| Medien & Kultur

Digitale Erinnerung

QR-Codes auf Friedhöfen

QR-Codes – jeder hat sie schon einmal gesehen. Die schwarz-weißen Quadrate sind in Zeitschriften, auf Lebensmittelpackungen und Flyern. Hinter ihnen verbergen sich Produktinformationen und Websites. Mittlerweile findet man sie sogar auf Friedhöfen. Nadja Golitschek hat nachgefragt, was es damit auf sich hat.

kytalpa - fotolia.com

Einen QR-Code erwarten wohl die wenigsten, wenn sie einen Friedhof besuchen. Wer den schwarz-weißen Code mit dem Handy oder dem Tablet abscannt, kann dahinter die Lebensgeschichte eines Toten oder eine Gedenkwebsite für einen Verstorbenen entdecken. Festgehalten für die digitale Nachwelt.


In einem QR Code kann man Informationen unterschiedlichster Art speichern, wie zum Beispiel Internet-Adressen, Texte, Telefonnummern und komplette Visitenkarten. Zum Entschlüsseln des Codes ist ein Smartphone, ein Tablet-PC oder ein Notebook mit Kamera und eine Lesesoftware für QR-Codes notwendig.


QR-Codes an privaten Gräbern sind grundsätzlich erlaubt, erklärt Stefan Braun, Dienststellenleiter der Abteilung Friedhöfe im Garten-, Friedhofs und Forstamt der Stadt Stuttgart. „Allerdings muss er vorher geprüft werden, damit hinter dem QR-Code keine Werbeseite steckt.“ Doch obwohl jeder zweite Deutsche auch unterwegs online ist, gibt es in Stuttgart keine private Grabstätte, auf dem ein QR-Code zu finden ist. In anderen Gemeinden würde er schon genutzt, so Braun. „Es ist also nur eine Frage der Zeit, bis die Sache auch zu uns kommt.“

Der Friedhof ist mehr als eine Entsorgungsstätte

Auch Maurus Baldermann hat noch keine Begräbnisstätte mit QR-Code gesehen. Der Grabmalssachverständige arbeitet seit 20 Jahren im Friedhofswesen der Stadt Stuttgart. Für ihn ist ein Friedhof sowohl ein Blick in die Vergangenheit als auch in die Zukunft: „Er sagt uns, wie sich die Formen von Bestattung verändern. Und auch die Art, sich an einen Verstorbenen zu erinnern. Da gibt es heute sehr viele Möglichkeiten, wie Online-Friedhöfe oder virtuelle Gedenkkerzen“, sagt Baldermann. Eine Möglichkeit des Erinnerns könnten auch QR-Codes sein.

Auf dem Waldfriedhof in Stuttgart sind die schwarz-weißen Quadrate ab November 2014 zum ersten Mal zu finden. Im Rahmen eines neuen Internetangebots, „Wo sie ruhen“, werden an Ehrengräbern und den Ruhestätten bekannter Persönlichkeiten QR-Codes angebracht. Die Besucher erfahren über eine Friedhofs-App und der dazugehörigen Website etwas über das Leben der Verstorbenen und die Architektur der Grabmäler.

„Das nimmt die Anonymität“, so Baldermann. Er habe oft das Gefühl, der Friedhof werde als reine „Entsorgungsstätte“ wahrgenommen. Der Grabmalssachverständige erhofft sich daher sehr viel von den QR-Codes. „Ein Friedhof ist ein historischer Ort, an dem man viel über Geschichte, Menschen und ihr Leben erfahren kann.“

Gedenken braucht einen Ort

Kirchenrat Dr. Frank Zeeb vom Referat Theologie, Kirche und Gesellschaft sieht der digitalen Erinnerungskultur entspannt entgegen. „QR-Codes auf Grabsteinen sind vielleicht ungewöhnlich, aber theologisch nicht automatisch verwerflich.“ Zentrale Funktion des Friedhofs sei das Erinnern und Gedenken. Dazu gehöre, dass der Name aufbewahrt wird. „Aus der Seelsorge weiß ich, dass es den Hinterbliebenen wichtig ist, einen Gedenkort mit dem Namen des Verstorbenen zu haben.“ Ein QR-Code, der etwas über das Leben des Toten offenbart, könne zum Erinnern beitragen.

Allerdings gibt Zeeb zu bedenken, dass niemand durch diese Art des Gedenkens ausgeschlossen werden solle: „Jeder sollte die Möglichkeit haben, etwas über den Verstorbenen zu erfahren. Eine Großmutter hat vielleicht kein Smartphone. Oder der Empfang auf dem Friedhof ist schlecht.“

Neben dem Waldfriedhof in Stuttgart wird in Württemberg der Tübinger Stadtfriedhof ebenfalls QR-Codes erhalten. Im Rahmen des bundesweiten Projekts zur „Friedhofs-App“ soll jedes Bundesland mindestens einen Friedhof beisteuern. Projektträger ist die Stiftung Historische Kirchhöfe und Friedhöfe Berlin-Brandenburg.

