02.10.2018 „Vernetzt denken – gemeinsam gestalten“
|
Landeskirche
„Vernetzt denken – gemeinsam gestalten“
„Flex-Paket 3“ der Landeskirche läuft an
Im Rahmen des so genannten „Flex-Pakets 3. Vernetzt denken – gemeinsam gestalten“ finanziert die Landeskirche für die Dauer von drei oder fünf Jahren Teil-Dienstaufträge für Diakoninnen und Diakone. Steven Häusinger, Pfarrer der Nikolaigemeinde in Heilbronn, verspricht sich einiges von dem Paket.
„Ich hoffe, dass wir uns verdutzt die Augen reiben und in unseren Gemeinden ganz neue Erfahrungen machen.“ Das erwartet der Pfarrer der Nikolaigemeinde in Heilbronn, Steven Häusinger, vom so genannten Flexpaket 3. Ende Juli hat er die Zusage erhalten, dass die Landeskirche seiner Gemeinde und der benachbarten Kiliansgemeinde die Personalkosten für eine halbe Diakonenstelle über fünf Jahre finanziert. Jetzt will er eine milieusensible, aufsuchende Arbeit mit Kindern und Familien in der Heilbronner Innenstadt aufbauen. Die Kirche solle nicht darauf warten, dass die Menschen kommen, sondern zu ihnen geht. “Statt über den Pfarrstellenabbau zu klagen, gilt es, neue Schwerpunkte zu setzen und aufgerissene Lücken vielleicht ein Stück weit auszugleichen", so Häusinger.
"Die beiden Innenstadtgemeinden sind wie viele andere im Bildungsbürgertum verankert, in anderen Milieus aber kaum vertreten", so Häusinger. Konfessionell gemischte Familien oder Familien mit unterschiedlicher Religionszugehörigkeit seien für sie bisher nicht erreichbar. Die Angebote der Gemeinden seien für diese Zielgruppe uninteressant, weil sie eine andere Denke habe. „Dieses Manko wollen wir mit dieser Stelle angehen“, betont Häusinger. „Und wir wollen die Menschen in der Bahnhofsvorstadt und im Industriegebiet in den Blick nehmen.“
Begleitend zu den Pfarrplänen 2024 und 2030 können Teilaufträge für Diakoninnen und Diakone beantragt werden. Im Rahmen des so genannten „Flex-Pakets 3. Vernetzt denken – gemeinsam gestalten“ finanziert die Landeskirche für die Dauer von drei oder fünf Jahren 25- und 50-Prozent-Stellen in einem Gesamtumfang von drei Vollzeitstellen in der ersten Stufe. Für die kommenden Jahre sind jeweils zwei Ausschreibungen geplant. Die Ausschreibung für die erste Trance des Jahres 2019 ist für September 2018 vorgesehen.
Was sich dafür in den beiden Gemeinden ändern muss, weiß er noch nicht so genau. „Das muss erst entwickelt werden. Dazu müssen wir auch mit den Leuten sprechen.“ Er kann sich aber gut vorstellen, dass der Konfirmationsunterricht in der dritten Klasse (Konfi 3) ein guter Anknüpfungspunkt sei. „Da kooperieren wir schon mit der Grundschule“, sagt Häusinger. Auch mit der Diakonie und dem Evangelischen Jugendwerk ließe sich gegebenenfalls in diesem Projekt zusammenarbeiten. Die Diakonie habe mit ihrem Programm „Südstadtkids“ bereits Vorerfahrungen gesammelt. Sie gehe mit einem Bauwagen auf Spielplätze, biete Raum zum Spielen, Reden und zum Erledigen von Hausaufgaben und unterstütze Kinder und Jugendliche auf der Suche nach ihren Gaben und Talenten. Auch auf den Erfahrungen des evangelischen Jugendwerks ließe sich aufbauen. Es biete Freizeiten für Kinder und Jugendliche an, die sonst nicht in den Urlaub kommen oder kaum auf Freizeiten gehen. Ein weiterer Anknüpfungspunkt könne die Nikolaikirche als offene Kirche sein, die zwei Mal pro Wochen Essen und einmal Kaffee anbiete.
