Kirche im Grünen

Die Gottesdienste unter freiem Himmel erfreuen sich ungebrochener Nachfrage

Freiluft-Gottesdienste sind „in“. Immer mehr Menschen kommen an immer mehr Orten zur „Kirche im Grünen“. Im laufenden Jahr wird im Bereich der württembergischen Landeskirche zu mehr als 1.000 Gottesdiensten unter freiem Himmel eingeladen.

Dabei ist es egal, wie das Wetter wird - ob es regnet oder die Sonne scheint. Die Mehrzahl der Gottesdienste wird von evangelischen Kirchengemeinden veranstaltet, manche von einem ökumenischen Vorbereitungsteam sowie von freikirchlichen Gemeinden.

Jährlich werden rund 1.000 Gottesdienste angeboten, manchmal bis zu 30 an einem Sonntag. Als "Kirchraum" fungieren dann meist landschaftlich reizvolle Plätze entlang von Wanderwegen. Das Besondere dieser Gottesdienste ist, dass sie selten länger als 30 Minuten dauern und von Posaunenchören mitgestaltet werden. Unter den Predigern sind sowohl örtliche Gemeindepfarrer als auch der Landesbischof, dazu Katecheten, Diakone und Prädikanten.

Die locker gestalteten Gottesdienste erfreuten sich von Anfang an großer Beliebtheit. Mit den Kirche-im-Grünen-Gottesdiensten gehe die Kirche hin zu den Menschen. So steuern Wanderer und Ausflügler oft ganz bewusst einen Platz mit "Kirche im Grünen" an. Gott bei Wind und Wetter zu loben ermögliche eine besondere Glaubenserfahrung, erläutert Munzinger. Als Beispiel nennt er Psalm 31: "Du stellst meine Füße auf weiten Raum". "Die Gottesdienste möchten diesen weiten Raum bieten."

Kontakt

Markus Munzinger

Diakon

Zentrum für Gemeindeentwicklung und missionale Kirche

Haus Birkach Grüninger Str. 25

70599 Stuttgart

0711 458049417

markus.munzinger@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Vertreter der 3 geförderten Projekte. Ulrich Enderle, Michael Weisbach, Sabine Nollek, Enno Knospe, Gabriele Deutschmann, Ulrike Sämann, Bernd Weißenborn (v.l.)

Neue Ideen in die Gemeinden hineintragen

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg unterstützt Initiativen für innovatives Handeln mit zehn Millionen Euro. Damit sollen in den Kirchengemeinden Menschen neu für den Glauben gewonnen und dabei begleitet werden. Auch der Kirchenbezirk Esslingen fördert drei innovative Projekte.

Weiterlesen

Kirchen im Biosphärengebiet

Es wurde fleißig gebuddelt und gepflanzt, gesägt und gehämmert in den sechs teilnehmenden Gemeinden des Projekts „Kirchen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb“. Am Samstag, 20. Oktober, hat das Projekt die Auszeichnung der UN-Dekade „Biologische Vielfalt“ erhalten.

Weiterlesen

Ferdinand Frey auf dem Turm der Stuttgarter Stiftskirche

Turmblasen von der Stiftskirche

Es ist eine der ältesten Traditionen in Stuttgart, wenn nicht gar die älteste: Das Turmblasen von der Stuttgarter Stiftskirche. Bereits seit 400 Jahren, also seit 1618, klettern die Turmbläser die 232 Stufen des Westturms hinauf, um von dort oben ihre Musik über der Skyline der Landeshauptstadt erklingen zu lassen.

Weiterlesen

Nicole Huber alias Clownin Friederika führt Interessierte zur die Matthäuskirche in Backnang.

Clownsnase im Kirchenfenster

Wie bringt man den Menschen ihre Kirche nahe? Nicole Huber hat dafür eine ganz eigene Methode. Als Clownin Friederika führt sie Interessierte durch Kirchen. Zum Beispiel in der Matthäuskirche in Backnang.

Weiterlesen

Von 19 auf 267 volle Kirchen

Dieses Wochenende (16. bis 17. Juni) ist Landesmissionsfest in Bad Urach. Missionare und Gäste aus Albanien, Indien, Slowenien und vielen weiteren Ländern kommen dort zusammen, um für die Gemeindearbeit voneinander zu lernen. Bischof John Lupaa und acht Jugendliche aus der Diözese des Rift Valley in Tansania sind schon einige Tage vorher angereist.…

Weiterlesen

Pfarrerin Gudrun Bertsch wird neue Co-Schuldekanin in den Kirchenbezirken Reutlingen und Bad Urach-Münsingen. Die 52-jährige Theologin wird ihr neues Amt voraussichtlich im Herbst 2018 antreten.

„Für zukunftsfähige Strukturen“

Gudrun Bertsch wird neue Co-Schuldekanin in den Kirchenbezirken Reutlingen und Bad Urach-Münsingen. Die 52-jährige Theologin folgt auf Pfarrer Dr. Joachim Bayer, der seit Anfang des Jahres die Stelle des Schuldekans innehat.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y