Texte des Glaubens

Den Glauben beim Wort genommen

Was einen wirklich angeht, darüber kommt man ins Reden. Das ist mit dem Glauben oft nicht anders. Schon in früheren Zeiten haben Menschen angefangen von Gott zu erzählen, weil sie ihre Glaubenserfahrungen nicht für sich behalten konnten.

Und weil ihre Geschichten aufgeschrieben wurden, haben wir sie heute schriftlich vorliegen. Einerseits hat so der Glaube Texte geschaffen, andererseits haben solche Texte ihren Lesern und Hörern dann wieder zum Glauben verholfen.

In der Geschichte des Volkes Israel und der christlichen Kirche sind Texte entstanden, die in einzigartiger Weise vom Glauben an Gott sprechen. Und durch diese Texte haben Menschen über Generationen hinweg Sinn und Lebensmut im christlichen Glauben gefunden. Das gilt in besonderer Weise für die Heilige Schrift, die Bibel: Ob es Gebete oder Gebote, Lieder oder Geschichten sind – mit ihnen haben Menschen ihren Glauben mal mehr vertrauensvoll, mal fast verzweifelnd gelebt. Sie haben Gott ihre Freude und ihre Trauer gegeben, ihr Lachen und ihre Tränen.

Neben diesen fest formulierten Bekenntnissen gehört zum christlichen Leben auch den Glaube im Alltag zu bekennen: im Handeln, im Beten und im Verhältnis zu seinem Gegenüber.

Darüber berichten auch die vielen Zeugnisse in der Bibel und davon handeln viele Lieder im Evangelischen Gesangbuch. Vorformulierte Texte sind immer eine Hilfe, selbst Worte zu finden.

Kontakt

Ev. Oberkirchenrat, Dezernat 1: Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche

Rotebühlplatz 10

70173 Stuttgart

0711 2149-521

dezernat1@elk-wue.de

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Weihnachtsbotschaft 2015

„Die Skala der Nächstenliebe ist nach oben offen“, schreibt Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July zum bevorstehenden Weihnachtsfest. "Die Nächstenliebe hat keine Grenzen."

Weiterlesen

Pfarrer Andreas Föhl, Bad Dürrheim

Jesus kommt, wenn es am Dunkelsten ist

Als die Christen angefangen haben, Weihnachten zu feiern, haben sie dieses Fest auf den kürzesten Tag des Jahres gelegt. Das war damals der 25. Dezember. Die Symbolik ist bis heute geblieben, auch wenn sich der Kalender geändert hat: Jesus kommt, wenn es am Dunkelsten ist. Eine Andacht zum 4. Advent von Pfarrer Andreas Föhl.

Weiterlesen

„Machet die Tore weit!“

Für viele Menschen ist es zu einer wertvollen Tradition geworden: das Ökumenische Hausgebet im Advent. Für 2015 steht es am Montag, 7. Dezember, auf dem Kalender. Da laden um 19.30 Uhr die Glocken zum gemeinsamen Singen, Reden, Nachdenken und Beten ein.

Weiterlesen

"Gott hat uns verbunden"

Inwieweit geht uns 'hier' das Elend 'dort' auf der Welt etwas an? Sind wir für die Probleme anderer verantwortlich? Pfarrerin Dr. Lucie Panzer sagt klar 'ja': "Nicht weil ich ihr Elend verschuldet hätte. Aber weil Gott uns verbunden hat."

Weiterlesen

"Paris verändert alles"

Am Montag nach den schrecklichen Ereignissen von Paris lässt Pfarrerin Dr. Lucie Panzer ihren Gedanken freien Lauf und kommt zu folgendem Schluss: "Nur, wo Menschen einander unterstützen, finden sie gemeinsam eine gute Zukunft."

Weiterlesen

Menschenrecht

Heimat ist der Ort, wo mein Recht geschützt ist. Geben wir Flüchtlingen einen Ort, an dem sie zu Recht und mit Recht leben können. Eine Andacht von Lucie Panzer.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y