Brauchen Sie Hilfe oder Beratung?

- Bei Grenzverletzungen jeglicher Art: Ansprechstelle im Evangelischen Oberkirchenrat, Ursula Kress, Tel.: 0711 2149-572, ursula.kressdontospamme@gowaway.elk-wue.de

- Bei konkreten Verdachtsfällen in Landeskirche oder Diakonie: Meldestelle, Tel.: 0711 2149-572 oder -605, meldestelle@elk-wue.de

 

 

Unabhängige Regionale Aufarbeitungskommissionen (URAKs)

Unabhängige regionale Aufarbeitungskommissionen (URAKs) nehmen Arbeit auf

Die unabhängige Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche und Diakonie tritt in eine neue Phase ein. Unabhängige Regionale Aufarbeitungskommissionen (URAKs) nehmen bundesweit ein Jahr nach der Veröffentlichung der Aufarbeitungsstudie „ForuM“ in den kommenden Wochen ihre Arbeit auf. Insgesamt neun Kommissionen, die in regionalen Verbünden über landeskirchliche Grenzen hinweg errichtet wurden, werden künftig Fälle sexualisierter Gewalt quantitativ erheben, Strukturen analysieren, den Umgang mit betroffenen Personen evaluieren und Kirche und Diakonie zu weiteren notwendigen Maßnahmen beraten. Die Einrichtung der Kommissionen geht zurück auf eine gemeinsame Erklärung zwischen der Unabhängigen Beauftragten der Bundesregierung für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Diakonie Deutschland, unter direkter Mitwirkung des Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt in der EKD. In dieser Erklärung wurde Ende 2023 ein Standard festgelegt, der nun Grundlage für die Arbeit der Kommissionen ist.

Die URAKs setzen sich zusammen aus Betroffenen, Expertinnen und Experten, die gesellschaftliche Verantwortung tragen, sowie Vertreterinnen und Vertretern der Landeskirchen und Landesverbände der Diakonie. Um die Unabhängigkeit der Aufarbeitungskommissionen zu gewährleisten, dürfen nur weniger als die Hälfte der Mitglieder Beschäftigte der evangelischen Kirche oder der Diakonie sein oder einem ihrer Gremien angehören. Die Mitglieder aus dem Kreis der Betroffenen werden durch die Betroffenenvertreterinnen und -vertreter selbst benannt. Externe Experten und Expertinnen werden unabhängig durch die jeweiligen Landesregierungen benannt.

Die württembergische URAK nahm ihre Arbeit am 27. März 2025 auf. Katharina Binder ist deren Geschäftsführerin. Die Kommissionsmitglieder wurden am 28. März im Rahmen der Synodaltagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode vorgestellt.

In allen Kommissionen ist die direkte Beteiligung betroffener Personen zentral. Deshalb wurden im Zuge der Vorbereitungen in allen Verbünden betroffene Personen zu einem Forum eingeladen, bei dem über die Kommission und ihre Aufgabe informiert wurde. Aufbauend auf diesem Forum für Betroffene fanden Workshops statt, aus denen dann Betroffenenvertretungen entstanden. Aus den Betroffenenvertretungen werden wiederum Mitglieder in die URAKs entsandt. Diese tragen Informationen zur Arbeit der URAKs direkt wieder ein in die jährlichen Foren für betroffene Personen, die dem Austausch und der Vernetzung dienen.

 

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Sexuelle Gewalt erzeugt tiefe Verletzungen, die nie wirklich heilen.

Studie zu sexualisierter Gewalt

Die Landeskirche baut ihr Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt weiter aus und hat eine Studie zu Fällen von Missbrauch in den 1950er und 60er Jahren im Bereich der Evangelischen Seminare, des Hymnus-Chores und des Esslinger CVJM beauftragt. Das Universitätsklinikum Ulm führt diese auf drei Jahre angelegte Studie durch.

Weiterlesen

Sexualisierte Gewalt stürzt Menschen in Leid und Depression.
Sexualisierte Gewalt stürzt Menschen in Leid und Depression.

Missbrauch ist eine Beziehungstat

Sexueller Missbrauch macht nicht vor Kirchen Halt. Aber was unternimmt die Kirche, um Menschen zu schützen? Und warum kann ein Verhaltenskodex für Mitarbeitende helfen? Ein Gespräch mit Miriam Günderoth, bei der Landeskirche zuständig für die Prävention gegen sexualisierte Gewalt.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y