Hauskreisarbeit der Landeskirche

Kirche im Wohnzimmer

Seit den Tagen der Apostel treffen sich Christen in den Häusern. Diese Form der Hausversammlung gewinnt heute wieder neu an Bedeutung.

Gemeinsames Beten in Hauskreisen

Als Hauskreise werden kleine Gruppen von Christen bezeichnet, die sich zum gemeinsamen Bibelstudium, Gedankenaustausch, Singen und Beten regelmäßig in Privatwohnungen treffen. Hauskreise sind meistens als Untergruppen einer größeren Gemeinde organisiert und stellen ein zusätzliches Angebot neben dem wöchentlichen Gottesdienst dar. Dies heißt jedoch nicht zwingend, dass jeder auch Mitglied derselben Gemeinde sein muss.

Hauskreise werden wegen ihrer zwanglosen Atmosphäre und der intensiven freundschaftlichen Beziehungen, die entstehen können, geschätzt. Im Gegensatz zum Gottesdienst bietet der Hauskreis allen Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit eigenen Beiträgen aktiv zu beteiligen, zu diskutieren und persönliche Fragen zu klären.

Kontakt

Markus Munzinger

Diakon

Zentrum für Gemeindeentwicklung und missionale Kirche

Haus Birkach Grüninger Str. 25

70599 Stuttgart

0711 458049417

markus.munzinger@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Was heißt evangelisch? Diese Frage beantwortet Prälat Ulrich Mack in seinem Vortrag.

Was heißt evangelisch?

Die ev. Kirchengemeinde Rohracker-Frauenkopf lädt gemeinsam mit der Weingärtnergenossenschaft zur Männervesper am 30. Oktober um 19 Uhr in die Rohracker Kelter ein. Der Stuttgarter Prälat Ulrich Mack spricht dort zum Thema "Was heißt evangelisch? - 500 Jahre Reformation".

Weiterlesen

Satzung unterzeichnet: Die Mitglieder des neuen Rates der Religionen.

Rat der Religionen

Um in einen partnerschaftlichen Diskurs einzutreten, haben sich heute Vertreter verschiedener Religionen zu einem "Rat der Religionen Stuttgart" zusammengeschlossen. Die Gründungsmitglieder unterzeichneten die Satzung, die die Arbeit des Rates regelt.

Weiterlesen

Gefängnisseelsorger Hermann Bunse, Seehaus-Leiter Tobias Merckle, Prälat Dr. Christian Rose, Strafgefangener „Tobias“, Künstler Bernhard Apfel vor dessen Passionsaltar (von links).

Kunstwege zur Freiheit

Bei seinem Jahresempfang am 23. Oktober in der Herrenberger Stiftskirche wollte Prälat Dr. Christian Rose "Kunstwege zur Freiheit" aufzeigen. Dazu hatte er einen Künstler, einen Gefängnisseelsorger, einen Sozialpädagogen und einen Strafgefangenen eingeladen.

Weiterlesen

Zeltkirche in Heimsheim

Mehr als 4.000 Menschen haben die Zeltkirche der Evangelischen Landeskirche in Heimsheim besucht. Neben einer täglichen Taizé-Andacht und Gottesdiensten lockte vor allem auch das Kulturprogramm die Menschen ins Zelt

Weiterlesen

Kirchengemeinden gedenken

Am 19. Oktober jährt sich zum 70. Mal die "Stuttgarter Schulderklärung". Wenige Monate nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges verabschiedeten Vertreter der evangelischen Kirche aus ganz Deutschland in Stuttgart dieses Dokument.

Weiterlesen

Engel der Kulturen

Mit ihrem interreligiösen Kunstprojekt "Engel der Kulturen" wollen die Künstler Carmen Dietrich und Gregor Merten ein Zeichen setzen für das friedliche Zusammenleben von Menschen verschiedener Religionen und Kulturen.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y