Nadja Golitschek

Kirchensteuer wirkt!

Mehr News

  • Datum: 23.10.2024

    Forum Digitalisierung - jetzt anmelden

    Melden Sie sich jetzt an zum 12. Digitalisierungs-Forum am 11.11. - diesmal in Ulm. Das Thema: „Social Media mit Botschaft“. Programm: Neues Sinnfluencer-Netzwerk, Keynote, Projektvorstellungen, Workshops und viel Austausch. Anmeldeschluss: 30. Oktober.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.10.2024

    Stiftskirche Tübingen wird „Leer_raum“

    Die Tübinger Stiftskirchengemeinde hat für fünf Wochen (bis 24. November) in der Stiftskirche alle Bänke entfernt und so eine riesige leere Fläche geschaffen um auszuloten, wie sich dies auf das Erleben von Gottesdiensten, Konzerten und anderen Veranstaltungen auswirkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.10.2024

    Herzensanliegen: Liebe mit Gottes Segen

    In der Videoserie der EKD Menschen geben Einblick in ihre Erfahrungen und machen Lust, den eigenen Herzensanliegen nachzuspüren und Worte dafür zu finden. Julia und Frank erzählen, wie Gottes Segen ihnen dabei hilft, an ihrer Ehe zu arbeiten und sie zu pflegen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.10.2024

    TV-Tipp: Seelsorge im (Profi-)Sport

    Den Traum, im Sport Höchstleistungen zu bringen, haben viele Kinder und Jugendliche. Für die meisten wird er sich nicht erfüllen. Wird ein Talent erkannt, stellen sich schon bald komplizierte Fragen. Über diese spricht „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.10.2024

    Zum 300. Todestag von Johann Osiander

    Der vor 300 Jahren verstorbene Johann Osiander ist derjenige, nach dem man gesagt hat, dass man aus einem württembergischen Magister alles machen kann. Der Theologe bekleidete nicht nur wichtige Kirchenämter, sondern er war auch Dichter und bereiste als Diplomat Europa.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.10.2024

    50 Jahre Mädchen in Blaubeuren

    Mit einem Begegnungsfest haben die Evangelischen Seminare Blaubeuren und Maulbronn zusammen mit Zeitzeuginnen am 11. Oktober 2024 ein Jubiläum der besonderen Art gefeiert. Seit 1974 können Mädchen dieses Gymnasium mit Internat in Blaubeuren besuchen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.10.2024

    6. Weihnachtssingen im GAZi-Stadion

    Am 22. Dezember 2024 um 17:00 Uhr findet das traditionelle Weihnachtssingen im GAZi-Stadion auf der Waldau statt. Karten können schon jetzt vorbestellt werden. Die Veranstaltung wird zusätzlich per kostenlosem Livestream übertragen. Hier finden Sie weitere Informationen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.10.2024

    Nachbarschaftsprojekt Lebenswert

    Podcast des Innovationstages #gemeindebeigeistert: Gabriele Blum-Eisenhardt erzählt vom Nachbarschaftsprojekt Lebenswert. Sie geht mit weiteren Ehrenamtlichen jeden Montag in ein Altersheim und singt mit den Bewohnern Lieder.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.10.2024

    7. baden-württembergische Konfi-Nacht

    Am 18. und 19. Oktober 2024 findet in Mannheim die siebte Konfi-Nacht Baden-Württemberg statt. Rund 430 Jugendliche mit 50 Betreuerinnen und Betreuern kommen an den beiden Tagen zusammen, um unter dem Motto „LOVESTORY²“ an einem vielfältigen Programm teilzunehmen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.10.2024

    Jugenddiakoniepreis 2024 verliehen

    Sechs Projekte haben den Jugenddiakoniepreis „MachMit!Award“ der Diakonie und des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg erhalten. Ausgezeichnet wurde besonderes soziales Engagement junger Menschen, wie ein inklusives Café und ein Projekt gegen Rassismus.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.10.2024

    Wenn die Kirche ein Zelt ist

    Elf Jahre lang war Martin Weber als Gemeindepfarrer in Kirchberg an der Murr. Doch seit April 2023 ist ein Wohnwagen sein Pfarrhaus und ein Zelt seine Kirche. Als einzige Landeskirche hat die württembergische Landeskirche eine solche Zeltkirche, und Weber ist ihr Pfarrer.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.10.2024

    Herzensanliegen: Engagement aus dem Glauben heraus

    Die Videoserie der EKD ermutigt dazu, über den Glauben zu sprechen. Menschen geben Einblick in ihre Erfahrungen und machen Lust, den eigenen Herzensanliegen nachzuspüren und Worte dafür zu finden. In diesem Filmausschnitt erzählt Helmut über seine ehrenamtliche Arbeit.

    Mehr erfahren
Mehr laden