingt Freiheit“ statt.

Nach drei Kindergottesdiensten am Sonntagmorgen in der Stuttgarter Johanneskirche, der Markuskirche sowie der Lutherkirche/Bad Cannstatt standen die beiden ausverkauften Aufführungen des Musikprojekts „Luther klingt klasse“ auf dem Programm. In der Porsche-Arena setzten insgesamt 7.000 Kinder die auf der Wartburg spielende Geschichte „Der mysteriöse Tintenfleck“ über die Bibelübersetzung von Martin Luther in Szene. Das Libretto dazu hat die Stuttgarter Kantorin und Kirchenmusikdirektorin Gabriele Timm-Bohm geschrieben. Unterstützt wurden sie von der Stuttgarter A-cappella-Gruppe „Füenf". Kirchenmusikdirektor David Dehn, verantwortlich für die musikalische Gesamtleitung des Projekts betonte dessen Einzigartigkeit: „Es ist die Mischung aus emotionaler Berührung durch die Lieder und dem dabei vermittelten Wissen über Luther und die Reformation, die dieses Mitmachkonzert zu etwas ganz besonderem gemacht hat.“

Die Stimmungslage, die Impulse und die Wertschätzung des Landeskirchenmusikfestes werden die ehren-, neben- und hauptamtlich in der Kirchenmusik Tätigen motivieren und sich auch in der innerkirchlichen Diskussion über die Weiterentwicklung der Kirchenmusik positiv auswirken.

Landeskirchenmusikdirektor Matthias Hanke

Am Samstag besuchten rund 1.200 Teilnehmende die 50 Workshops. Darin ging es unter anderem um Rap, innovatives Gemeindesingen, Gospellieder, Instrumentenkunde, Chorleitung, Gospelsingen, Tontechnik in schwierig zu beschallenden Räumen oder „Alle Luther-Lieder in 90 Minuten“. Abends konnten Teilnehmer und Gäste unter zehn Konzerten auswählen – von einem großen Open-Air-Konzert mit dem Chor „Gospel im Osten“ im Park der Villa Berg über eine Orgel- sowie eine Chornacht, ein Bachkantaten-Gesprächskonzert unter Leitung von Hans-Christoph Rademann (Internationalen Bachakademie Stuttgart), ein Mitmachkonzert für Bläser bis hin zur Aufführung des Petrus-Oratoriums der Stuttgarter Kirchenmusikdirektorin Manuela Nägele. Außerdem gab es Konzerte der Hochschulchöre Stuttgart und Tübingen und des collegium iuvenum Knabenchores Stuttgart sowie ein „Best of Oratorium“-Konzert unter Leitung von Landeskirchenmusikdirektor Matthias Hanke. Ein weiterer Höhepunkt war ein großes Worship-Event in der Porsche-Arena mit den Bands „Koenige & Priester“ sowie „Worship Central“ aus Großbritannien.

Insgesamt sei das Landeskirchenmusikfest, das erste dieser Größe in der württembergischen Landeskirche, auch eine gute Werbung für Kirchenmusik, so Hanke: „Sie können Ihre Kinder zu Kinderchören schicken, Sie können selber in Chören verschiedene Musik einstudieren und aufführen und sich kreativ in der Kirche verwirklichen." Die Stimmungslage, die Impulse und die Wertschätzung des Landeskirchenmusikfestes werden die ehren-, neben- und hauptamtlich in der Kirchenmusik Tätigen motivieren und, so der Landeskirchenmusikdirektor, sich auch in der innerkirchlichen Diskussion über die Weiterentwicklung der Kirchenmusik positiv auswirken.

Eröffnet wurde das Landeskirchenmusikfest am Freitag, 14. Juli, mit einer "Stunde der Kirchenmusik“ in der Stuttgarter Stiftskirche unter dem Motto „…da klingt Freiheit“. Dabei würdigte Schirmherr Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July den unverzichtbaren integrativen Beitrag, den die Kirchenmusik in der Gesellschaft leistet. Gestaltet wurde das Konzert von der Stuttgarter Kantorei unter Leitung von Stiftskantor Kay Johannsen sowie der Christophorus-Kantorei aus Altensteig unter Leitung von Michael Nonnenmann.