TV-Tipp: Ein Schuss – und plötzlich ist alles anders
Bei einer Bundeswehr-Übung erschießt Heiko Bauder einen Kameraden. Schuldgefühle und ein Nervenzusammenbruch sind die Folge. Mit professioneller Hilfe und seinem Glauben findet er zurück ins Leben. Darüber spricht er mit "Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.
Sabine Bullinger, Landesbauernpfarrerin der Landeskirche, denkt in ihrem Impuls über die heutige Bedeutung des Erntedankfestes nach. Ist das Fest so noch zeitgemäß und wie kann Danken gegen die Gedankenlosigkeit helfen? Impuls zum Predigttext: 1. Timotheus 4,4-5.
Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg erinnern mit großer Dankbarkeit daran, dass es vor 35 Jahren im Geist des Friedens möglich war, ohne Blutvergießen die Diktatur in der ehemaligen DDR abzuschütteln. Zur gemeinsamen Erklärung „Kerzen und Gebete – ein Vermächtnis“
500 Pfarrerinnen und Pfarrer beraten über die Zukunft der Kirche
Württembergische und badische Pfarrerinnen und Pfarrer treffen sich am 13. und 14. Oktober zum Pfarrerinnen- und Pfarrertag in Heilbronn. Das Treffen dient dazu, sich in Zeiten gravierender Veränderungen in Gesellschaft und Kirche auszutauschen. Hier geht es zum Programm.
Gedenken an den Jahrestag des Hamas-Überfalls auf Israel
Am 7. Oktober jährt sich der Hamas-Überfall auf Israel. An diesem Tag nimmt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl an einem interreligiösen Friedensgebet in Reutlingen teil. Am 6. Oktober erinnert die Ulmer Prälatin Gabriele Wulz in ihrer Predigt im Ulmer Münster daran.
Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg hat einen neuen Vorstand gewählt. Neue Vorsitzende ist Heike Friedrich von der Evangelisch-methodistischen Kirche. Außerdem wurde die Neuapostolische Kirche (NAK-Süd) als Vollmitglied aufgenommen.
Die Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit veröffentlichen unter dem Titel #50tagelaut Jahrestag des Überfalls der Hamas auf Israel Videos, in denen Prominente gegen Antisemitismus Stellung nehmen. Auch Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl beteiligt sich daran.
Kirchengemeinderäte und -rätinnen leiten die Gemeinden vor Ort gemeinsam mit den Pfarrpersonen. Was macht das Amt aus? Was macht Freude, was nicht? Warum sollten man sich bei der nächsten Kirchenwahl um das Amt bewerben? Darüber erzählt hier Margret Börger aus Tübingen.
Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg haben sich mit einem gemeinsamen Gruß zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana des Jahres 5785 des jüdischen Kalenders an die jüdischen Menschen und Gemeinden im Land gewandt und sie der Solidarität der Kirchen versichert.
Einen ungewöhnlichen Zugang zur Nazi-Diktatur haben Ulmer Schülerinnen und Schüler bei einem Konzert des Lebensmelodien-Projekts über jüdische Komponisten gefunden. Die Landeskirchenstiftung und der württembergische Landesbischof haben das Projekt finanziell unterstützt.
Der OIKOS Immobilienprozess betrifft alle Kirchenbezirke und -gemeinden der württembergischen Landeskirche. Alle Informationen rund um OIKOS hat die Landeskirche nun auf der neuen Webseite www.oikos-elk-wue.de gebündelt.
1994 nahm das Büro der Frauenbeauftragten im Oberkirchenrat die Arbeit auf. Aus ihm ging das Büro für Chancengleichheit hervor, dass heute viele verschiedene Themen bearbeitet. Ursula Kress gibt Einblick in die Geschichte sowie aktuelle Themen und Herausforderungen.