Mehr News

  • Datum: 06.06.2023

    Trauer um Dr. Agnes Abuom

    Weltweite Trauer um Dr. Agnes Abuom: Die langjährige Moderatorin des Zentralausschusses des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) ist in der vergangenen Woche in ihrer Heimat Kenia verstorben. In der Landeskirche erinnert man sich an die „wundervolle Ökumenikerin“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.06.2023

    Das wird beim Kirchentag in Nürnberg geboten

    „Jetzt ist die Zeit“ ist das Motto des 38. Deutschen Evangelischen Kirchentags, der vom 7. bis 11. Juni in Nürnberg stattfindet. Im Gespräch mit Achim Stadelmaier aus dem Evangelischen Medienhaus erklärt Reporter Matthias Huttner, was die Teilnehmenden erwartet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.06.2023

    Im Dialog zwischen Landwirtschaft, Kirche und Gesellschaft

    1948 wurde das Evangelische Bauernwerk in Württemberg gegründet. Das Jubiläum wurde am 3. und 4. Juni beim Hohebucher Tag mit einem Festgottesdienst mit Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gefeiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.06.2023

    Landesbischof Gohl wird 60

    Ernst-Wilhelm Gohl feiert am Samstag, 3. Juni, seinen 60. Geburtstag. „Ermutigung und Hoffnung stark machen – das erlebe ich als unseren Auftrag in diesen Zeiten“, sagt der Landesbischof. „Wir haben allen Grund dazu. Das entspricht der Botschaft des Evangeliums.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.06.2023

    Anna-Nicole Heinrich im Gespräch

    Der Präses der EKD-Synode, Anna-Nicole Heinrich, sind vor allem Klimaschutz und Klimagerechtigkeit wichtig. Außerdem will sie die Digitalisierung der Kirche voranbringen. Bei „Alpha & Omega” spricht sie über Erreichtes und ihre Vorstellung von der Zukunft der Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.06.2023

    Landesbischof besucht Schneller-Schulen

    Landesbischof Gohl und Kirchenrätin Dr. Christine Keim haben anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der evangelischen Kirche in Beirut die Schneller-Schulen im Libanon und in Jordanien besucht. Außerdem haben sie in der Gedenkstätte Yad Vashem der Opfer der Shoa gedacht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.06.2023

    Bosnienreise: Dialog zwischen den Religionen

    Der Islambeauftragte Pfarrer Dr. Friedmann Eißler hat auf einer Studienreise Bosnien und Herzegowina besucht. Thema war das Zusammenleben von Juden, Christen und Muslimen. Eindrücke gibt es auf unserem Instagram-Kanal (Anmeldung ist nicht nötig).

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.05.2023

    „Pfingsten – Happy Birthday, Kirche“

    Wie der Heilige Geist die Apostel ermutigt, in die Welt hinauszugehen und von Jesus Christus zu erzählen - das feiern wir an Pfingsten. Und davon erzählt Diakonin Ellen Schneider in ihrem geistlichen Impuls, der heute auch im SWR-Jugendradio „DASDING“ gesendet wird.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.05.2023

    „Kein Raum für Überheblichkeiten“

    Landesbischof Gohl hat Pfingsten in Öhringen mitgefeiert und dort auch gepredigt. Dabei wies er auf den Wert der Vielfalt der Gaben und Glaubensstile hin, mit der sich schon die junge Kirche auseinandersetzen musste. Hier finden Sie Sie die Predigt im Wortlaut.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.05.2023

    „Gottes Geist verändert und verbindet“

    Wort der vier Kirchen in Baden-Württemberg zu Pfingsten 2023: Zum bevorstehenden Pfingstfest haben die Bischöfin und die Bischöfe der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg an die Kraft des göttlichen Geistes erinnert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.05.2023

    Tag der weltweiten Kirche in Stuttgart

    „Leben aus der Hoffnung“ – so das Motto des Tags der weltweiten Kirche, den über 20 internationale Gemeinden aus Württemberg am Pfingstmontag als buntes Fest der Begegnung in Stuttgart feiern. Beim Gottesdienst in der Stiftskirche predigt Landesbischof Gohl über Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.05.2023

    Rainer Köpf wird Dekan in Backnang

    Rainer Köpf (59) ist zum neuen Dekan des Kirchenbezirks Backnang und zugleich auf die Backnanger Pfarrstelle Stiftskirche West gewählt worden. Er folgt damit auf Wilfried Braun, der zum 1. Juni in den Ruhestand geht. Das Datum des Amtsantritts steht noch nicht fest.

    Mehr erfahren
Mehr laden